Skip to main content

Gesellschaft

130 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Trennung von meinem Ehepartner – Was ist zu beachten? - Informationsvortrag für Betroffene und Interessierte -
Do. 23.10.2025 18:30
Ebersdorf
- Informationsvortrag für Betroffene und Interessierte -

Eine Trennung wirft viele Fragen auf - rechtlich, finanziell und emotional. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich in einer Trennungssituation befinden oder sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren möchten. Folgende Themen werden behandelt: Welche rechtliche Folgen hat eine Trennung - auch ohne Scheidung? Welche Rechte und Pflichten bestehen während der Trennungszeit? Was passiert mit Unterhalt, Hausrat und gemeinsamen Vermögenswerten? Wie funktioniert der Zugewinnausgleich? Was ist der Versorgungsausgleich und kommt er zur Anwendung? Der Vortrag bietet eine verständliche Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Trennung und gibt Orientierung für die nächsten Schritte. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine indiviuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Dieser Vortrag ist ideal für alle, die sich rechtzeitig informieren wollen und Klarheit gewinnen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 11.12.2025 18:30
Ebersdorf

Ein Testament - notwendig oder überflüssig? Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbrechts und zeigt auf, wie Sie durch ein wirksam gestaltetes Testament Streit unter Erben vermeiden und Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher umsetzen können. Rechtsanwalt Jochen Seiler informiert über: Wann ein Testament sinnvoll ist - und wann die gesetzliche Erbfolge greift; Formvorschriften und häufige Fehler bei der Testamentserstellung; Unterschiede zwischen eigenhändigem, notariellen und gemeinschaftlichem Testament; Gestaltungsmöglichkeiten bei Patchwork-Familien, Immobilien oder Unternehmensnachfolge; Pflichtteilsansprüche und die neue 10-Jahresfrist bei Schenkungen. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die rechtzeitig vorsorgen und Klarheit für sich und ihre Angehörigen schaffen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Vitamine auf der Fensterbank - Wie man erfolgreich Sprossen, Microgreens und Co. züchtet -
Di. 30.09.2025 09:30
Coburg
- Wie man erfolgreich Sprossen, Microgreens und Co. züchtet -

Die frische Ernte aus dem Garten geht nun langsam dem Ende entgegen. Was die meisten von uns besitzen ist eine Fensterbank. Heute gibt es Tipps und Tricks, wie Keimlinge, Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank gelingen können. Es wird gezeigt, welche Utensilien nur schön aussehen, welche wirklich sinnvoll sind und welche wir für diesen Zweck einfach weiter verwenden können.

Kursnummer 1451CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,50
Wärmepumpen – die wohl zukunftsfähigste Art zu heizen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 09.10.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Die Wärmepumpe ist wohl aktuell die zukunftsfähigste Heizung, die es gibt. Doch eignet sie sich wirklich für jedes Gebäude? Was muss beim Einbau beachtet werden? Kann ich einfach umrüsten? Gibt es Fördermittel? Antworten darauf gibt es in diesem Vortrag. Darüber hinaus wird ein Fachmann erläutern, welche Arten von Wärmepumpen es gibt und welches Potenzial in den Wärmepumpen (die unter Umständen auch als Klimaanlagen verwendet werden können) steckt.

Kursnummer 1131CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mehr erfahren: Das Depot der Städtischen Sammlungen - Führung und Informationen -
Mo. 17.11.2025 18:00
Treffpunkt: Eingang SÜC
- Führung und Informationen -

Die Städtischen Sammlungen Coburg (SSC) befinden sich im Besitz der Stadt. Die Objekte dokumentieren die Geschichte, das bürgerliche Leben sowie die Kunst und Kultur in Coburg und Umgebung. Sie werden aktuell in zwei Depots verwahrt. Die Hauptaufgabe der SSC besteht darin, diese historische Sachzeugnisse zu sammeln, zu bewahren und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei dieser Führung durch das Hauptdepot erhalten Interessierte Einblick in den vielfältigen Bestand.

Kursnummer 1321CO18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Orion und die schönsten Sternbilder
Fr. 16.01.2026 20:30
Coburg

Heute stehen wieder einige astronomische Highlights auf dem Programm der VHS-Sternwarte - sprichwörtlich „Lichter in der Höhe“: Bei klarer Sicht sind wunderbare Blicke auf den berühmten Großen Orionnebel möglich, auf die Plejaden im Stier und den Doppelsternhaufen im Perseus. Außerdem ist auch der Planet Jupiter hoch am Himmel und entsprechend gut zu beobachten. Die Veranstaltung kann nur bei wolkenlosem Himmel stattfinden und eignet sich ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Das grüne Band – vom Todesstreifen zur Lebenslinie - In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Coburg -
Di. 11.11.2025 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Coburg -

Eigentlich wollte der Jugendliche Kai Frobel Mitte der 70er Jahre nur die Vögel im innerdeutschen Grenzbereich in der Nähe seines Elternhauses im Landkreis Coburg beobachten. Unter den Augen der argwöhnischen DDR-Grenzposten machte er mit seinem Fernglas eine unglaubliche Entdeckung: Ein einzigartiges Biotop mit einem sagenhaften Artenreichtum – darunter viele seltene und bedrohte Vogelarten – lag vor seinen Augen. Der seit den 1980er Jahren beim BUND Naturschutz (BN) arbeitende Frobel begriff sofort die historische Bedeutung für den deutschen Naturschutz. Wie es zum heutigen „Grünen Band“ kam, welche Herausforderungen es in den vergangenen Jahren zu bewältigen gab und welche Schätze der ehemalige Todesstreifen mit einst Kilometer langen Zäunen, Bodenminen, Selbstschussanlagen, bewacht von Tausenden von bewaffneten Grenzsoldaten, heute beherbergt, erzählt der Initiator und Namensgeber des Grünen Bandes, Prof. Dr. Kai Frobel, Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie des Deutschen Umweltpreises, an diesem Abend.

Kursnummer 1451CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die lange Planetennacht
Fr. 05.12.2025 20:30
Coburg

Saturn, der berühmte Ringplanet, steht zum Beobachtungsbeginn im Südwesten. Die Ringe zeigen gegenwärtig nahezu »Kantenstellung. Zur selben Zeit zeigt sich der Riesenplanet Jupiter am östlichen Horizont. Gegen 21 Uhr wird dessen Trabant Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems, von Jupiters Schatten verfinstert. Um eine imaginäre Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Die Veranstaltung eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren, kann aber nur bei völlig klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Update: Wärmepumpen im Bestand – was geht wo? - in Kooperation mit den Stadtwerken Neustadt -
Mi. 08.10.2025 18:30
Neustadt
- in Kooperation mit den Stadtwerken Neustadt -

Damit Wärmepumpen gut funktionieren müssen sie keinesfalls nur in Neubauten oder komplett sanierten Bestandsgebäuden mit Fußbodenheizung eingebaut sein. Im Großteil der Gebäude in Deutschland sind Wärmepumpen als effektive und nachhaltige Heizung möglich. Doch so einfach wie „alte Heizung raus, neue Wärmepumpenheizung rein“ ist es auch nicht. In diesem Seminar erfahren Sie von einem echten Experten für Wärmepumpen interessante Fakten, worauf zu achten ist, welche Potenziale in Wärmepumpen im Bestand stecken und natürlich auch wie sie gefördert werden. Sicher auch für Fachleute interessant.

Kursnummer 1131NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Das Roßfelder Brauhaus - urig seit 1784 - - eine Führung mit Bierprobe -
Do. 16.10.2025 17:00
Bad Rodach
- eine Führung mit Bierprobe -

Seit 1784 darf in Roßfeld gebraut werden. Bei einer Besichtigung des Brauhauses werden alle Arbeitsschritte vom Maischen bis zum Abfüllen erklärt. Eine Bierprobe rundet den Abend ab.

Kursnummer 1321BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Das Geheimnis der verbotenen Gänge und Türen - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Wollten Sie schon immer mal wissen, was hinter den verschlossenen Türen verborgen ist? Wohin die dunklen Gänge, Wege und steilen Treppen führen? Was dort vor längst vergangenen Zeiten passiert ist? Welche geheimnisvollen Legenden damit gekoppelt sind? Gute Kondition, festes Schuhwerk, kleine Taschenlampe und ein mutiges Herz sollten Sie mitbringen!

Kursnummer 1321CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Das Modell: „Internal Family Systems“ (Richard C. Schwartz)
Sa. 17.01.2026 10:00
Meeder

Mit dem Internal Family Systems (IFS)-Ansatz kann sich Ihr soziales Miteinander nachhaltig verbessern. IFS unterstützt Sie dabei, Ihre inneren Anteile zu erkennen - die oft unbewusst das Verhalten in Stresssituationen oder bei Konflikten prägen. Durch die Arbeit mit IFS entsteht eine offenere Kommunikation und ein anderes Verständnis im Für-/ und Miteinander - und somit gegenseitige Wertschätzung. Sie lernen, bewusster und empathischer miteinander umzugehen, wodurch Konflikte konstruktiver gelöst und ein konstruktives Miteinander gestärkt wird. IFS fördert zudem eine gesunde Feedback-Kultur, in der Kritik als Chance zum Wachstum verstanden wird. Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, mehr aus einem „Selbst“ heraus zu agieren - aus einer gesunden, inneren Mitte, kreativ, resilient und authentisch. Im Workshop wird das IFS Modell vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,70
Studium Generale - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Mehr erfahren: Das Staatsarchiv Coburg - Vom Geheimen Archiv zum Dienstleister - Führung und Informationen -
Do. 02.10.2025 18:00
Coburg
- Vom Geheimen Archiv zum Dienstleister - Führung und Informationen -

Das heutige Staatsarchiv Coburg als Teil der staatlichen Archive in Bayern spiegelt in seinen Beständen und seiner Geschichte die historische Entwicklung Coburgs und seines ehemaligen Herzogtums wieder. Aktuell ist Archivgut im Umfang von über 4,4 Regalkilometern vorhanden, das fast vollständig über ein Archivfachinformationssystem erschlossen und recherchierbar ist. Eine zunehmende Anzahl der Findmittel ist bereits digital im Netz einsehbar und wird zukünftig auch durch digitalisiertes Archivgut ergänzt. Das Staatsarchiv übernimmt laufend weiteres Archivgut von amtlichen Stellen und aus privater Hand und setzt damit seinen archivgesetzlichen Auftrag fort. Die Führung wird auf die Aufgaben als Staatsarchiv näher eingehen, die wichtigsten Bestände und einige besondere Stücke vorstellen und insbesondere auf die Nutzungsmöglichkeiten vor Ort und im Netz hinweisen.

Kursnummer 1321CO15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Pilz- und Naturwanderung - für Anfänger -
Sa. 11.10.2025 10:00
Coburg
- für Anfänger -

Sie sind regional, gesund und nahrhaft - Pilze! Noch besser schmecken sie, wenn man sie selber gesammelt hat. Wo sie (bei den richtigen Klimabedingungen) zu finden sind und wie man essbare Exemplare von nicht-essbaren unterscheidet, erfahren die Teilnehmenden dieser Pilz- und Naturwanderung. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Taschenmesser und kleines Körbchen oder Stoffbeutel. Treffpunkt: Einstieg Start Trimm-Dich-Pfad Hörnleinsgrund Coburg, Von-Thümmel-Straße, Coburg (direkt beim Hochspannungsmast)

Kursnummer 1441CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Chinas Umgang mit den Uiguren - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 10.12.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verbrechen gegen die Menschlichkeit - so lautet die Definition des Westens für die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren, einer überwiegend muslimischen, turksprachigen Ethnie im äußersten Nordwesten Chinas. Bei den Vorwürfen geht es nicht nur um sogenannte Umerziehungslager, sexuellen Missbrauch und systematische Folter, sondern auch um Zwangsarbeit, Zwangssterilisation zur Geburtenbegrenzung und Einschränkungen der Religionsfreiheit. Die chinesische Führung selbst rechtfertigt ihr Vorgehen als Maßnahme zur Deradikalisierung einer zu Terrorakten angestachelten Minderheit. Doch was steckt wirklich hinter dem kulturellen Genozid? Wie ist die Lage aktuell? Prof. Dr. Björn Alpermann wird an diesem Abend den Umgang mit den Uiguren in Vergangenheit und Gegenwart analysieren.

Kursnummer 1201CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Balkonkraftwerke – die kleine Alternative, um Strom selbst zu erzeugen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Balkonkraftwerke sind gefragt. Doch lohnt sich die Anbringung wirklich? Und wenn ja, für wen? Wie viel Strom kann mit der Mini-Solaranlage erzeugt werden? Wie funktioniert das System? Was benötige ich alles für die Installation? Bedarf es einer Genehmigung? Welche Hersteller sind empfehlenswert? Und wie lange hält die Anlage? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerk gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1131CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Verfolgungen aus Glaubensgründen - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 14.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Kursnummer 1201CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Wie sehr manipuliert uns die Künstliche Intelligenz? - Ein interaktives Seminar in Kooperation mit dem TTZ Oberfranken -
Mo. 24.11.2025 18:00
Coburg
- Ein interaktives Seminar in Kooperation mit dem TTZ Oberfranken -

Unser Weltbild entsteht durch Sprache, Bilder und Medien. Woher also kommt die eigene Meinung zu einem Thema? Welchen Einfluss daran haben soziale Medien, welchen Freunde und Bekannte? Wie sicher können wir uns über die Informationen sein, die wir online bekommen? Wie werden Fake News, Verschwörungsnarrative und gefakte Text-, Audio-, Bild- und Videosequenzen kreiert? Wie kann ich die Fakes erkennen und entkräften? Erst wer hinter die Kulissen der Fake-Erstellung schaut und die ursprünglichen Gründe der KI-Forschung kennt, kann sich schützen. In diesem Seminar geht es darum, wie man manipulative Techniken durchschaut. Zu diesem Zweck erstellen die Teilnehmer selbst glaubhafte Fakes, um künftig nicht von der KI manipuliert zu werden. Das Seminar eignet sich auch für KI-Neulinge.

Kursnummer 1461CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Abenteuer Himalaya - dem Himmel ein Stück näher - Ein Expeditionsbericht in Bildern -
Di. 27.01.2026 18:00
Coburg
- Ein Expeditionsbericht in Bildern -

Der Referent nimmt Sie an diesem Abend in seinem spannenden Expeditionsbericht mit auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5 380 m) und Khala Pattar (5 550 m), in eine der beeindruckendsten Bergwelten am riesigen Khumbu-Gletscher und unmittelbar am „Dach unserer Welt“: Mt. Everest, Lothse und Nuptse. Die Kommentare zu traumhaften Bildern zeigen Ihnen alle Momente einer solchen Expedition - von der langfristigen Touren-, Ausrüstungs- und Zeitplanung, der mentalen und physischen Vorbereitung bis hin zum unmittelbaren Erleben der grandiosen Landschaft des Sagarmata-Nationalparks. Bei den Erzählungen wird deutlich, dass es sich nicht nur um ein sportlich anspruchsvolles Trekking im extremen Hochgebirge handelt. Die Route bietet auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und die überaus herzliche Gastfreundschaft der Nepali zu genießen.

Kursnummer 1351CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Paläographie für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Mi. 08.10.2025 18:00
Coburg

Paläographie meint die Lehre von den alten Schriften und ihrer Entwicklung. Wer sich mit der Vergangenheit oder der eigenen Familiengeschichte befasst, wird irgendwann mit handschriftlichen Dokumenten in „Deutscher Schrift“ bzw. „Sütterlin“ konfrontiert, die für das ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Ziel des Kurses ist es, eine praxisorientierte Lesefertigkeit zu vermitteln. Für die Leseübungen werden typische Schriftbeispiele aus den Beständen des Staatsarchivs Coburg verwendet. Der Kurs richtet sich an historisch Interessierte, Familien- und Heimatforscher und auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, die sich mit handschriftlichen Archivquellen der Neuzeit befassen wollen oder müssen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kann auch auf Wunsch der Teilnehmenden (teilweise) online stattfinden. In Präsenz finden in jedem Falle der erste und der letzte Termin statt. Eine Führung durch das Staatsarchiv ist Teil des Kurses.

Kursnummer 1251CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,60
„Wozu lamentieren?“ – Der Wiener Walzerkönig Johann Strauss (1825-1899) – Vortrag mit Musikbeispielen – in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg –
Do. 30.10.2025 18:30
Coburg
– Vortrag mit Musikbeispielen – in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg –

Am 25. Oktober 2025 würde der Wiener Komponist und „Hofballmusikdirektor“ Johann Strauss (Sohn) seinen 200. Geburtstag feiern. Bis heute wird seine Musik in aller Welt gespielt und gehört. Vor allem seine Walzer, aber auch seine Operetten gehören zum Bekanntesten, was die k.u.k. Monarchie der Nachwelt hinterlassen hat. Johann Strauss´ Lebenslauf war zu Beginn von der Dominanz des ebenfalls prominenten (gleichnamigen) Vaters überschattet, seinen Erfolg als Komponist musste er sich im wechselhaften und konkurrenzreichen Musikgeschäft seiner Zeit hart erarbeiten. Seine schwungvolle, meist heitere Musik begeistert noch immer ein zahlreiches Publikum – und die Geschichten um seine drei Ehefrauen tragen nicht wenig zur Legendenbildung um seine Person bei. Also: „Wozu lamentieren?“ (Zitat Strauss aus seiner Zeit in Coburg).

Kursnummer 1251CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Ausflüge ins Sommerdreieck
Fr. 19.09.2025 20:30
Coburg

Das Sommerdreieck ist die berühmte Gruppierung der hellen Sterne Wega, Deneb und Altair. Es ist auch zum Abschluss der Sommersaison gut zu sehen und birgt eindrucksvolle Himmelswunder. Jetzt wird es schon früher dunkel, sodass Beobachtungen zu einer günstigeren Stunde möglich sind. Bei guter Sicht zeigt das große Sternwartenteleskop verschiedene Nebel unserer Milchstraße, Überreste verglühter Sonnen, faszinierende Doppelsterne und Sternhaufen sowie den Planeten Saturn. Die Veranstaltung findet ausschließlich bei wolkenlosem, sternklarem Himmel statt. Sie eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Nationalsozialistische Verfolgung der Juden in Coburg - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 28.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Pogrome und Vertreibungen von Juden gab es bereits im Mittelalter. Juden galten als „Christusmörder“. Im 19. Jahrhundert ging es nicht mehr nur um religiösen Judenhass, sondern man war der Überzeugung, die Juden seien die unterlegene Rasse. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren begann ein Entrechtungsprozess der jüdischen Mitbürger, der mit ihrer Vernichtung endete. Coburg war hier führend. Wie konnte es soweit kommen? Warum ließ die Polizei öffentliche Diskriminierungen und Gewalttaten zu? Wie reagierte die Bevölkerung auf die sogenannten „Inschutzhaftnahmen“, Prangeraktionen auf dem Marktplatz, auf das Novemberpogrom und die Enteignungen sowie Ausplünderungen? Versuchten die jüdischen Mitbürger sich zu wehren? Antworten gibt an diesem Abend Dr. Christian Boseckert.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Angewandte Finanzmathematik für den Alltag
Di. 21.10.2025 19:00
Dörfles-Esbach

Diese Informationsveranstaltung ist nichts für Theoretiker, sondern für jeden, der einen Taschenrechner bedienen kann. Wir rechnen gemeinsam zu Finanzfragen aus den Bereichen Sparen, Kredite, Versicherungen. Wenn Sie selbst mitrechnen wollen, bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit. Nach dem Workshop sind Sie fähig, Ihre eigenen Finanzen besser zu planen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien.

Kursnummer 1151DE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,80
„Friedrichshaller Bitterwasser“ aus Lindenau – Führung durch die Saline - Bildung auf Bestellung für Gruppen -
nach Absprache
- Bildung auf Bestellung für Gruppen -

Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".

Kursnummer 1321BR50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Räuchern – die älteste Form der Aromatherapie
Sa. 22.11.2025 14:30
Bad Rodach

Seit Jahrtausenden sind die Menschen fasziniert vom Räucherduft edler Harze, Hölzer und Kräuter. In den Tempeln der Antike diente Räucherwerk dazu, Kontakt zu den Göttern herzustellen. Heute genießen wir die Zeremonie des Räucherns zum Innehalten und Entspannen. Im praktischen Teil des Vortrages wird der Umgang mit Räucherstoffen und Räucherschale anschaulich dargestellt. Ein besonders intensives „Riechtraining“ ist garantiert.

Kursnummer 1311BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
DIY: Tee selbst herstellen
Mo. 13.10.2025 18:00
Ebersdorf

Tee ist schon seit Jahrtausenden das älteste Getränk. Es wurde für den Genuss, zur Entspannung und für das Wohlbefinden, aber auch als Heilmittel und für rituelle Handlungen oder einfach als billiger Durstlöscher verwendet. In Großbritannien ist „Tea-Time“ ein fester Bestandteil der Kultur. Bei dieser Veranstaltung werden die einzelnen Pflanzen und ihre Wirkung besprochen, jeder Teilnehmer kann sich eine eigene Teemischung zusammenstellen und zuhause zubereiten. Lassen Sie sich von der Kraft der Pflanzen verzaubern und nehmen Sie neue Impulse für Ihr Wohlbefinden mit! Bitte mitbringen: kleines Schraubglas oder Gefäß für die eigene Mischung, Schreibmaterial für Notizen (optional).

Kursnummer 1131ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,20
Befreite Architektur - Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -
Fr. 17.10.2025 17:00
Treffpunkt: Parkplatz Anger, Schützenstraße, gegenüber Bushaltestelle "Ketschenanger"
- Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -

Nach dem Ende des Nationalsozialismus und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ konnten Architekten und Baumeister die Ideen der klassischen Moderne wieder aufnehmen. Mit Hilfe schlanker, scheinbar schwebender Stahlbeton-Konstruktionen und großer Glasflächen entstanden lichtdurchflutete Bauwerke. Darin bieten frei geschwungene Treppen und offene Grundrisse ein Raumgefühl von Freiheit. Josef Starkl zeigt den Teilnehmenden südlich des Ketschentores Wohn- und Geschäftsbauten sowie das Kongresshaus Coburg. Ein Highlight wird der Eintritt in das öffentlich nicht zugängliche, vollständig erhaltene historische Treppenhaus im Landgericht sein. Strecke der Führung zu Fuß: 0,50 km (einfach).

Kursnummer 1321CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Hochbeete im Herbst - für Anfänger
Do. 02.10.2025 17:00
Coburg

Ein Hochbeet ist sehr praktisch: Auf kleinstem Raum lassen sich tolle Sachen anpflanzen und bequem pflegen und ernten. Klassiker im Frühjahr/Sommer sind Brokkoli, Salate, Gurken, Kohlrabi oder Zucchini. Doch was mache ich im Herbst? Welche Vorbereitungen sind für die kalte Jahreszeit notwendig? Tatsächlich können auch weiterhin bestimmte Gemüse- und Salatsorten angepflanzt und bis in den Januar geerntet werden. Welche Sorten eignen sich gut? Was ist zu beachten? Antworten darauf gibt Karin Engelhardt in diesem Vortrag.

Kursnummer 1421CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Mehr erfahren: Die Coburger Sternwarte - Führung und Informationen -
Fr. 24.10.2025 21:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Fast versteckt findet man unter dem Dach des Volkshochschul-Gebäudes in der Löwenstraße 15 die Coburger Sternwarte. An diesem Abend geben die Sternenfreunde, die sich dort regelmäßig treffen, den Teilnehmern eine Einführung in die Welt der Astronomie. Sie erzählen unter anderem vom Aufbau des Universums, von Galaxien und Sternen und davon, wie sich die anderen Welten unseres Planetensystems voneinander unterscheiden. Bei klarem Himmel können die Teilnehmer einen Blick durch das große Hauptteleskop auf die beeindruckende Kraterlandschaft des Mondes, ferne Welten und funkelnde Sternhaufen werfen. Bitte warme Kleidung anziehen!

Kursnummer 1321CO17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg

Ist ein Testament überhaupt notwendig? Wann macht es Sinn? Welche formellen und inhaltlichen Anforderungen sind nötig, damit das Testament wirksam ist? Wie vererbe ich richtig, damit es keinen Streit gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Rechtsanwalt Jochen Seiler in diesem Vortrag. Das Erbrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach geregelt, so dass Hintergrundinformationen oftmals nötig sind, um Fehler und Ungereimtheiten beim Vererben zu vermeiden.

Kursnummer 1141CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Do. 27.11.2025 19:00
Neustadt

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
Einander besser verstehen - wie gelingen empathische Gespräche und gute Konfliktlösungen?
Sa. 25.10.2025 10:00
Coburg

Konflikte und Streit gehören zum Leben. Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten im Privaten wie im Beruf erschweren, Verständigung zu erreichen und gute Lösungen für ihre Konflikte zu finden. Das Handlungskonzept der „Wertschätzenden Kommunikation“ nach M. Rosenberg bietet eine hoch effektive Methode, um eine gelingende Kommunikation auf der Basis von Verstehen und Verständigung aufzubauen und gute Konfliktlösungen zu erreichen. In Übungen und Rollenspielen werden verschiedene Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsmethoden ausprobiert und eingeübt. Eigene Situationen und Fragestellungen können auf Wunsch gerne eingebracht werden.

Kursnummer 1221CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,80
Konfliktgespräche konstruktiv führen - online
Mo. 06.10.2025 18:30
Bei Ihnen zu Hause

Sie möchten Ihr Konfliktverhalten reflektieren, mehr über Ihre eigenen Muster erfahren und aus Konfliktgesprächen gelassener und zufriedener rausgehen? Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen vertraulichen Rahmen, selbst mitgebrachte Konfliktfälle aus dem beruflichen oder privaten Kontext bearbeiten zu können. Dadurch lernen Sie, Ihr eigenes Konfliktverhalten konstruktiv weiter zu entwickeln.

Kursnummer 1221ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Wie man Chat GPT im Alltag nutzen kann - Workshop -
Mi. 19.11.2025 16:00
Coburg
- Workshop -

Chat GPT ist derzeit großes Thema. Viel wird über die Gefahren und Chancen gesprochen. Doch was genau ist Chat GPT? Wie funktioniert es? In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps, wie man erfolgreich mit dem Chatbot kommuniziert und ihn so im Alltag anwenden kann. Mit Hilfe verschiedener Übungen wird der Umgang im Kurs ausprobiert.

Kursnummer 1461CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg - - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Eine wunderschöne Bereicherung für jede Familien-, Jubiläums- oder Geselligkeitsfeier. Eine charmante Führung durch die alten sittenbildlichen Darstellungen der Kunstschätze der Veste Coburg. Wie ein roter Faden ziehen sich Liebe, Lust und Leidenschaften mit einem Hauch angedeuteter Pikanterie und erotisierender Zärtlichkeit durch die Sittenbilder. Die abschließenden, herzerwärmenden Geschichten im kleine Kaminzimmer des Fürstenbaues zaubern garantiert ein kleines Lächeln in das Herz und Gesicht der Zuhörer.

Kursnummer 1321CO52
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Wasser im Naturgarten - online
Mi. 22.10.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause

Entdecken Sie den vielfältigen Lebensraum Wasser für Ihren Garten. Genießen Sie das pulsierende Leben an Wasserlauf oder Miniteich. Erfahren Sie, wie ein Naturteich auch ohne Filtertechnik und großen Aufwand wunderbar funktioniert und lernen Sie das Sumpfbeet als pflegeleichte Alternative für Balkon und Terrasse kennen. Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Wassers und erhalten Sie neue Denkanstöße für einen neuen Lebensraum in Ihrem Garten. Weitere Themen sind u.a. die Wichtigkeit von Wasserangeboten in unseren Gärten (Tränken, Pfützen & Co), der Bau eines Naturteichs, das Sumpfbeet - die wertvolle und pflegeleichte Alternative auch für Balkon und Terrasse, tierische Symbiosen und unser Beitrag zur Artenförderung sowie Tier- und Pflanzenportraits.

Kursnummer 1421WT03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Mit tausend Schritten zu sechs Literatur-Zeugnissen - Ein literarischer Stadtspaziergang -
Mi. 08.10.2025 17:00
Treffpunkt: Gerberbrunnen an der Mohrenstraße (zwischen Juwelier Böhnlein und Stadtcafé)
- Ein literarischer Stadtspaziergang -

Auf dem etwa einen Kilometer langen Spaziergang begegnen wir Schriftstellern, deren Werke oder Biografien mit Coburg verbandelt sind. Wir schlendern zu sechs Stationen in der Coburger Innenstadt, die einen besonderen Bezug zu den Literaten haben. Dort liest Andreas Pietsch Ausschnitte aus den Büchern von sechs zum Teil international bekannten Autoren: der älteste ist 1749 geboren, zwei leben noch. Das Programm ist kurz und knapp. Keine literaturwissenschaftlichen Ausführungen. Stattdessen Lesehäppchen und allgemein verständliche Anmerkungen zu Künstlern wie Uwe Timm, Wilhelm Raabe und Johann Wolfgang von Goethe. Eine Liste der zitierten Werke regt zum Weiterlesen an.

Kursnummer 1321CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Australien – ein Naturwunder - Multivisionsshow zu den schönsten Naturerlebnissen Australiens -
Do. 16.10.2025 18:30
Neustadt
- Multivisionsshow zu den schönsten Naturerlebnissen Australiens -

Der Referent Stefan Klopf hat nicht nur eine Reise ans andere Ende der Welt unternommen, sondern auch all seine Erlebnisse und Entdeckungen in überaus beeindruckenden Bildern festgehalten: voller Farbkraft, fremder Naturschönheit, den weitesten Horizonten und ewig wärmender Sonne. Erleben Sie spektakuläre Tauchgänge am Great Barrier Reef, außergewöhnliche Begegnungen im Nationalpark auf Kangarro Island, Flora und Fauna im glutheißen Outback, Fahrt entlang der imposanten Great Ovean Road bis in die Gebirge Tasmaniens und bis hinab zu den seltenen Seedrachen. Dieser Reisevortrag macht neugierig auf terra australis, das „südliche Land“, Down Under, Oz - und wird ganz sicher Fernweh wecken.

Kursnummer 1351NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...
16.09.25 10:29:15