Am 19. Februar fand der digitale Aktionstag für alle Interessierten des BIWAQ-Projekts statt. Dabei wurden einige digitale Überraschungen präsentiert, die Sie sich hier nachträglich ansehen können.
Für berufliche Abschlusslehrgänge und bei berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen darf unter den folgenden Voraussetzungen wieder Unterricht stattfinden.
Unser neues Programmheft ist da! Als Blätterkatalog und in wenigen Tagen auch als gedrucktes Heft. Egal, ob Sie lieber mit der Maus oder mit dem Finger blättern, wir hoffen, Sie finden den passenden Kurs und wir sehen uns bald wieder bei uns in der Volkshochschule!
Nachdem der Austausch über selbstgeschriebene Texte in unserer Schreibwerkstatt derzeit nicht möglich ist, veröffentlichen wir ein paar Kostproben der Teilnehmer auf diesem Weg. Gelesen wurde diese amüsante Kurzgeschichte von unserer Kollegin Iris Kroon-Lottes (Europe direct Coburg). Viel Spaß beim Hören!
Coronabedingt haben wir unseren Semesterstart auf den 12. April verlegt. Unser Programmheft erscheint Anfang März. Bis dahin bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Online-Kursen über das Internet an. Probieren Sie es doch mal aus!
Derzeit dürfen an der Volkshochschule keine Präsenz-Veranstaltungen mehr stattfinden (Ausnahme: berufliche Abschlusslehrgänge und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen). Unsere Anmeldung bleibt bis vorerst 1. März geschlossen. Die Verwaltung ist besetzt, Ihre*n Ansprechpartner*in finden Sie über >>> diese Seite.
Dr. med. Stephanie Geidies, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, erklärt in Ihrem Online-Vortrag für die vhs-Coburg, wie das Immunsystem funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, dieses positiv zu beeinflussen - besonders wichtig in Zeiten der Corona-Pandemie.
Soll der Mensch die Natur beherrschen oder ist er ein Teil davon? Dieser Frage geht Dr. Marko Fuchs von der Uni Bamberg in seinem Vortrag "Kultur der Gewaltlosigkeit und Ehrfurcht vor allem Leben" im Rahmen der Ausstellung „Weltreligion, Weltfrieden, Weltethos“ in der kultur.werk.stadt Neustadt nach. Im Anschluss diskutierte er mit Initiatorin Heike Stegner-Kleinknecht und Rainer Maier von der vhs-Coburg.
Das Projekt LOG in wendet sich an alle Menschen, die Anschluss an den Arbeitsmarkt suchen und dabei unterstützt werden möchten, digitale Teilhabe und Kompetenzen zu erlangen. Ebenso können Unternehmen, die Arbeitnehmer aus o. g. Personenkreis beschäftigen möchten, Beratung und Unterstützung erhalten.
Die vhs-Coburg beteiligt sich als Partner an einer Wanderausstellung zum Thema Weltreligionen. Anlässlich der Eröffnung in der kultur.werk.stadt Neustadt fand eine Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Weltreligionen statt, den Sie sich hier ansehen können. Im Rahmen der Ausstellung gibt es noch weitere Veranstaltungen.
Ältere Artikel finden Sie in unserem Archiv.