Skip to main content

Gesellschaft

111 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Einführung in die Astronomie
Fr. 26.01.2024 18:00
Coburg

Die älteste aller Wissenschaften ist so modern wie nie. Gigantische Teleskope auf der Erde und im Orbit dokumentieren das Universum in atemberaubenden Bildern, Messdaten kosmischer Ereignisse revolutionieren unser Weltbild, Raumsonden durchstreifen das Sonnensystem. Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Astronomie: Wie ist das Universum entstanden, wie ist es aufgebaut? Welche Arten von Galaxien und Sternen gibt es? Wie unterscheiden sich die anderen Welten unseres Planetensystems voneinander und wie ermitteln Astronomen überhaupt Entfernungen im All? Der Referent gibt auch Tipps für den Einstieg in das Hobby Astronomie und zur Auswahl des richtigen Teleskops. Hinweise auf kommende Himmelsereignisse runden den Vortrag ab.

Kursnummer 1411CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Pilzwanderung - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 15.10.2023 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer zweistündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze suchen, erfolgt eine ausführliche Fundauswertung. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch schon gesuchte Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf, für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 12 Personen, 12,00 EUR ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen
Dozent*in: Mario Wolf
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung - vhs.wissen.live -
So. 01.10.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert in diesem Vortrag die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist stellvertr. Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung in Berlin. Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 1100CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Dr. Christian Mölling,
Flugbetrieb bei Nacht - auf der Brandsteinsebene - Wissen live – ganz nah dran -
KurzfristigeTerminbekanntgabe, ganzjährig Montag bis Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit, Dauer ca. ...
Coburg
- Wissen live – ganz nah dran -

Es erfolgt eine Besichtigung des Towers mit ausführlicher Erläuterung und Wissenswertes über Starts und Landungen im Nachtbetrieb, über die Pistenbefeuerung und den kürzlich erfolgten Umbau. Eine Maschine bei Nacht im Landeanflug auf einem der ältesten Verkehrslandeplätze Deutschlands zu beobachten, ein nicht alltägliches Erlebnis. Um das informative Ereignis herum steht Ihnen der Fluglehrer für all Ihre Fragen sehr gern zur Verfügung.

Kursnummer 1461US03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. - zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -
Mi. 15.11.2023 19:00
Bad Rodach
- zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -

Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.

Kursnummer 1141BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
6.80 Euro ab 10 Personen, 8,50 EUR ab 8 Personen, 11,30 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Annette Hofbauer,
Ukraine - Vortrag
Do. 26.10.2023 19:30
Dörfles-Esbach

Die Ukraine vor 2014 - Bilder aus friedlichen Zeiten. Seit der Visumzwang für die Ukraine aufgehoben wurde, entwickelte sich das Land zu einem interessanten Urlaubsziel. Kurz hinter der polnischen Grenze erreichen wir Lemberg (L’viv), das auch heute noch den Charme der k. u. k. Monarchie verströmt. Odessa, am Schwarzen Meer gelegen, beeindruckt durch die Potemkinsche Treppe und sein Opernhaus. Auf der Krim können wir großartige Paläste und traumhafte Landschaften erleben. Die Hauptstadt Kiew zeigt sich in hervorragendem Zustand, die goldenen Kuppeln der Klöster und Kirchen erstrahlen in neuem Glanz. Auch Tschernowitz, Hauptstadt der Bukowina, bietet ein multikulturelles Stadtbild. Abschließend besuchen wir noch Uzhgorod, das im Dreiländereck Ungarn-Slowakei-Ukraine liegt und das auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken kann.

Kursnummer 1341DE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
9.00 Euro ab 12 Personen, 10,70 EUR ab 10 Personen, 13,40 EUR ab 8 Personen, 17,80 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Fred-J. Jansch
Mehr erfahren: Das Müllheizkraftwerk in Coburg - Führung und Informationen -
Fr. 17.11.2023 17:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Rund 130.000 Tonnen Abfall werden im Jahr im Müllheizkraftwerk verbrannt – und dabei gleichzeitig Strom und Fernwärme gewonnen. Diese Art der Abfallbehandlung mit gleichzeitiger Energienutzung ist derzeit die umweltverträglichste Art der Abfallentsorgung. Bei der Führung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mehr über die eindrucksvolle technische Umsetzung zu erfahren und einen Blick auf die Vorgänge im Müllheizkraftwerk zu werfen. Bitte unempfindliche Kleidung und feste Schuhe anziehen.

Kursnummer 1321CO11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Fachkraft
Adel, Burg und Befestigung - Großwalbur als gescheiterte mittelalterliche Stadtgründung - Vortrag zur Ortsgeschichte von Großwalbur mit neuen Erkenntnissen -
Di. 10.10.2023 18:30
Großwalbur
- Vortrag zur Ortsgeschichte von Großwalbur mit neuen Erkenntnissen -

Großwalbur, ein Gemeindeteil Meeders, zählt mit seiner über tausendjährigen Geschichte zu den ältesten Orten im Coburger Land. Kürzlich wurde am westlichen Ortsrand zudem ein Turmhügel entdeckt, der bisher völlig unbekannt war. Diese Burganlage unmittelbar am Ort wurde im September 2022 vom archäologischen Coburger Arbeitskreis und einer einheimischen Archäologiefirma mit Unterstützung des Landratsamtes Coburg und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege geophysikalisch untersucht. Der heimische Archäologe Philipp Schinkel stellt nun die spannenden Ergebnisse der angewandten hochmodernen Untersuchungsmethode zur abgegangenen Burg und der ehemaligen Ortsbefestigung in seinem Vortrag vor. Gehen Sie mit ihm auf eine Zeitreise in die Gründungszeit von Großwalbur und erfahren Sie mehr über die neuesten Erkenntnisse zur Ortsgeschichte.

Kursnummer 1321ME02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
6.00 Euro ab 20 Personen,
Dozent*in: Philipp Schinkel M. A.,
Rückgang der Biodiversität durch den Klimawandel - Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten bleiben kann - in Kooperation mit ...
Di. 07.11.2023 19:00
Coburg
- Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten bleiben kann - in Kooperation mit ...

Fast überall auf der Welt gibt es weniger Biodiversität: Die Vielfalt der Arten nimmt ab und auch ihre Häufigkeit geht zurück. Was genau bedeutet das? Was ist Biodiversität überhaupt? Die Referentin beantwortet in diesem Vortrag alle Fragen rund um das Thema Artenvielfalt. Sie zeigt, wie sich Biodiversität messen und vergleichen lässt, wie die Arten auf der Erde verteilt sind und welche Bedeutung sie haben.

Kursnummer 1441CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Heike Feldhaar
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 16.01.2024 18:30
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1131ME03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,30
9.30 Euro ab 8 Personen, 12,50 EUR ab 6 Personen, 18,70 EUR ab 4 Personen, zzgl. Material 3,00 EUR
Dozent*in: Brigitte E. Drews
Mehr erfahren: Das Coburger Schwimmbad - Führung und Informationen -
Fr. 08.12.2023 16:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Blick hinter die Kulissen des Aquaria: Wie viel Wasser ist in den Becken? Wie oft wird es erneuert? Wie wird es aufbereitet, damit es sauber bleibt? Ein Fachmann zeigt und erklärt Interessierten die technischen Vorgänge.

Kursnummer 1321CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Fachkraft
Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna - in Kooperation mit den Heimatbotschaftern - Bildung auf Bestellung -
nach Absprache, 90 Minuten
Bad Rodach
- in Kooperation mit den Heimatbotschaftern - Bildung auf Bestellung -

Bäuerin Anna aus dem 17. Jahrhundert, nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Stadt. Von „Radaha“ bis „Bad Rodach“ - sie erzählt von der jahrhundertelangen Entwicklung der Stadt. Mit interessanten Geschichten - teils lustig, teils tragisch, teils selbst den Einheimischen unbekannt - stellt Bad Rodach sich vor. Erforschen Sie versteckte Ecken und lassen Sie sich vom Charme der Altstadt verzaubern.

Kursnummer 1321BR50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
9.60 Euro ab 10 Personen, 12,00 EUR ab 8 Personen, 16,00 EUR ab 6 Personen, 24,00 EUR ab 4 Personen,
Dozent*in: Renate Klebeg,
Der richtige Umgang mit Obstbäumen - in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -
Fr. 27.10.2023 18:30
Coburg
- in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -

Wann, wie und wo pflanze ich am besten Obstgehölze? Wie pflege und erhalte ich die Gehölze nach ökologischer Wirtschaftsweise mit Blick auf den Boden? Wie sehen die einzelnen Schnittmaßnahmen (Pflanz-, Erziehungs-, Aufbau-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt) aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Hans-Dieter Krug im Rahmen eines Vortrages und bei einem Praxisbesuch des Bund Naturschutzgartens in Rödental. Auch geht der Experte auf die Befruchtung von Kern- und Steinobstbäumen sowie Beerensträuchern ein - ein komplexer Vorgang, der Voraussetzung zur Bildung von Früchten ist. Bei der praktischen Unterweisung im Garten gilt das besondere Augenmerk der Behandlung alter und überalter Bäume. Bitte mitbringen: Schneidewerkzeug.

Kursnummer 1421CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 10 Personen, 20,00 EUR ab 8 Personen, 26,70 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Hans-Dieter Krug
Energiesparen, Balkonkraftwerke und Fördermittel für energetische Sanierungen
Mi. 08.11.2023 19:00
Neustadt

Für viele Maßnahmen rund um das Eigenheim gibt es staatliche Zuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen. Zum Beispiel sind für Maßnahmen an der Gebäudehülle wie beispielsweise die Fenstererneuerung oder die Kellerdeckendämmung Zuschüsse möglich. In diesem Vortrag werden Sie über Fördermittel informiert und darüber, welche Gebäude für eine Förderung in Frage kommen. Weiterhin wird das Thema Photovoltaik behandelt: Was ist der Unterschied zwischen einer Inselanlage, einer fest installierten PV Anlage oder einer Balkonanlage? Welche Hersteller sind empfehlenswert? Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer? Kann ich direkt einen Verbraucher (oder mehrere) anschließen? Antworten gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1131NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 8 Personen, Schutzgebühr
Dozent*in: Marco Höhn, und Marcel Marx, Energieelektroniker, Kundenberater für Energie und Umwelt, KBM Neustadt GmbH
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Schulen, Kindergärten und interessierte Gruppen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gruppengebühr, max. 15 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mitarbeiter der Volkssternwarte
Höre auf zu denken - das bringt dich weiter!
Do. 30.11.2023 19:00
Coburg

Stell dir vor, deine Gedanken kämen gar nicht von dir. Wie kann das sein, wirst du dich jetzt fragen? Der Gedanke steht am Anfang von jeder Handlung und jeder Idee. Erfahre mehr über deinen Körper, wie er in Verbindung mit den Gedanken steht und wie beide mit den Gefühlen zusammenhängen – und ob du evtl. bewusst und unbewusst Einfluss auf dein Denken und Fühlen nehmen kannst.

Kursnummer 1221CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
DIY: Selbstgemachtes für den täglichen Bedarf
Mo. 09.10.2023 18:00
Ebersdorf

Sie würden gerne einen Einblick bekommen, wie Sie mit geringem Aufwand Dinge des täglichen Bedarfs selbst machen können? Mit wenigen Mitteln lassen sich fast alle Produkte ersetzen. Erfahren und erleben Sie, wie Sie umwelt- und materialschonenden Ersatz herstellen und außerdem noch Ihren Geldbeutel schonen. Wir setzen einen Orangenreiniger an und Kastanienwaschmittel. Zum Spülen sowohl für die Maschine als auch für den Abwasch per Hand mixen wir ein Produkt aus Zitronen. Außerdem schütteln wir ein Deo zusammen und einen Fleckentferner für die Wäsche. Damit auch die Zähne nicht vergessen werden stellen wir Zahnputzpulver her. Aber auch Lebensmittel können ohne Probleme einfach ausgetauscht werden: Gemüsebrühe oder Schokopudding sind schnell zubereitet. Bitte mitbringen: 8 Marmeladengläser, Alternativ: 6 Marmeladengläser und 2 kleine Sprayflaschen, 1 Messbecher, 1 EL, 1 TL, 1 kleines Messer, 1 Trichter (wenn vorhanden) und einen Lappen.

Kursnummer 1131ED02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,30
18.30 Euro ab 10 Personen, 22,80 EUR ab 8 Personen, 30,50 EUR ab 6 Personen, zzgl. 7,00 EUR Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Mehr erfahren: Das Klärwerk in Coburg - Führung und Informationen -
Mi. 04.10.2023 16:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Was passiert eigentlich mit dem Wasser, das wir täglich verbrauchen? Wo fließt das Abwasser hin? Wie kommt es dorthin? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei der Führung durch das Klärwerk Coburg. Interessierte können unter anderem einen Blick in die Klärbecken werfen und sehen, wie das Wasser gereinigt wird. Außerdem erfahren sie, was mit den übrig gebliebenen Reststoffen passiert.

Kursnummer 1321CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Fachkraft
Wie lernen Hunde? - Informationen zur Hundeerziehung -
Di. 05.12.2023 19:00
Coburg
- Informationen zur Hundeerziehung -

Erst wer versteht, wie Hunde lernen, ist in der Lage sie art- und tierschutzgerecht zu erziehen und ungewollte Verhaltensweisen zu vermeiden oder abzustellen. Was muss ich als Hundebesitzer darüber wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Tierpsychologin Elke Kunz an diesem Abend bei einem Vortrag zu den Grundlagen zum Lernverhalten von Hunden.

Kursnummer 1441CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,70
10.70 Euro ab 12 Personen, 12,80 EUR ab 10 Personen, 16,00 EUR ab 8 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Elke Kunz
Selbstversorgung für Einsteiger
Di. 16.01.2024 18:30
Coburg

Immer mehr Menschen finden Gefallen daran, sich weitgehend selbst zu versorgen. Doch wie gehe ich es am besten an? Was brauche ich, um Selbstversorger zu werden? Wie viel Platz ist nötig? Was macht Sinn? Was sollte man besser sein lassen? Wann ist der beste Zeitpunkt für welches Obst und Gemüse? Wie kann ich die geernteten Lebensmittel haltbar machen? Antworten gibt Anette Martin, die seit ca. 30 Jahren Gemüseanbau im naturnahen Garten unter Berücksichtigung der Naturkreisläufe betreibt. Ihre theoretische Ausbildung zur Gartenpflegerin beim Bayrischen Landesverband für Gartenbau kann sie praktisch durch den Anbau von alten Gemüsesorten und klimabedingt neuen Gemüsesorten in ihrem Garten umsetzen.

Kursnummer 1131CO18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
30.00 Euro ab 8 Personen, 40,00 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Anette Martin
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – Frauen sorgen selber vor! - Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -
Mo. 15.01.2024 18:00
Coburg
- Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -

Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Aber: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – so lautet der Titel eines Buches der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt. Dass es kein Hexenwerk ist, sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen, zeigt die Volkswirtschaftlerin Dr. Margareta Bögelein in diesem Workshop. Sie macht Frauen mit dem Thema Finanzen vertraut und möchte ihnen das nötige Selbstbewusstsein und den Austausch mit anderen vermitteln.

Kursnummer 1131CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,40
32.40 Euro ab 10 Personen, 40,50 EUR ab 8 Personen, 54,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. Margareta Bögelein
Pilot für einen Tag - mit der vhs in die Luft
Nach Terminabsprache individuell, ganzjährig Montag bis Sonntag ab 9:00 Uhr morgens bis ...
Coburg

Sie wären gern Pilot, und möchten einmal erleben, ob das das Richtige für Sie ist? Zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer setzen Sie sich in den Pilotensitz einer Cessna 172 mit Doppelsteuer und heben ab. Dazu gehören eine Einweisung in die Technik und Steuerung des Flugzeuges, eine Vorflugkontrolle und eine Aufklärung über die verschiedenen Wege zum Flugscheinerwerb. Es wird das Coburger Land erkundet, aber Sonderwünsche sind auch möglich. Flugzeit mindestens 30 Minuten, Rollzeit ca. 15 Minuten. Sie sind während des Fluges nach den gesetzlichen Vorschriften versichert (Haftpflicht, Passagier- und Sachschaden).

Kursnummer 1461US05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
320.00 Euro ab 1 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Sicherer Umgang mit der Motorsäge - für private und landwirtschaftliche Anwendung -
Fr. 12.01.2024 15:00
Meeder
- für private und landwirtschaftliche Anwendung -

In den ersten vier Stunden des Kurses bekommen Sie das theoretisches Grundwissen eines Motorsägennutzers in den Bereichen Sicherheit, Technik, Anwendung, Umgang und Gesundheit. Am zweiten Termin stehen an einem geeigneten Platz, der beim ersten Termin vereinbart wird, mit der richtigen Schutzkleidung praktische Übungen im Mittelpunkt. Jeder fällt unter Anleitung einen Baum. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk (später Schutzkleidung).

Kursnummer 1461ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,40
39.40 Euro ab 10 Personen, 49,30 EUR ab 8 Personen, 65,70 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Norbert Seitz
Oxymel – ein gesundheitsförderndes Mittel aus Essig und Honig - Zubereitung und Wirkung -
Do. 23.11.2023 19:00
Coburg
- Zubereitung und Wirkung -

Lernen Sie ein fast vergessenes, gesundheitsförderndes Mittel aus Honig und Apfelessig kennen und erfahren Sie, wie man es zubereitet und anwendet. Oxymel setzt sich aus den griechischen Begriffen Oxy (Essig-)sauer und meli (Honig) zusammen. Schon antike Quellen berichten von der immunstärkenden Kraft der beiden Bestandteile. Im Kurs zeigt die Dozentin auch, wie die Wirkung durch die Zugabe verschiedener Kräuter noch gesteigert werden kann. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Apfelessig einfach selbst herstellen. Bitte mitbringen: 1 Löffel, 2 Gläser mit mind. 400 ml Fassungsvermögen und 1 Glas mit ca. 200 ml Fassungsvermögen.

Kursnummer 1131CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen, 20,00 EUR ab 6 Personen, zzgl. 10,00 € Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Die Russische Revolution – der Weg in den Kommunismus - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 22.11.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

In Russland wurde im Jahr 1917 mit der Machtübernahme der Bolschewisten Weltgeschichte geschrieben. Bis heute haben die Ereignisse der sogenannten Russischen Revolution Einfluss auf das politische Geschehen in Europa. Bereits 1904 begannen die ersten Protestaktionen gegen die sozialen Missstände im Zarenreich. Es formte sich der radikale Flügel der Bolschewisten innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands. Der 1. Weltkrieg und der harte Winter 1916/17 verschlechterten die Lage der Russischen Bevölkerung weiter, der Zar musste abdanken. Wie sahen die einzelnen Phasen der Russischen Revolution aus? Was wollte das russische Volk? Wie konnte es am Ende den Bolschewisten gelingen, die Macht zu übernehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Baberowski,
Über die drei Betrüger Moses, Jesus, Mohammed - Wie ein skandalöses Buch in die Landesbibliothek Coburg gelangte -
Di. 14.11.2023 19:00
Coburg
- Wie ein skandalöses Buch in die Landesbibliothek Coburg gelangte -

Seit dem Mittelalter kursierte das Gerücht, ein Buch mit einem skandalösen Titel sei heimlich in Umlauf: der Traktat ‘Von den drei Betrügern’ (‘De tribus impostoribus’) – gemeint waren die drei Religionsstifter Moses, Jesus und Mohammed. Lange fahndete man vergeblich nach ihm. Im 17. Jahrhundert tauchte der Traktat auf, aber nur gut ausgestatte Bibliotheken besaßen eine Abschrift in ihren Giftschränken, darunter auch die Landesbibliothek Coburg. Von wem stammt dieser skandalöse Text? Wie genau ist seine ungeheuerliche Botschaft zu verstehen?

Kursnummer 1251CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Winfried Schröder,
Flugbetrieb bei Nacht - auf der Brandsteinsebene - Wissen live – ganz nah dran -
KurzfristigeTerminbekanntgabe, ganzjährig Montag bis Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit, Dauer ca. ...
Coburg
- Wissen live – ganz nah dran -

Es erfolgt eine Besichtigung des Towers mit ausführlicher Erläuterung und Wissenswertes über Starts und Landungen im Nachtbetrieb, über die Pistenbefeuerung und den kürzlich erfolgten Umbau. Eine Maschine bei Nacht im Landeanflug auf einem der ältesten Verkehrslandeplätze Deutschlands zu beobachten, ein nicht alltägliches Erlebnis. Um das informative Ereignis herum steht Ihnen der Fluglehrer für all Ihre Fragen sehr gern zur Verfügung.

Kursnummer 1461US02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Räuchern mit heimischen Wildpflanzen
Mo. 04.12.2023 18:00
Bad Rodach

Besondere Bedeutung erlangt das Räuchern zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten, zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar. Das Jahr wird Revue passiert und es wird über das kommende nachgedacht. Der Kurs zeigt die Traditionen des Räucherns, verschiedene Methoden und die Wirkungen verschiedener Pflanzenteile, wie getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln oder Harze. Jede/r Teilnehmer/in kann sich eine individuelle Räucher-Kräutermischung herstellen.

Kursnummer 1311BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,60
10.60 Euro ab 10 Personen, 13,10 EUR ab 8 Personen, 17,50 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche - vhs.wissen.live -
Do. 23.11.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso, Gelato - und nicht zu vergessen Salat - sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer 1100CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Dr. Peter Peter,
Die Französische Revolution - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 11.10.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Sie ist wohl das historische Ereignis schlechthin – die Französische Revolution von 1789. Sie läutete das Ende absolutistischer Herrschaft ein und etablierte ein neues politisches Regierungssystem – die Republik. Die Vorgänge in Frankreich strahlten auf ganz Europa aus und veränderten den Kontinent politisch und gesellschaftlich nachhaltig. Ausgelöst durch schwere Missstände wie Hungersnöte und hohe Staatsschulden, aber auch durch die Ideen der Aufklärung, verloren Adel und Kirche ihre privilegierten Stellungen, während das Bürgertum aufsteigen und seinen politischen Einfluss ausbauen konnte. Die erklärten Revolutionsziele „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ fanden Ausdruck in der Erklärung allgemeiner Menschen- und Bürgerrechte, die aus dem politischen Diskurs seitdem nicht mehr wegzudenken sind. Auch in anderen Staaten wurden die französischen Ereignisse zum Schrittmacher auf ihrem Weg in die Moderne. Ursachen, Verlauf und die langfristigen Folgen der Französischen Revolution von 1789 werden an diesem Abend vorgestellt.

Kursnummer 1201CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Sabine Freitag,
Volkssternwarte im vhs-Haus
Fr. 15.09.2023 20:00
Coburg

Unsere Sternwarte ist jeden Freitagabend ab 20 Uhr für Besucher geöffnet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter zeigen Ihnen je nach Wetterlage und aktueller astronomischer Situation unter anderem den Mond, Planeten, Doppelsterne, Nebelobjekte und Galaxien mit dem Teleskop oder anhand von fotografischem Bildmaterial. Vorträge und Präsentationen runden das Programm je nach Veranstaltung ab. Fragen werden gerne beantwortet. Wenn Sie von außerhalb zu uns kommen, rufen Sie bitte kurz vorher unter der Nummer 09561-882532 an, um aktuelle Wetterverhältnisse/Beobachtungsmöglichkeiten zu erfragen. Ein spezielles Angebot für Schüler finden Sie in der Jungen vhs in diesem Programm. Die ehrenamtliche Volkssternwartenleitung liegt in den Händen von Andreas von Rétyi. Bitte ziehen Sie sich warm und witterungsgerecht an! Sternwarten sind generell nicht beheizt.

Kursnummer 1411CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: , gebührenfrei, um eine kleine Spende wird gebeten
Dozent*in: Mitarbeiter der Volkssternwarte
Die Montagsdemos und die Friedliche Revolution 1989 - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 24.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es war Montag, der 4. September, als zum ersten Mal 1.000 DDR-Bürger in Leipzig vor der Nikolaikirche für Reformen in der DDR und gegen die Diktatur demonstrierten. An den darauffolgenden Montagen wurden es immer mehr Menschen und die Demonstrationen weiteten sich auf viele andere Städte aus. Alleine in Leipzig gingen Ende Oktober 300.000 Menschen auf die Straße. Diese sogenannten Montagsdemos sind Sinnbild der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland – eine Revolution, die ohne Gewalt vonstattenging. Wie konnte dies gelingen? Was war das Besondere? Warum traute sich das Volk nach jahrelanger Unterdrückung plötzlich auf die Straße? Der Referent erlebte als Heranwachsender die Revolution von 1989 mit und erforschte als Sozialwissenschaftler die Ursachen, die ursprünglichen Ziele und die Hintergründe der Montagsdemos und der Friedlichen Revolution in der DDR.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Peter Wurschi,
Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft - online - vhs.wissen.live -
Di. 29.10.2013 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

vhs.wissen.live ist eine Kooperation der Volkshochschulen unter anderem mit der Max-Planck-Gesellschaft, dem Goethe-Institut und der Süddeutschen Zeitung. Renommierte Referenten - darunter auch Nobelpreisträger - diskutieren aktuelle Themen, die Sie per Livestream verfolgen können. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer 1100CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Fachkraft
Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna - in Kooperation mit den Heimatbotschaftern -
So. 03.12.2023 14:00
Bad Rodach
- in Kooperation mit den Heimatbotschaftern -

Bäuerin Anna aus dem 17. Jahrhundert, nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Stadt. Von „Radaha“ bis „Bad Rodach“ - sie erzählt von der jahrhundertelangen Entwicklung der Stadt. Mit interessanten Geschichten - teils lustig, teils tragisch, teils selbst den Einheimischen unbekannt - stellt Bad Rodach sich vor. Erforschen Sie versteckte Ecken und lassen Sie sich vom Charme der Altstadt verzaubern.

Kursnummer 1321BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,40
6.40 Euro ab 10 Personen, 8,00 EUR ab 8 Personen, 10,70 EUR ab 6 Personen, 16,00 EUR ab 4 Personen,
Dozent*in: Renate Klebeg,
DIY: Körperöl und Badesalz selbstgemacht
Di. 10.10.2023 18:00
Meeder

Umweltschonend, nachhaltig und mit Spaß am Selbermachen zaubern wir ganz einfach Badesalz, das neben dem angenehmen Duft auch eine positive Auswirkung auf den Körper hat. Was bei der Herstellung von Körperöl zu beachten ist und welche Wirkungen unterschiedliche Öle mit Kräutern, bzw. Blüten auf die Haut haben, lernen und üben Sie in diesem Workshop. Wer möchte, kann das Selbstgemachte auch noch als Geschenk verzieren. Bitte mitbringen: kleine Schraubgläser.

Kursnummer 1131ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,90
7.90 Euro ab 10 Personen, 9,90 EUR ab 8 Personen, 13,10 EUR ab 6 Personen, zzgl. Materialkosten ca. 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
„Ohne Moos nix los!“ - Wie man seine Finanzen strukturiert und am Ende garantiert mehr übrighat -
Do. 26.10.2023 17:30
Coburg
- Wie man seine Finanzen strukturiert und am Ende garantiert mehr übrighat -

Tipps und Tricks, wie die Finanzen entrümpelt und neu strukturiert werden können, erhalten die Teilnehmer in diesem Kurs auf lockere Weise. An drei Abenden geht es unter anderem um Sparmaßnahmen im Alltag und deren Umsetzung, die Macht der finanziellen Gewohnheiten, um die Erstellung einer To-Do-Liste, um Erfahrungen und Nachbesserungen. Automatisch bleibt am Jahresende ein hübscher Betrag auf dem Konto übrig, wenn man ein paar einfache Regeln befolgt und sich auf neue Gewohnheiten einlässt. So lassen sich auch größere Wünsche erfüllen und ein unbeschwertes Leben erreichen. Einmal aufgesetzt, arbeiten das System und das Geld von selbst. Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, wohl aber ein regelmäßiges Einkommen!

Kursnummer 1131CO11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
19.20 Euro ab 10 Personen, 24,00 EUR ab 8 Personen, 32,00 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Lutz Weber
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Mi. 17.01.2024 19:00
Coburg

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
Blütenpollengewinnung, Verarbeitung und Vermarktung – online - Workshop -
Do. 05.10.2023 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Sie erlangen Kenntnisse, wie man auf möglichst einfache Weise Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Eine Schulung mit vielen praktischen Tipps! Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 60 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer 1441NE03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , inkl. Teilnehmerbescheingung, Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Coburgs Innen- und Hinterhöfe - Hinterhofgucker in der Altstadt - Zusatztermin
Sa. 07.10.2023 13:00
Treffpunkt: Brunnen "Am Grünen Baum" vor der Sparkasse Coburg
- Hinterhofgucker in der Altstadt - Zusatztermin

Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!

Kursnummer 1321CO51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Wolfgang Korn
Erbrecht – Rechte und Pflichten nach dem Erbfall
Di. 30.01.2024 19:00
Bad Rodach

Was ist im Falle einer Erbschaft zu tun? An diesem Abend bekommen die Teilnehmer eine „To-do-Liste" (fakultativ) an die Hand. Es werden die Themen Testamentseröffnung, Ermittlung und Sicherung des Nachlasses, Erbschein, EU- Erbrechts-VO, der Alleinerbe, der Miterbe, Verwaltung des Nachlasses, Teilung des Nachlasses, Bewertung von Pflegeleistungen (fakultativ), Vor- und Nacherbe, der Vermächtnisnehmer, Verlust des Erb- und Pflichtteilsrechts, Anrechnung von Zuwendungen, die Haftung des Erben und Schenkungs- und Erbschaftsteuer in Grundzügen (fakultativ) besprochen.

Kursnummer 1141BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,90
6.90 Euro ab 10 Personen, 8,70 EUR ab 8 Personen, 11,60 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Brigitte E. Drews,
Loading...
02.10.23 13:03:52