Skip to main content

Gesellschaft

110 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Flugbetrieb bei Nacht - auf der Brandsteinsebene - Wissen live – ganz nah dran -
KurzfristigeTerminbekanntgabe, ganzjährig Montag bis Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit, Dauer ca. ...
Coburg
- Wissen live – ganz nah dran -

Es erfolgt eine Besichtigung des Towers mit ausführlicher Erläuterung und Wissenswertes über Starts und Landungen im Nachtbetrieb, über die Pistenbefeuerung und den kürzlich erfolgten Umbau. Eine Maschine bei Nacht im Landeanflug auf einem der ältesten Verkehrslandeplätze Deutschlands zu beobachten, ein nicht alltägliches Erlebnis. Um das informative Ereignis herum steht Ihnen der Fluglehrer für all Ihre Fragen sehr gern zur Verfügung.

Kursnummer 1461US02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Mehr erfahren: Das Müllheizkraftwerk in Coburg - Führung und Informationen -
Fr. 17.11.2023 17:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Rund 130.000 Tonnen Abfall werden im Jahr im Müllheizkraftwerk verbrannt – und dabei gleichzeitig Strom und Fernwärme gewonnen. Diese Art der Abfallbehandlung mit gleichzeitiger Energienutzung ist derzeit die umweltverträglichste Art der Abfallentsorgung. Bei der Führung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mehr über die eindrucksvolle technische Umsetzung zu erfahren und einen Blick auf die Vorgänge im Müllheizkraftwerk zu werfen. Bitte unempfindliche Kleidung und feste Schuhe anziehen.

Kursnummer 1321CO11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Fachkraft
Die Nacht der schönsten Sternbilder
Fr. 15.12.2023 19:30
Coburg

Zu dieser Jahreszeit stehen am frühen Abend immer noch auffallende Sommer-Konstellationen am Westhimmel, während sich am östlichen Horizont bereits einige helle Sterne als Vorboten des Winterhimmels ankündigen. Dazwischen liegen Perseus und Andromeda mit ihren faszinierenden Beobachtungsobjekten. Bei klarer Sicht gibt es einige der schönsten Ziele fürs bloße Auge, den Feldstecher und natürlich das leistungsfähige Sternwarten-Teleskop. Besonders beeindruckend: der Große Orionnebel, die Plejaden im Stier und der Doppelsternhaufen im Perseus. Außerdem sind auch die Planeten Jupiter und Saturn gut zu beobachten. Die Veranstaltung kann nur bei sternklarem Himmel stattfinden und eignet sich ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – Frauen sorgen selber vor! - Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -
Mo. 15.01.2024 18:00
Coburg
- Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -

Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Aber: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – so lautet der Titel eines Buches der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt. Dass es kein Hexenwerk ist, sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen, zeigt die Volkswirtschaftlerin Dr. Margareta Bögelein in diesem Workshop. Sie macht Frauen mit dem Thema Finanzen vertraut und möchte ihnen das nötige Selbstbewusstsein und den Austausch mit anderen vermitteln.

Kursnummer 1131CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,40
32.40 Euro ab 10 Personen, 40,50 EUR ab 8 Personen, 54,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. Margareta Bögelein
Eleganz in Militanz? Die Strategien der britischen Suffragetten - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 25.10.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Die streitbaren Wahlrechtlerinnen Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien und den USA haben sich als wirkmächtiges Motiv in das kollektive Gedächtnis westlicher Gesellschaften eingeschrieben. Der insbesondere auf mediale Öffentlichkeit abzielende Kampf um Aufmerksamkeit besticht durch den Facettenreichtum der anfänglich gewaltfreien aber durchaus als radikal bewerteten Methoden und Strategien jener Epoche. Mit ihrem aufsehenerregenden Kampf um das Frauenstimmrecht erlangte die Bewegung internationalen Bekanntheitsgrad und war vielen anderen Frauenbewegungen weltweit Vorbild, bot aber zeitglich auch Anlass zu Kritik. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung, Radikalisierung und den Diskurs um den militanten Teil der historischen Frauenbewegung nach.

Kursnummer 1201CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Jana Günther,
Vorgeschichtliche Spuren in Meeder - Vortrag: Hügelgräber erzählen ihre Geschichte -
Mi. 08.11.2023 19:00
Meeder
- Vortrag: Hügelgräber erzählen ihre Geschichte -

Die Landschaft an den Langen Bergen der Gemeinde Meeder weist auch heute noch außergewöhnlich viele Hügelgräber und Gräberfelder auf. Schon vor mehr als 3.500 Jahren begruben hier die Menschen ihre Verstorbenen in Grabhügeln, die heute vielfach versteckt bzw. kaum noch erkennbar und somit nur Kennern bekannt sind. Der Referent ist langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter der bayerischen Denkmalpflege, er erläutert die topografische Lage der Bestattungsstätten und vermittelt einen umfassenden Überblick über das Leben und Sterben der damaligen bronzezeitlichen Bevölkerung. Anhand der Grabungsergebnisse der erforschten Grabhügel werden Fragen beantwortet wie: Welche Menschen wurden hier begraben? Wie sah der ausgeprägte Totenkult aus? Wie haben sie gelebt? Welche Beigaben wurden ihnen mitgegeben? Die Antworten verraten auf anschauliche Weise mehr über die Vorfahren in der Region.

Kursnummer 1321ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,60
7.60 Euro ab 12 Personen, 9,10 EUR ab 10 Personen
Dozent*in: Dieter Wendler,
Räuchern mit heimischen Wildpflanzen
Mo. 04.12.2023 18:00
Bad Rodach

Besondere Bedeutung erlangt das Räuchern zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten, zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar. Das Jahr wird Revue passiert und es wird über das kommende nachgedacht. Der Kurs zeigt die Traditionen des Räucherns, verschiedene Methoden und die Wirkungen verschiedener Pflanzenteile, wie getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln oder Harze. Jede/r Teilnehmer/in kann sich eine individuelle Räucher-Kräutermischung herstellen.

Kursnummer 1311BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,60
10.60 Euro ab 10 Personen, 13,10 EUR ab 8 Personen, 17,50 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Der Mond im Ersten Viertel
Fr. 19.01.2024 20:00
Coburg

Unser Erdtrabant hat nun bereits das Erste Viertel erreicht, es ist kurz nach Halbmond. In dieser Phase lassen sich nun Krater und andere Merkmale der öden Mondlandschaft besonders gut beobachten, da sie lange Schatten werfen. Bei klarer Sicht zeigt das große Spiegelteleskop der Sternwarte unzählige Einzelheiten auf der Oberfläche der uns nächstgelegenen, aber doch so fremden Welt. Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene, kann aber nur bei wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna - in Kooperation mit den Heimatbotschaftern - Bildung auf Bestellung -
nach Absprache, 90 Minuten
Bad Rodach
- in Kooperation mit den Heimatbotschaftern - Bildung auf Bestellung -

Bäuerin Anna aus dem 17. Jahrhundert, nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Stadt. Von „Radaha“ bis „Bad Rodach“ - sie erzählt von der jahrhundertelangen Entwicklung der Stadt. Mit interessanten Geschichten - teils lustig, teils tragisch, teils selbst den Einheimischen unbekannt - stellt Bad Rodach sich vor. Erforschen Sie versteckte Ecken und lassen Sie sich vom Charme der Altstadt verzaubern.

Kursnummer 1321BR50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
9.60 Euro ab 10 Personen, 12,00 EUR ab 8 Personen, 16,00 EUR ab 6 Personen, 24,00 EUR ab 4 Personen,
Dozent*in: Renate Klebeg,
„Ohne Moos nix los!“ - Wie man seine Finanzen strukturiert und am Ende garantiert mehr übrighat -
Do. 26.10.2023 17:30
Coburg
- Wie man seine Finanzen strukturiert und am Ende garantiert mehr übrighat -

Tipps und Tricks, wie die Finanzen entrümpelt und neu strukturiert werden können, erhalten die Teilnehmer in diesem Kurs auf lockere Weise. An drei Abenden geht es unter anderem um Sparmaßnahmen im Alltag und deren Umsetzung, die Macht der finanziellen Gewohnheiten, um die Erstellung einer To-Do-Liste, um Erfahrungen und Nachbesserungen. Automatisch bleibt am Jahresende ein hübscher Betrag auf dem Konto übrig, wenn man ein paar einfache Regeln befolgt und sich auf neue Gewohnheiten einlässt. So lassen sich auch größere Wünsche erfüllen und ein unbeschwertes Leben erreichen. Einmal aufgesetzt, arbeiten das System und das Geld von selbst. Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, wohl aber ein regelmäßiges Einkommen!

Kursnummer 1131CO11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
19.20 Euro ab 10 Personen, 24,00 EUR ab 8 Personen, 32,00 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Lutz Weber
Studium Generale - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 11.10.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es sind Ereignisse, die die Welt verändert haben – oder noch verändern könnten. Manche sind friedlich verlaufen, andere haben ein gewaltsames Ende gefunden. Warum? Was waren und sind die Faktoren für einen „glücklichen“ Ausgang der Geschehnisse? Anhand ausgewählter Aufstände, Umbrüche und Revolutionen, zeigen Historiker aus ganz Deutschland auf, wie sich unsere Gesellschaft dahin entwickelt hat, wo wir heute stehen.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Gesamtbelegung
Dozent*in: Fachkraft
Gebärdensprache für Fortgeschrittene - Fortführung
Di. 19.09.2023 19:00
Coburg

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Gebärdensprachkurse DGS I und DGS II absolviert haben. Es werden die Grundlagen der Gebärdensprache, der Grammatik und der Mimik vertieft. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit der Gebärdensprache in alltäglichen Situationen. Der Kurs wird von der Dozentin, die selbst gehörlos ist, gestaltet und weitgehend flexibel auf die Teilnehmer abgestimmt. Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe DGS I und DGS II.

Kursnummer 1211CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
100.00 Euro ab 8 Personen, 133,30 EUR ab 6 Personen , zzgl. 12,50 Euro für Lernmaterial-Kopie pro Teilnehmer
Dozent*in: Christiane Barthelmann
Mietrecht aktuell
Mi. 25.10.2023 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Mieter und Vermieter richtet, möchte den Zuhörern einen Überblick über die wichtigsten und grundsätzlichen mietrechtlichen Fragestellungen geben. Themen sind u.a. Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen und deren Verfristung, Mängel der Mietsache (z.B. Minderung) und die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Schönheitsreparaturen in Formularmietverträgen. Auf allgemeine Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, 20,00 EUR ab 4 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Jochen Nachtigall
Reise in den Orion
Fr. 12.01.2024 20:30
Coburg

Eines der faszinierendsten Wintersternbilder ist der Orion, im Januar besonders gut zu sehen. Unterhalb der leicht erkennbaren Gürtelsterne befindet sich der legendäre, 1350 Lichtjahre von uns entfernte Orion-Nebel, Messier 42, dessen geheimnisvoll glühende Nebelmassen im Teleskop ein faszinierendes Bild abgeben. Diese interstellare Wolke ist eines der größten und aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer kosmischen Umgebung. Besucht werden an diesem Abend auch noch andere beeindruckende Objekte sowie Konstellationen unserer Galaxis, außerdem der größte Planet des Sonnensystem, Jupiter, mit seinen vier Monden. Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene, kann aber nur bei klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Sicherer Umgang mit der Motorsäge - für private und landwirtschaftliche Anwendung -
Fr. 12.01.2024 15:00
Meeder
- für private und landwirtschaftliche Anwendung -

In den ersten vier Stunden des Kurses bekommen Sie das theoretisches Grundwissen eines Motorsägennutzers in den Bereichen Sicherheit, Technik, Anwendung, Umgang und Gesundheit. Am zweiten Termin stehen an einem geeigneten Platz, der beim ersten Termin vereinbart wird, mit der richtigen Schutzkleidung praktische Übungen im Mittelpunkt. Jeder fällt unter Anleitung einen Baum. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk (später Schutzkleidung).

Kursnummer 1461ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,40
39.40 Euro ab 10 Personen, 49,30 EUR ab 8 Personen, 65,70 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Norbert Seitz
Wohnungseigentumsrecht
Mi. 08.11.2023 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Wohnungseigentümer richtet, soll einen Überblick über die neuesten Regelungen und die wichtigsten und grundsätzlichen Fragestellungen geben. Geplante Themen sind unter anderem: Was ist sondereigentumsfähig? Welche Regelungsmöglichkeiten (mit welchen Mehrheiten) gibt es in der Gemeinschaft? Welche Rechte und Pflichten treffen die Eigentümer, welche den Verwalter? Was ist beim Eigentümerwechsel zu beachten? Außerdem soll auf folgende Themen eingegangen werden: Hausordnung, Kostenverteilung, Eigentümerversammlung, Eigentumsentziehung u.a. Auf Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, 20,00 EUR ab 4 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Jochen Nachtigall
Finanziell selbstbewusst – Finanzwissen für Frauen - in Kooperation mit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels -
Mo. 09.10.2023 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels -

60 Prozent der Frauen überlassen ihrem Partner die langfristigen finanziellen Entscheidungen. Warum ist das so? Die Gründe sind vielfältig: „Das hat bei uns zuhause immer der Papa gemacht.“ Oder: „Mir ist das zu kompliziert.“ „Über Geld reden ist mir unangenehm.“ Aber: Viele - vor allem jüngere Frauen - wollen oder müssen das ändern. Sie möchten mit dem Thema „Finanzen“ reflektiert umgehen und auch hier die Entscheidungen in die eigenen Hände nehmen. In diesem Workshop aus fünf Einheiten geht es u.a. um die persönlichen finanziellen Ziele, Gehaltsverhandlungen, Überblick über die eigenen Finanzen, Partnerschaft und Geld sowie den sukzessiven Aufbau von eigenem Vermögen.

Kursnummer 1131CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,40
32.40 Euro ab 10 Personen, 40,50 EUR ab 8 Personen, 54,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. Margareta Bögelein
DIY: Putzen und Waschen
Di. 10.10.2023 19:00
Ebersdorf

Mit wenigen Mitteln lassen sich fast alle Drogerieprodukte ersetzen. Erfahren und erleben Sie, wie Sie günstigen, umweltschonenden Ersatz zu den herkömmlichen Putz- und Waschmitteln herstellen. Wir rühren einen Allzweckreiniger an und mixen Scheuerpulver. Die Geschirrspülmaschine bekommt selbst gemachtes Spülmittel und Klarspüler. Wir mischen Waschmittel und Fleckenspray, so dass Sie für’s Putzen und Waschen gerüstet sind. Bitte mitbringen: 1 Flüssigseifenbehälter, 1 Spülmittelflasche, 1 (kleine) Sprühfasche, 1 Flasche, 1 Glas (ca. 750 ml), 4 Gläser alle mit Deckeln, 1 Messbecher, 1 EL, 1 TL, 1 kleines Messer, 1 Trichter (wenn vorhanden) und einen Lappen.

Kursnummer 1131ED03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
14.00 Euro ab 10 Personen, 17,50 EUR ab 8 Personen, 23,40 EUR ab 4 Personen, zzgl. 5,00 EUR Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Nächster Halt: Andromeda
Fr. 17.11.2023 20:30
Coburg

Die Andromeda-Galaxie Messier 31 ist die nächstgelegene, eigenständige Nachbargalaxie, größer als unsere heimatliche Sternenspirale, das Milchstraßensystem. Rund 3 Millionen Jahre benötigt das Licht, um von M31 zu uns zu gelangen. Die Galaxie gilt als das entfernteste Objekt, das wir noch mit bloßem Auge sehen können. An diesem mondlosen und daher relativ dunklen Astroabend wird es um einige auffallende Sternbilder und Himmelsobjekte der Herbstsaison gehen. In der gleichen Nacht sind außerdem die Planeten Jupiter und Saturn gut sichtbar. Die ab 12 Jahren geeignete Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Soziale (Un-)Gerechtigkeit im reichen Deutschland? - Kamingespräch mit Norbert Kastner - Gast: Renate Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen ...
Do. 18.01.2024 18:30
Coburg
- Kamingespräch mit Norbert Kastner - Gast: Renate Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen ...

Wie ist es um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland bestellt? Haben wirklich alle die gleichen Voraussetzungen? Fakt ist: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander – bestärkt durch Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation. Was wäre nötig, um den Trend zu stoppen? War der soziale Aufstieg früher leichter möglich? Diese und weitere Fragen diskutieren der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Norbert Kastner, und die ehemalige Bundesfamilienministerin Renate Schmidt an diesem Abend.

Kursnummer 1121CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Norbert Kastner, Renate Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D. und Bundesfamilienministerin a.D.
Der Arabische Frühling - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 31.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es begann mit dem Selbstmord von Mohammed Bouazizi 2011: Als sich der tunesische Gemüsehändler auf offener Straße verbrannte, löste dies eine im Nahen Osten bislang nie dagewesene Protestbewegung gegen die Machthaber aus. Die autokratischen Regime gerieten ins Wanken, teilweise wurden sie tatsächlich gestürzt. Wie kam es dazu? Und wie kam es dazu, dass trotzdem bis heute in keinem einzigen der betroffenen Länder eine Demokratie eingeführt werden konnte? Was ist geblieben vom Arabischen Frühling? Hat die Protestbewegung von einst etwa doch Reformen bewirkt? Oder hat sie – mit Blick auf den Terror, die Gewalt und die Bürgerkriege in Syrien, Libyen oder im Jemen – alles noch schlimmer gemacht?

Kursnummer 1201CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber,
Räuchern mit heimischen Wildpflanzen
Di. 12.12.2023 18:00
Neustadt

Besondere Bedeutung erlangt das Räuchern zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten, zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar. Das Jahr wird Revue passiert und es wird über das kommende nachgedacht. Der Kurs zeigt die Traditionen des Räucherns, verschiedene Methoden und die Wirkungen verschiedener Pflanzenteile, wie getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln oder Harze. Jede/r Teilnehmer/in kann sich eine eigene Räucher-Kräutermischung herstellen.

Kursnummer 1311NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 10 Personen, 12,50 EUR ab 8 Personen, 16,60 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Oxymel – ein gesundheitsförderndes Mittel aus Essig und Honig - Zubereitung und Wirkung -
Do. 23.11.2023 19:00
Coburg
- Zubereitung und Wirkung -

Lernen Sie ein fast vergessenes, gesundheitsförderndes Mittel aus Honig und Apfelessig kennen und erfahren Sie, wie man es zubereitet und anwendet. Oxymel setzt sich aus den griechischen Begriffen Oxy (Essig-)sauer und meli (Honig) zusammen. Schon antike Quellen berichten von der immunstärkenden Kraft der beiden Bestandteile. Im Kurs zeigt die Dozentin auch, wie die Wirkung durch die Zugabe verschiedener Kräuter noch gesteigert werden kann. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Apfelessig einfach selbst herstellen. Bitte mitbringen: 1 Löffel, 2 Gläser mit mind. 400 ml Fassungsvermögen und 1 Glas mit ca. 200 ml Fassungsvermögen.

Kursnummer 1131CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen, 20,00 EUR ab 6 Personen, zzgl. 10,00 € Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Selbstgemacht - Beautyprodukte für die Haut - Wie man Puder, Rouge und Make-Up-Entferner herstellt -
Mo. 15.01.2024 19:00
Coburg
- Wie man Puder, Rouge und Make-Up-Entferner herstellt -

Natürliche Pflegeprodukte für die Haut werden in diesem Workshop hergestellt: ein Deo, eine individuelle Creme, Puder und Rouge (passend zum Ton der Haut) und ein Make-Up-Entferner. Bitte mitbringen: 1 leere Duschgel-Flasche, 4 kleine Marmeladengläser, 1 Messbecher, 1 EL, 1 TL, 1 Trichter (falls vorhanden) und einen Lappen.

Kursnummer 1131CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen, 20,00 EUR ab 6 Personen, zzgl. 7,00 € Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg, buchbar z.B. für Hochzeiten - Bildung auf Bestellung -
So. 24.12.2023 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Bereichern Sie die schönsten Stunden der Eheschließung mit dieser charmanten Führung und den Liebesgeschichten historischer Persönlichkeiten auf der Veste Coburg. Entdecken Sie die sittenbildlichen Darstellungen auf den Kunstschätzen der Veste und hören Sie die Geschichte(n) dazu! Vesteführer Peter Gutzeit erzählt, was die Sittenbilder von vor Jahrhunderten uns heute noch vermitteln können – unterhaltsam, mit einem Hauch von erotisierender Zärtlichkeit, angedeuteter Pikanterie und sanfter Frivolität. Bei der an- und abschließenden Lesung im kleinen Kaminzimmer des Fürstenbaus hören Sie herzerwärmende Geschichten, die garantiert ein Lächeln in die Gesichter zaubern. Ein kleines Highlight für die Seele zum Genießen!

Kursnummer 1321CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
80.00 Euro ab 10 Personen, , zzgl. Eintritt, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Peter Gutzeit
HUNDEGLÜCK braucht HALTERKOMPETENZ®!
Mo. 13.11.2023 18:00
Coburg

Eine Mensch-Hund-Beziehung ist einzigartig - wenn sie denn gelingt! Dies ist leider aber nicht immer der Fall. Für uns gilt es daher, vielfältige Anforderungen als Hundehalter zu meistern und Bedürfnisse von Hunden besser zu verstehen. Auch die Vorstellung nur Hunde müssten etwas lernen führt in die Sackgasse. "Hundeglück braucht Halterkompetenz" bedeutet eine Bereitschaft, von und über Hunde täglich selbst etwas zu lernen. Denn auch wir können lernen, die Welt mit den Augen der Hunde zu sehen.

Kursnummer 1441CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
26.70 Euro ab 12 Personen, 32,00 EUR ab 10 Personen, 40,00 EUR ab 8 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. rer. nat. Barbara Wardeck-Mohr
Höre auf zu denken - das bringt dich weiter!
Do. 30.11.2023 19:00
Coburg

Stell dir vor, deine Gedanken kämen gar nicht von dir. Wie kann das sein, wirst du dich jetzt fragen? Der Gedanke steht am Anfang von jeder Handlung und jeder Idee. Erfahre mehr über deinen Körper, wie er in Verbindung mit den Gedanken steht und wie beide mit den Gefühlen zusammenhängen – und ob du evtl. bewusst und unbewusst Einfluss auf dein Denken und Fühlen nehmen kannst.

Kursnummer 1221CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 16.11.2023 18:00
Coburg

Ist ein Testament überhaupt notwendig? Wann macht es Sinn? Welche formellen und inhaltlichen Anforderungen sind nötig, damit das Testament wirksam ist? Wie vererbe ich richtig, damit es keinen Streit gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Rechtsanwalt Jochen Seiler in diesem Vortrag. Das Erbrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach geregelt, so dass Hintergrundinformationen oftmals nötig sind, um Fehler und Ungereimtheiten beim Vererben zu vermeiden.

Kursnummer 1141CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, 20,00 EUR ab 4 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Jochen Seiler
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. - zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -
Mi. 15.11.2023 19:00
Bad Rodach
- zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -

Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.

Kursnummer 1141BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
6.80 Euro ab 10 Personen, 8,50 EUR ab 8 Personen, 11,30 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Annette Hofbauer,
Die Montagsdemos und die Friedliche Revolution 1989 - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 24.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es war Montag, der 4. September, als zum ersten Mal 1.000 DDR-Bürger in Leipzig vor der Nikolaikirche für Reformen in der DDR und gegen die Diktatur demonstrierten. An den darauffolgenden Montagen wurden es immer mehr Menschen und die Demonstrationen weiteten sich auf viele andere Städte aus. Alleine in Leipzig gingen Ende Oktober 300.000 Menschen auf die Straße. Diese sogenannten Montagsdemos sind Sinnbild der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland – eine Revolution, die ohne Gewalt vonstattenging. Wie konnte dies gelingen? Was war das Besondere? Warum traute sich das Volk nach jahrelanger Unterdrückung plötzlich auf die Straße? Der Referent erlebte als Heranwachsender die Revolution von 1989 mit und erforschte als Sozialwissenschaftler die Ursachen, die ursprünglichen Ziele und die Hintergründe der Montagsdemos und der Friedlichen Revolution in der DDR.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Peter Wurschi,
Erbrecht – Rechte und Pflichten nach dem Erbfall
Di. 30.01.2024 19:00
Bad Rodach

Was ist im Falle einer Erbschaft zu tun? An diesem Abend bekommen die Teilnehmer eine „To-do-Liste" (fakultativ) an die Hand. Es werden die Themen Testamentseröffnung, Ermittlung und Sicherung des Nachlasses, Erbschein, EU- Erbrechts-VO, der Alleinerbe, der Miterbe, Verwaltung des Nachlasses, Teilung des Nachlasses, Bewertung von Pflegeleistungen (fakultativ), Vor- und Nacherbe, der Vermächtnisnehmer, Verlust des Erb- und Pflichtteilsrechts, Anrechnung von Zuwendungen, die Haftung des Erben und Schenkungs- und Erbschaftsteuer in Grundzügen (fakultativ) besprochen.

Kursnummer 1141BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,90
6.90 Euro ab 10 Personen, 8,70 EUR ab 8 Personen, 11,60 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Brigitte E. Drews,
Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft - online - vhs.wissen.live -
Di. 29.10.2013 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

vhs.wissen.live ist eine Kooperation der Volkshochschulen unter anderem mit der Max-Planck-Gesellschaft, dem Goethe-Institut und der Süddeutschen Zeitung. Renommierte Referenten - darunter auch Nobelpreisträger - diskutieren aktuelle Themen, die Sie per Livestream verfolgen können. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer 1100CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Fachkraft
Mehr erfahren: Das Klärwerk in Coburg - Führung und Informationen -
Mi. 04.10.2023 16:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Was passiert eigentlich mit dem Wasser, das wir täglich verbrauchen? Wo fließt das Abwasser hin? Wie kommt es dorthin? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei der Führung durch das Klärwerk Coburg. Interessierte können unter anderem einen Blick in die Klärbecken werfen und sehen, wie das Wasser gereinigt wird. Außerdem erfahren sie, was mit den übrig gebliebenen Reststoffen passiert.

Kursnummer 1321CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Fachkraft
DIY: Beauty kompakt
Do. 30.11.2023 19:00
Ebersdorf

Vergessen Sie künstliche, teure Pflegeprodukte. Lernen Sie Alternativen kennen, die Sie mit wenigen Zutaten selbst herstellen können. Natürlich Inhaltsstoffe helfen uns und unserer Umwelt. Wer auf Duschgel nicht verzichten möchte, lernt, selbst eines zu mixen. Deospray können wir ebenso selbst herstellen wie Trockenshampoo, Mascara und Zahnputzpulver. Keine Bange, alle Rezepte gehen einfach und schnell. Bitte mitbringen: Duschgelflasche, 1 kleine Sprayflasche für Deo, 1 Gewürzstreuer für das Trockenshampoo, 2 Marmeladengläser oder 5 Marmeladengläser, 1 Messbecher, 1 EL, 1 TL, 1 kleines Messer, 1 Trichter (wenn vorhanden) und einen Lappen.

Kursnummer 1131ED04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
14.00 Euro ab 10 Personen, 17,50 EUR ab 8 Personen, 23,40 EUR ab 4 Personen, zzgl. 5,00 EUR Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Mehr erfahren: Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels - Führung und Informationen -
Mo. 13.11.2023 17:00
SÜC-Wasserwerk Cortendorf
- Führung und Informationen -

Trinkwasser ist in Coburg ein vollständig regionales Produkt, das die SÜC Coburg im Froschgrund und in Mönchröden gewinnt. Es wird aus eigenen Tiefbrunnen gefördert und fließt über Rohrleitungen in das Wasserwerk Cortendorf. Dort wird das Wasser aufbereitet und kontrolliert, bevor es über die Hochbehälter und ein weitreichendes Leitungsnetz in die einzelnen Coburger Haushalte gelangt. Welche verschiedenen Stationen das Trinkwasser im Wasserwerk durchläuft, erfahren die Teilnehmenden bei der Führung mit Jürgen Zimmerlein. Nach dem Rundgang durch das Wasserwerk werden alle Teilnehmer mit einer Trinkwasserverkostung und einer Brotzeit belohnt.

Kursnummer 1321CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Jürgen Zimmerlein
DIY: Deodorant und pflegende Wintercreme
Di. 14.11.2023 18:00
Meeder

Umweltschonend, nachhaltig und mit Spaß am Selbermachen zaubern wir ganz einfach ein natürliches Deodorant. Für die besonders trockene Winterzeit stellen wir eine nährende Creme her, da die Haut in der kalten Jahreszeit oft sehr empfindlich und gereizt ist und eine besondere Pflege benötigt. Bitte mitbringen: kleine leere Kosmetikdöschen oder kleine Schraubgläser.

Kursnummer 1131ME02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,90
7.90 Euro ab 10 Personen, 9,90 EUR ab 8 Personen, 13,10 EUR ab 6 Personen, zzgl. Materialkosten ca. 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Mi. 17.01.2024 19:00
Coburg

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
Auf der Suche nach den Wurzeln - Den eigenen Stammbaum und die Familienchronik erarbeiten -
Fr. 10.11.2023 16:00
Coburg
- Den eigenen Stammbaum und die Familienchronik erarbeiten -

Anhand der sieben Generationen zurück reichenden Chronik einer Privat-Familie wird mittels zahlreicher Bilder und Dokumente gezeigt, wo und wie man hier in der Region und weit darüber hinaus relevante Quellen suchen, finden, überprüfen und darstellen kann. Die Teilnehmer können sich mit dem gewonnenen Wissen ihren Stammbaum/Familienchronik selbst erarbeiten. Dazu braucht es weniger Geld aber Zeit, Hartnäckigkeit und Unterstützung durch die Verwandtschaft, Archive, Museen und Bibliotheken. Auf Überraschungen sollte man gefasst sein, z.B. bereits bestehende Stammbäume, in Übersee lebende Nachfahren, einen uralten Grabstein, Angehörige, die innerhalb der Verwandtschaft heirateten. Und vielleicht waren einige der Altvorderen sogar adelig...

Kursnummer 1251CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 10 Personen, 20,00 EUR ab 8 Personen, 26,70 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Klaus Swieczkowski
Die Russische Revolution – der Weg in den Kommunismus - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 22.11.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

In Russland wurde im Jahr 1917 mit der Machtübernahme der Bolschewisten Weltgeschichte geschrieben. Bis heute haben die Ereignisse der sogenannten Russischen Revolution Einfluss auf das politische Geschehen in Europa. Bereits 1904 begannen die ersten Protestaktionen gegen die sozialen Missstände im Zarenreich. Es formte sich der radikale Flügel der Bolschewisten innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands. Der 1. Weltkrieg und der harte Winter 1916/17 verschlechterten die Lage der Russischen Bevölkerung weiter, der Zar musste abdanken. Wie sahen die einzelnen Phasen der Russischen Revolution aus? Was wollte das russische Volk? Wie konnte es am Ende den Bolschewisten gelingen, die Macht zu übernehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Baberowski,
Iran: Hat der Aufstand eine Chance? - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 07.02.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 kommt es immer wieder zu – hauptsächlich von Frauen getragenen – Aufständen gegen das iranische Regime. Die entscheidende Frage ist nun: Kann diese Dynamik zu einer ernsthaften Gefahr für die Regierenden in Teheran werden? Eine organisierte oppositionelle Kraft ist bisher noch nicht zu erkennen. Wie stellt sich vor diesem Hintergrund die aktuelle Lage im Iran inzwischen dar? Welche Rolle kann das Ausland spielen? Wie fest sitzt das Regime von Ali Khamenei noch im Sattel? Antworten auf diese Fragen und eine Einschätzung der aktuellen Lage gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Robert Staudigl,
Loading...
03.10.23 03:12:28