Skip to main content

Gesellschaft

71 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Wie sehr manipuliert uns die Künstliche Intelligenz? - Ein interaktives Seminar in Kooperation mit dem TTZ Oberfranken -
Mo. 24.11.2025 18:00
Coburg
- Ein interaktives Seminar in Kooperation mit dem TTZ Oberfranken -

Unser Weltbild entsteht durch Sprache, Bilder und Medien. Woher also kommt die eigene Meinung zu einem Thema? Welchen Einfluss daran haben soziale Medien, welchen Freunde und Bekannte? Wie sicher können wir uns über die Informationen sein, die wir online bekommen? Wie werden Fake News, Verschwörungsnarrative und gefakte Text-, Audio-, Bild- und Videosequenzen kreiert? Wie kann ich die Fakes erkennen und entkräften? Erst wer hinter die Kulissen der Fake-Erstellung schaut und die ursprünglichen Gründe der KI-Forschung kennt, kann sich schützen. In diesem Seminar geht es darum, wie man manipulative Techniken durchschaut. Zu diesem Zweck erstellen die Teilnehmer selbst glaubhafte Fakes, um künftig nicht von der KI manipuliert zu werden. Das Seminar eignet sich auch für KI-Neulinge.

Kursnummer 1461CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 11.12.2025 18:30
Ebersdorf

Ein Testament - notwendig oder überflüssig? Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbrechts und zeigt auf, wie Sie durch ein wirksam gestaltetes Testament Streit unter Erben vermeiden und Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher umsetzen können. Rechtsanwalt Jochen Seiler informiert über: Wann ein Testament sinnvoll ist - und wann die gesetzliche Erbfolge greift; Formvorschriften und häufige Fehler bei der Testamentserstellung; Unterschiede zwischen eigenhändigem, notariellen und gemeinschaftlichem Testament; Gestaltungsmöglichkeiten bei Patchwork-Familien, Immobilien oder Unternehmensnachfolge; Pflichtteilsansprüche und die neue 10-Jahresfrist bei Schenkungen. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die rechtzeitig vorsorgen und Klarheit für sich und ihre Angehörigen schaffen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Eltern sein – Paar bleiben
Sa. 07.02.2026 14:00
Bad Rodach

Kinder verändern das Leben - auch die Paarbeziehung. Neue Herausforderungen können eine Beziehung ganz schön auf den Kopf stellen. In diesem Vortrag werden Wege gezeigt, wie diese neuen Konflikte verstanden und gemeinsam gelöst werden können, damit Nähe und Partnerschaft lebendig bleiben. Dieser Kurs kann als Paar oder auch einzeln besucht werden.

Kursnummer 1221BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,10
Wertschätzende Kommunikation und Haltung - Council - Einführung mit Praxisteil -
Sa. 15.11.2025 10:00
Coburg
- Einführung mit Praxisteil -

Council ist eine sehr einfache Form des Erzählens und Zuhörens - frei von Bewertung und Kommentation. So kommen Menschen in Verbindung und es entsteht ein Raum für das Wesentliche, für ein vertrauensvolles, kollektives Wissen. Es ist eine zeitgemäße, aus alter Tradition und modernem Wissen entwickelte Art der Kommunikation, die auf Achtsamkeit, Empathie, Wertschätzung, Authentizität und Vertrauen basiert. Council trainiert das Zuhören, Wahrnehmen und Verstehen von Menschen (sich selbst eingeschlossen) und Lernen von anderen - es ist ein Erlebnis und Erfahrungsaustausch. Es kann als Haltung helfen, das Leben und die Beziehungen freundlicher, würdevoller und lebenswerter zu gestalten. Bitte beachten: Dieser Workshop dient lediglich als Einstieg. Er alleine befähigt noch nicht, Council durchzuführen. Bitte mitbringen: Notizblock und Stift.

Kursnummer 1221CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
„Wozu lamentieren?“ – Der Wiener Walzerkönig Johann Strauss (1825-1899) – Vortrag mit Musikbeispielen – in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg –
Do. 30.10.2025 18:30
– Vortrag mit Musikbeispielen – in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg –

Am 25. Oktober 2025 würde der Wiener Komponist und „Hofballmusikdirektor“ Johann Strauss (Sohn) seinen 200. Geburtstag feiern. Bis heute wird seine Musik in aller Welt gespielt und gehört. Vor allem seine Walzer, aber auch seine Operetten gehören zum Bekanntesten, was die k.u.k. Monarchie der Nachwelt hinterlassen hat. Johann Strauss´ Lebenslauf war zu Beginn von der Dominanz des ebenfalls prominenten (gleichnamigen) Vaters überschattet, seinen Erfolg als Komponist musste er sich im wechselhaften und konkurrenzreichen Musikgeschäft seiner Zeit hart erarbeiten. Seine schwungvolle, meist heitere Musik begeistert noch immer ein zahlreiches Publikum – und die Geschichten um seine drei Ehefrauen tragen nicht wenig zur Legendenbildung um seine Person bei. Also: „Wozu lamentieren?“ (Zitat Strauss aus seiner Zeit in Coburg).

Kursnummer 1251CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Körpersprache - Workshop - Was man im Alltag wissen sollte -
Sa. 29.11.2025 13:00
Coburg
- Was man im Alltag wissen sollte -

Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.

Kursnummer 1221CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,60
Politische Repression in der DDR - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 29.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Die Durchsetzung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR war eng mit einer drastischen Beschneidung der persönlichen Freiheitsrechte verbunden. An diesem Abend zeigt der Referent, Dr. Stefan Donth, dass die DDR aber auch ein Land war, in dem sich immer wieder Menschen gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte zur Wehr setzten: Bürgerliche Politiker widersetzten sich der Gleichschaltung ihrer Parteien, hinzu kam der Widerstand gegen die Jugendweihe, die Wehrdienstverweigerung, die Proteste gegen den Mauerbau und in den 80er Jahren die Friedens- und Umweltbewegung. Verschwiegen wurden in der DDR die Opfer von Rassismus und Rechtsextremismus - die es aus ideologischen Gründen auf Geheiß der SED-Führung nicht geben durfte. Dr. Stefan Donth stellt mutige Frauen und Männer vor, die sich der kommunistischen Herrschaft nicht unterordneten.

Kursnummer 1201CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mehr erfahren: Menschen hinter der 112 – Integrierte Leitstelle Ebersdorf - Führung und Informationen -
Fr. 28.11.2025 17:00
Ebersdorf b.Coburg
- Führung und Informationen -

Bei dieser Führung durch die ILS (Integrierte Leitstelle Ebersdorf), lernen Sie die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle kennen, sowie die verschiedenen Standorte. Sie erfahren alles über die Technik der ILS, die Aufgaben der Mitarbeiter und die Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter. Außerdem erfahren Sie, wie man korrekt einen Notruf absetzt und wie ein Einsatz dann abläuft - vom Notruf bis zum Krankenhaus. All diese Fragen werden den Teilnehmern beantwortet.

Kursnummer 1321ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Das Modell: „Internal Family Systems“ (Richard C. Schwartz)
Sa. 17.01.2026 10:00
Meeder

Mit dem Internal Family Systems (IFS)-Ansatz kann sich Ihr soziales Miteinander nachhaltig verbessern. IFS unterstützt Sie dabei, Ihre inneren Anteile zu erkennen - die oft unbewusst das Verhalten in Stresssituationen oder bei Konflikten prägen. Durch die Arbeit mit IFS entsteht eine offenere Kommunikation und ein anderes Verständnis im Für-/ und Miteinander - und somit gegenseitige Wertschätzung. Sie lernen, bewusster und empathischer miteinander umzugehen, wodurch Konflikte konstruktiver gelöst und ein konstruktives Miteinander gestärkt wird. IFS fördert zudem eine gesunde Feedback-Kultur, in der Kritik als Chance zum Wachstum verstanden wird. Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, mehr aus einem „Selbst“ heraus zu agieren - aus einer gesunden, inneren Mitte, kreativ, resilient und authentisch. Im Workshop wird das IFS Modell vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,70
Das grüne Band – vom Todesstreifen zur Lebenslinie - In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Coburg -
Di. 11.11.2025 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Coburg -

Eigentlich wollte der Jugendliche Kai Frobel Mitte der 70er Jahre nur die Vögel im innerdeutschen Grenzbereich in der Nähe seines Elternhauses im Landkreis Coburg beobachten. Unter den Augen der argwöhnischen DDR-Grenzposten machte er mit seinem Fernglas eine unglaubliche Entdeckung: Ein einzigartiges Biotop mit einem sagenhaften Artenreichtum – darunter viele seltene und bedrohte Vogelarten – lag vor seinen Augen. Der seit den 1980er Jahren beim BUND Naturschutz (BN) arbeitende Frobel begriff sofort die historische Bedeutung für den deutschen Naturschutz. Wie es zum heutigen „Grünen Band“ kam, welche Herausforderungen es in den vergangenen Jahren zu bewältigen gab und welche Schätze der ehemalige Todesstreifen mit einst Kilometer langen Zäunen, Bodenminen, Selbstschussanlagen, bewacht von Tausenden von bewaffneten Grenzsoldaten, heute beherbergt, erzählt der Initiator und Namensgeber des Grünen Bandes, Prof. Dr. Kai Frobel, Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie des Deutschen Umweltpreises, an diesem Abend.

Kursnummer 1451CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Geschichte des Steinwegs - in Kooperation mit Ribollita -
Do. 04.12.2025 18:30
Coburg
- in Kooperation mit Ribollita -

Für viele gilt er als Problemviertel Coburgs: Der Steinweg. Dabei war er einst eine florierende Handelsstraße. Und auch heute noch finden sich hier schöne Cafés, hippe Kneipen und kultige Geschäfte. Bereits im Jahr 1398 wird der Name erstmals erwähnt - ein Indiz dafür, dass der Weg schon sehr früh gepflastert war und von vielen Kaufleuten auf ihren Geschäftsreisen nach Erfurt oder Leipzig benutzt wurde. 1935 benannten die Nazis den Steinweg um in Hans-Schemm-Straße - einem NSDAP-Gauleiter, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Am 1. Mai 1945 wurde er wieder zurückbenannt. Weitere Geschichten aus dem Steinweg, über seine Häuser und deren Besitzer bzw. Bewohner erfahren die Teilnehmer an diesem Abend im Ribollita Coburg.

Kursnummer 1251CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Coburger Stolpersteine - Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten aus Coburg im Dritten Reich -
So. 16.11.2025 14:30
Treffpunkt: Albertsplatz
- Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten aus Coburg im Dritten Reich -

Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren.

Kursnummer 1321CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Rauhnächte – Räucher - Workshop - duftende Räuchermischungen selbst herstellen -
Do. 06.11.2025 19:00
Ahorn
- duftende Räuchermischungen selbst herstellen -

Mit Allerheiligen/"Samhain" beginnt die stille Zeit im Jahreskreis, auf die wir uns in diesem Workshop einstimmen. Neben den alten Bräuchen zu den Rauhnächten und der historischen Entwicklung erfahren Sie viel über die Wirkungsweise der unterschiedlichen Räucherzutaten und den Gebrauch derselben auf Räucherkohle oder dem Räucherstövchen. Im Anschluss erstellen Sie sich Ihre eigene, individuelle Rauhnachts-Räuchermischung. Bitte mitbringen: Mörser, Stößel, Misch-Schüssel, Unterlage, Twist-Off-Glas zum Mitnehmen der eigenen Räuchermischung.

Kursnummer 1311AH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
800 Jahre Thomas von Aquin
Mo. 03.11.2025 18:00
Coburg

Thomas von Aquin (1225 - 1274) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Mittelalters. Er trägt den Beinamen „Der engelgleiche Lehrer“. In zwei Vorträgen mit Diskussion sollen Grundzüge seiner Philosophie vorgestellt werden. Dabei wird es auch um Philosophen gehen, auf die Thomas von Aquin sich bezogen hat (z.B. Aristoteles). Weiter wird auf sein Wirken bis in die Gegenwart eingegangen. Neben Elementarfragen - z.B. nach der Wahrheit - wird es in den Vorträgen auch um praktische Fragen der Philosophie gehen - z.B. um Glück oder um Lebensformen (privat und politisch), die dem Menschen entsprechen. Weiter wird auch die Frage nach dem gerechten Krieg und seine Behandlung bei Thomas von Aquin angesprochen. 1. Termin: Vorgänger, Leben des Thomas, Grundzüge seiner Philosophie (z.B. Wahrheit) 2. Termin: Spezielle Themen (z.B. Glück, Krieg); Auswirkungen der Philosophie des Thomas bis heute

Kursnummer 1231CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Finanziell selbstbewusst – Finanzwissen für Frauen
Do. 23.10.2025 18:00
Coburg

60 Prozent der Frauen überlassen ihrem Partner die langfristigen finanziellen Entscheidungen. Warum ist das so? Die Gründe sind vielfältig: „Das hat bei uns zuhause immer der Papa gemacht.“ Oder: „Mir ist das zu kompliziert.“ „Über Geld reden ist mir unangenehm.“ Aber: Viele - vor allem jüngere Frauen - wollen oder müssen das ändern. Sie möchten mit dem Thema „Finanzen“ reflektiert umgehen und auch hier die Entscheidungen in die eigenen Hände nehmen. In diesem Workshop aus fünf Einheiten geht es u.a. um die persönlichen finanziellen Ziele, Gehaltsverhandlungen, Überblick über die eigenen Finanzen, Partnerschaft und Geld sowie den sukzessiven Aufbau von eigenem Vermögen.

Kursnummer 1151CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Die lange Planetennacht
Fr. 05.12.2025 20:30
Coburg

Saturn, der berühmte Ringplanet, steht zum Beobachtungsbeginn im Südwesten. Die Ringe zeigen gegenwärtig nahezu »Kantenstellung. Zur selben Zeit zeigt sich der Riesenplanet Jupiter am östlichen Horizont. Gegen 21 Uhr wird dessen Trabant Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems, von Jupiters Schatten verfinstert. Um eine imaginäre Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Die Veranstaltung eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren, kann aber nur bei völlig klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Wie man Chat GPT im Alltag nutzen kann - Workshop -
Mi. 19.11.2025 16:00
Coburg
- Workshop -

Chat GPT ist derzeit großes Thema. Viel wird über die Gefahren und Chancen gesprochen. Doch was genau ist Chat GPT? Wie funktioniert es? In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps, wie man erfolgreich mit dem Chatbot kommuniziert und ihn so im Alltag anwenden kann. Mit Hilfe verschiedener Übungen wird der Umgang im Kurs ausprobiert.

Kursnummer 1461CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Coburg von oben - Ein Ausblick mit Geschichte -
Sa. 01.11.2025 11:00
Coburg
- Ein Ausblick mit Geschichte -

Erleben Sie Coburg aus einer ganz neuen Perspektive! Bei dieser besonderen Führung steigen wir gemeinsam auf den Morizturm der historischen Morizkirche im Herzen der Altstadt. Von oben eröffnet sich ein faszinierender Panoramablick über Coburg – von den roten Dächern der Altstadt bis hin zu Veste, Hofgarten und Umgebung. Doch nicht nur der Ausblick ist beeindruckend: Auf dem Weg nach oben erfahren Sie Spannendes über die Baugeschichte des Turms, seine einstige Nutzung als Wach- und Feuerbeobachtungsposten sowie seine Rolle im Stadtbild über die Jahrhunderte. Zudem erwarten Sie unterhaltsame Anekdoten und sagenhafte Geschichten rund um den Morizturm, seine Türmer und das Leben hoch über den Dächern der Stadt. Die Führung findet nur bei schönem Wetter statt. Der Aufstieg erfolgt über eine enge Wendeltreppe – bitte bringen Sie Trittsicherheit und eine grundlegende körperliche Fitness mit.

Kursnummer 1321CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg – Zusatzkurs
Sa. 14.02.2026 13:30
Coburg
- Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg – Zusatzkurs

Entdecken Sie auf dieser Führung die sittenbildlichen Darstellungen auf den Kunstschätzen der Veste und hören Sie die Geschichte(n) dazu! Vesteführer Peter Gutzeit erzählt, was die Sittenbilder von vor Jahrhunderten uns heute noch vermitteln können - manchmal etwas pikant, auch leicht frivol, aber nie schlüpfrig, geschweige denn zotig! (Ab und zu höchstens zart erotisierend…). Bei der an- und abschließenden Lesung über „Frühlingsgefühle“ gibt es einiges zu Schmunzeln. Ein kleines Highlight für die Seele zum Genießen!

Kursnummer 1321CO56
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,80
Unterhaltsrecht kompakt – Verwandtenunterhalt und Unterhalt - Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -
Do. 27.11.2025 18:30
Ebersdorf
- Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -

Dieser Vortrag bietet einen fundierten Überblick über zwei zentrale Bereiche des deutschen Unterhaltsrechts. Verwandtenunterhalt - wann und warum besteht eine gesetzliche Pflicht, Eltern, Kinder oder Enkelkinder finanziell zu unterstützen? Welche Rolle spielen Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit und Selbstbehalt? Unterhalt nach § 1615I BGB: Welche Ansprüche haben Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes, wenn sie/er das Kind betreuen? Wie lange besteht der Anspruch und unter welchen Voraussetzungen kann er verlängert werden? Der Vortrag vermittelt rechtssicheres Grundwissen und gibt Orientierung für Betroffene. Allgemeine Fragen können gestellt werden - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten im Unterhaltsrecht informieren möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Mehr erfahren: Führung durch den Birnenhof in Roßfeld – Geschichte, Wandel und Leben auf dem Land in einem „Traumhaus“
Sa. 15.11.2025 15:00
Bad Rodach

Entdecken Sie bei dieser Führung den Birnenhof in Roßfeld - ein ortsbildprägendes Ensemble, das für sein innovatives Sanierungskonzept mehrfach ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Hofes, das Leben seiner Bewohner und Themen wie Stadtflucht, kulturelles Engagement und nachhaltiges Bauen. Cordula Utermöhlen und Roland Dierenberger geben persönliche Einblicke in ihren Weg aufs Land, kreative Projekte und ihre Teilnahme an der BR-Serie: „Traumhaus“.

Kursnummer 1321BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,90
Verfolgungen aus Glaubensgründen - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 14.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Kursnummer 1201CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mehr erfahren: Das Depot der Städtischen Sammlungen - Führung und Informationen -
Mo. 17.11.2025 18:00
Treffpunkt: Eingang SÜC
- Führung und Informationen -

Die Städtischen Sammlungen Coburg (SSC) befinden sich im Besitz der Stadt. Die Objekte dokumentieren die Geschichte, das bürgerliche Leben sowie die Kunst und Kultur in Coburg und Umgebung. Sie werden aktuell in zwei Depots verwahrt. Die Hauptaufgabe der SSC besteht darin, diese historische Sachzeugnisse zu sammeln, zu bewahren und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei dieser Führung durch das Hauptdepot erhalten Interessierte Einblick in den vielfältigen Bestand.

Kursnummer 1321CO18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Balkonkraftwerke – die kleine Alternative, um Strom selbst zu erzeugen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Balkonkraftwerke sind gefragt. Doch lohnt sich die Anbringung wirklich? Und wenn ja, für wen? Wie viel Strom kann mit der Mini-Solaranlage erzeugt werden? Wie funktioniert das System? Was benötige ich alles für die Installation? Bedarf es einer Genehmigung? Welche Hersteller sind empfehlenswert? Und wie lange hält die Anlage? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerk gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1131CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Das Geheimnis der verbotenen Gänge und Türen - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Wollten Sie schon immer mal wissen, was hinter den verschlossenen Türen verborgen ist? Wohin die dunklen Gänge, Wege und steilen Treppen führen? Was dort vor längst vergangenen Zeiten passiert ist? Welche geheimnisvollen Legenden damit gekoppelt sind? Gute Kondition, festes Schuhwerk, kleine Taschenlampe und ein mutiges Herz sollten Sie mitbringen!

Kursnummer 1321CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 13.01.2026 19:00
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1141ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Räuchern für´s Wohlbefinden mit heimischen Wildpflanzen
Mo. 24.11.2025 18:00
Ebersdorf

Tauchen Sie ein in die alte Kunst des Räucherns und entdecken Sie, wie heimische Wildpflanzen Körper, Geist und Seele in Einklang bringen können. Beim Räuchern werden durch das Feuer die wertvollen Inhaltsstoffe von Kräutern, Harzen und Hölzern freigesetzt - ihre Duftstoffe gelangen über die Nase zum limbischen System und entfalten dort ihre wohltuende Wirkung. Pflanzen wie Heckenrose, Johanniskraut, Zitronenmelisse und Lavendel wirken entspannend und harmonisierend, während sogenannte „Sonnenkräuter“ wie Alant, Dost oder Waldmeister die Stimmung heben und neue Energie schenken. In diesem Workshop erfahren Sie u.a. auch die Geschichte und Bedeutung des Räucherns bei traditionellen Festen, verschiedene Räuchermethoden (z.B. mit Kohle, Sieb oder Stövchen) und die Wirkung heimischer Kräuter, Harze und Hölzer. Zum Abschluss stellen Sie sich ihre individuelle Räuchermischung für den eigenen Bedarf zusammen - sei es zur Entspannung, Reinigung oder zur Förderung der Konzentration. Bitte mitbringen: kleines Schraubglas oder Gefäß für die eigene Mischung, Schreibmaterial für Notizen (optional).

Kursnummer 1311ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,60
O‘ Erzgebirge, wie bist du schön… - Vortrag -
Do. 13.11.2025 18:00
Neustadt
- Vortrag -

Das Erzgebirge trägt den liebevollen Beinamen „Weihnachtsland“. Nirgendwo anders erstrahlen Städte und Dörfer in den letzten Wochen des Jahres in solchem Lichterglanz. Ihren Ursprung haben sie im Bergbau. Das Licht ist für den Bergmann seit jeher ein Zeichen von Leben und Hoffnung, für Geborgenheit und Glück. Mit 1214 Metern ist der Fichtelberg bei Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands, die größte Erhebung. Mitten in der Berg- und Rechenmeister- Ries- Stadt Annaberg-Buchholz steht ein 500 Jahre altes Silberbergwerk. Den krönenden Jahresabschluss bildet der Weihnachtsmarkt im Spielzeugdorf Seiffen, bekannt als traditionsreiches Zentrum erzgebirgischer Volkskunst, mit Bergmann, Engel, Schwibbögen, Räuchermännern und Nussknackern. Die Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg kann man bei einer Länge von 1413 Metern mit ihren 17 Kurven mit erfahrenen Bobfahrern auch selbst erleben. Ein Schneefigurenwettbewerb zeigt den Höhepunkt einer Winterlandschaft. Bad Marienbad ist der größte und berühmteste Kurort der Tschechischen Republik, welches sich im Winterkleid zeigt. Er ist weltberühmt für seine kalten Mineralquellen und Mineralsalze. Der Egerer Marktplatz mit seiner Kulisse ist eine Augenweide. Die Bad Franzensbader Quellen, deren hervorragende gesundheitsfördernde Qualität bereits im Jahre 1502 entdeckt wurde, gehören zu den natürlichen, heilenden Mineralwassern.

Kursnummer 1341NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,80
Wie man Sprache und Stimme richtig einsetzt - Workshop -
Sa. 24.01.2026 13:00
Coburg
- Workshop -

Sprache ist das zentrale Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Wie können wir unsere Sprache gezielt einsetzen, um uns Gehör zu verschaffen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz unserer Stimme, wie verändert sich der Sinn der Wörter durch ihre Betonung? Können wir mit Hilfe unserer Sprache auch andere Menschen beeinflussen? Mit diesen Fragen und weiteren Aspekten der menschlichen Sprache und Kommunikation setzt sich der Workshop auseinander. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung vom Umgang mit Sprache und Stimme. Ausprobiert und trainiert wird mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen.

Kursnummer 1221CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,10
„Friedrichshaller Bitterwasser“ aus Lindenau – Führung durch die Saline - Bildung auf Bestellung für Gruppen -
nach Absprache
- Bildung auf Bestellung für Gruppen -

Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".

Kursnummer 1321BR50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Südindien – Begegnung der Religionen - Vortrag -
Do. 22.01.2026 18:30
Neustadt
- Vortrag -

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die etwas über Südindien erfahren möchten, sei es aus kulturellem Interesse, für Reisevorbereitungen oder einfach aus Neugierde. Begleiten Sie gedanklich unseren Kursleiter Helmut Hof bei seiner zweiwöchigen Reise nach Südindien, die eine Fülle von Begegnungen u.a. mit Christen und Hindus, mit Kultur und Natur und alten Traditionen brachte. Stationen dieser Begegnungsreise waren u.a. der Sameeksha-Ashram von P. Sebastian Painadath SJ, die Erzdiözese Changanacherry, der Meenakshi-Tempel in Madurai, der Ramana-Maharshi-Ashram in Tiruvanamallai sowie die Zukunftsstadt Auroville.

Kursnummer 1351NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,30
Mittelalterdetektive für Erwachsene - ein Detektivspiel für Erwachsene - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!

Kursnummer 1321CO51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
DIY: Herbstliköre
Do. 13.11.2025 19:00
Weitramsdorf

Ein Gin, ein Mandel- und ein Apfellikör werden an diesem Abend zubereitet. Gin kann sogar aufgrund der enthaltenen Wacholderbeere bei gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. Kreieren Sie Ihr eigenes Rezept! Der Apfellikör braucht etwas Zeit zum Reifen, Gin und Mandellikör können bereits an Weihnachten verschenkt werden. Bitte mitbringen: 3 Flaschen mit breiter Öffnung (z.B. von passierten Tomaten).

Kursnummer 1131WT02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,10
Mehr erfahren: Menschen hinter der 112 – Integrierte Leitstelle Ebersdorf - Führung und Informationen -
Fr. 12.12.2025 17:00
Ebersdorf b.Coburg
- Führung und Informationen -

Bei dieser Führung durch die ILS (Integrierte Leitstelle Ebersdorf), lernen Sie die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle kennen, sowie die verschiedenen Standorte. Sie erfahren alles über die Technik der ILS, die Aufgaben der Mitarbeiter und die Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter. Außerdem erfahren Sie, wie man korrekt einen Notruf absetzt und wie ein Einsatz dann abläuft - vom Notruf bis zum Krankenhaus. All diese Fragen werden den Teilnehmern beantwortet.

Kursnummer 1321ED02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Do. 27.11.2025 19:00
Neustadt

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg - - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Eine wunderschöne Bereicherung für jede Familien-, Jubiläums- oder Geselligkeitsfeier. Eine charmante Führung durch die alten sittenbildlichen Darstellungen der Kunstschätze der Veste Coburg. Wie ein roter Faden ziehen sich Liebe, Lust und Leidenschaften mit einem Hauch angedeuteter Pikanterie und erotisierender Zärtlichkeit durch die Sittenbilder. Die abschließenden, herzerwärmenden Geschichten im kleine Kaminzimmer des Fürstenbaues zaubern garantiert ein kleines Lächeln in das Herz und Gesicht der Zuhörer.

Kursnummer 1321CO52
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Mehr erfahren: Die Landesbibliothek Coburg - Führung und Informationen -
Di. 03.02.2026 18:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.

Kursnummer 1321CO19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wie viel KI steckt in Oberfranken? – aktuelle Entwicklungen in der Region - In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -
Di. 20.01.2026 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -

Wie viel Künstliche Intelligenz steckt in unserer Region? Wie funktioniert der Semmeldetektor bei Backhaus Müller? Wie hilft KI im Sägewerk? Ersetzt KI einen Arztbesuch? In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in KI-Einsatzgebiete in unserer Region. Sie lernen KI-Projekte kennen und erleben den Prozess von Problemerkennung bis zur alltagstauglichen Lösung. Sie erleben Anwendungen live und können sich ein Bild vom Mehrwert für Menschen und Firmen machen.

Kursnummer 1461CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Loading...
27.10.25 23:44:45