Skip to main content

Gesellschaft

65 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Gewaltfreie Kommunikation - Wie man in zwischenmenschlichen Beziehungen mehr Klarheit und Verständnis schafft -
Do. 08.01.2026 18:30
Coburg
- Wie man in zwischenmenschlichen Beziehungen mehr Klarheit und Verständnis schafft -

Möchten Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Konflikte konstruktiv lösen? Erfahren Sie an zwei Vortragsabenden, wie Sie in Ihren Beziehungen zu Hause und am Arbeitsplatz mehr Empathie, Verständnis und Klarheit schaffen können. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) bietet Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien, um in allen Lebensbereichen effektiver zu kommunizieren. Sie werden unter anderem lernen, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, um Missverständnisse zu vermeiden, Ihre eigenen Gefühle klar und deutlich auszudrücken und Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren.

Kursnummer 1221CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. - zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -
Mi. 12.11.2025 19:00
Bad Rodach
- zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -

Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.

Kursnummer 1141BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Nationalsozialistische Verfolgung der Juden in Coburg - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 28.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Pogrome und Vertreibungen von Juden gab es bereits im Mittelalter. Juden galten als „Christusmörder“. Im 19. Jahrhundert ging es nicht mehr nur um religiösen Judenhass, sondern man war der Überzeugung, die Juden seien die unterlegene Rasse. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren begann ein Entrechtungsprozess der jüdischen Mitbürger, der mit ihrer Vernichtung endete. Coburg war hier führend. Wie konnte es soweit kommen? Warum ließ die Polizei öffentliche Diskriminierungen und Gewalttaten zu? Wie reagierte die Bevölkerung auf die sogenannten „Inschutzhaftnahmen“, Prangeraktionen auf dem Marktplatz, auf das Novemberpogrom und die Enteignungen sowie Ausplünderungen? Versuchten die jüdischen Mitbürger sich zu wehren? Antworten gibt an diesem Abend Dr. Christian Boseckert.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Abenteuer Himalaya - dem Himmel ein Stück näher - Ein Expeditionsbericht in Bildern -
Di. 27.01.2026 18:00
Coburg
- Ein Expeditionsbericht in Bildern -

Der Referent nimmt Sie an diesem Abend in seinem spannenden Expeditionsbericht mit auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5 380 m) und Khala Pattar (5 550 m), in eine der beeindruckendsten Bergwelten am riesigen Khumbu-Gletscher und unmittelbar am „Dach unserer Welt“: Mt. Everest, Lothse und Nuptse. Die Kommentare zu traumhaften Bildern zeigen Ihnen alle Momente einer solchen Expedition - von der langfristigen Touren-, Ausrüstungs- und Zeitplanung, der mentalen und physischen Vorbereitung bis hin zum unmittelbaren Erleben der grandiosen Landschaft des Sagarmata-Nationalparks. Bei den Erzählungen wird deutlich, dass es sich nicht nur um ein sportlich anspruchsvolles Trekking im extremen Hochgebirge handelt. Die Route bietet auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und die überaus herzliche Gastfreundschaft der Nepali zu genießen.

Kursnummer 1351CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
KI-Tools für die Erzeugung von Musik und Video
Mi. 19.11.2025 19:00
Coburg

In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den Potenzialen und Herausforderungen generativer Künstlicher Intelligenz im kreativen Schaffensprozess. Im Fokus stehen Anwendungen zur automatisierten Erstellung von Musik und Video. Dabei wird aufgezeigt, wie KI nicht nur kreative Prozesse unterstützt, sondern auch eigenständig innovative Werke generieren kann. Der Vortrag verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen und vermittelt, wie KI sinnvoll in kreative Lehrkontexte eingebunden werden kann.

Kursnummer 1461CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Der Mond im ersten Viertel
Fr. 28.11.2025 21:00
Coburg

Unser Erdbegleiter hat jetzt eine günstige Phase erreicht, um die fantastischen Kraterlandschaften besonders gut beobachten zu können. Im Lauf des Abends gibt es noch einiges am Himmel zu sehen. Auch die schönsten Sternbilder werden gezeigt und erläutert. Diese Praxisveranstaltung eignet sich gleichermaßen für Erwachsene wie für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche, kann aber nur bei wolkenlosem Himmel durchgeführt werden.

Kursnummer 1411CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Studium Generale - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Konsumfähigkeit erhalten für den Ruhestand
Di. 27.01.2026 19:00
Dörfles-Esbach

Ein interaktiver Workshop mit dem Ziel, den eigenen individuellen Bedarf zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Bringen Sie bitte Neugier mit für einen „spielerischen“ Ansatz und die Bereitschaft, sich in die Zukunft hinein zu denken. Bitte mitbringen: Schreibutensilien.

Kursnummer 1131DE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,80
Das Geheimnis der verbotenen Gänge und Türen - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Wollten Sie schon immer mal wissen, was hinter den verschlossenen Türen verborgen ist? Wohin die dunklen Gänge, Wege und steilen Treppen führen? Was dort vor längst vergangenen Zeiten passiert ist? Welche geheimnisvollen Legenden damit gekoppelt sind? Gute Kondition, festes Schuhwerk, kleine Taschenlampe und ein mutiges Herz sollten Sie mitbringen!

Kursnummer 1321CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Mehr erfahren: Die Strickerei Knauer in Weidhausen - Führung und Informationen -
Fr. 14.11.2025 17:00
Weidhausen b.Coburg
- Führung und Informationen -

Sie glauben, in Deutschland wird ohnehin keine Bekleidung mehr hergestellt und alles in den Läden kommt aus Fernost? Genau vor unserer Haustür werden wunderbare Twinsets, Strickjacken, Pullis und Cardigans gefertigt, bezahlbar, hoch qualitativ und langlebig. Lernen Sie bei dieser Führung ein echtes Familienunternehmen kennen und tauchen Sie ein in die Wunderwelt der computergesteuerten Strickmaschinen. Wie werden Schriftzüge auf Wunsch eingefügt? Wie entstehen Muster? Wie fügen sich Garne in Uni-Farben zu Melange-Farben zusammen? Ein Rundgang durch den Laden mit kleiner Modenschau rundet die Führung ab.

Kursnummer 1321WH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
„Friedrichshaller Bitterwasser“ aus Lindenau – Führung durch die Saline - Bildung auf Bestellung für Gruppen -
nach Absprache
- Bildung auf Bestellung für Gruppen -

Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".

Kursnummer 1321BR50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Paläographie für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Mi. 08.10.2025 18:00
Coburg

Paläographie meint die Lehre von den alten Schriften und ihrer Entwicklung. Wer sich mit der Vergangenheit oder der eigenen Familiengeschichte befasst, wird irgendwann mit handschriftlichen Dokumenten in „Deutscher Schrift“ bzw. „Sütterlin“ konfrontiert, die für das ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Ziel des Kurses ist es, eine praxisorientierte Lesefertigkeit zu vermitteln. Für die Leseübungen werden typische Schriftbeispiele aus den Beständen des Staatsarchivs Coburg verwendet. Der Kurs richtet sich an historisch Interessierte, Familien- und Heimatforscher und auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, die sich mit handschriftlichen Archivquellen der Neuzeit befassen wollen oder müssen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kann auch auf Wunsch der Teilnehmenden (teilweise) online stattfinden. In Präsenz finden in jedem Falle der erste und der letzte Termin statt. Eine Führung durch das Staatsarchiv ist Teil des Kurses.

Kursnummer 1251CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg – Zusatzkurs
Sa. 14.02.2026 13:30
Coburg
- Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg – Zusatzkurs

Entdecken Sie auf dieser Führung die sittenbildlichen Darstellungen auf den Kunstschätzen der Veste und hören Sie die Geschichte(n) dazu! Vesteführer Peter Gutzeit erzählt, was die Sittenbilder von vor Jahrhunderten uns heute noch vermitteln können - manchmal etwas pikant, auch leicht frivol, aber nie schlüpfrig, geschweige denn zotig! (Ab und zu höchstens zart erotisierend…). Bei der an- und abschließenden Lesung über „Frühlingsgefühle“ gibt es einiges zu Schmunzeln. Ein kleines Highlight für die Seele zum Genießen!

Kursnummer 1321CO56
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,80
Ich und Du – Workshop
Sa. 10.01.2026 10:00
Bad Rodach

Wer sind wir, wenn wir einander begegnen? Wie klar ist unsere Kommunikation? Sehen und hören wir einander wirklich? Oder steht etwas zwischen uns? Und wenn ja, was ist dieses etwas? Wir werden uns in diesem Workshop mit unterschiedlichen innerpsychischen Modellen beschäftigen. In Kombination mit angeleiteten praktischen Übungen erfahren Sie mehr, wer oder was Sie im sozialen Miteinander leitet oder beeinflusst - ganz nach dem Motto: „Alles was unbewusst ist, wirkt unheilvoll, alles was uns bewusst wird, können wir beeinflussen und heilen“. In diesem Workshop werden unterschiedliche theoretische Modelle vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,70
Erbrecht – Rechte und Pflichten nach dem Erbfall
Di. 27.01.2026 19:00
Bad Rodach

Was ist im Falle einer Erbschaft zu tun? An diesem Abend bekommen die Teilnehmer eine „To-do-Liste" (fakultativ) an die Hand. Es werden die Themen Testamentseröffnung, Ermittlung und Sicherung des Nachlasses, Erbschein, EU- Erbrechts-VO, der Alleinerbe, der Miterbe, Verwaltung des Nachlasses, Teilung des Nachlasses, Bewertung von Pflegeleistungen (fakultativ), Vor- und Nacherbe, der Vermächtnisnehmer, Verlust des Erb- und Pflichtteilsrechts, Anrechnung von Zuwendungen, die Haftung des Erben und Schenkungs- und Erbschaftsteuer in Grundzügen (fakultativ) besprochen.

Kursnummer 1141BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,80
Wertschätzende Kommunikation und Haltung - Council - Einführung mit Praxisteil -
Sa. 15.11.2025 10:00
Coburg
- Einführung mit Praxisteil -

Council ist eine sehr einfache Form des Erzählens und Zuhörens - frei von Bewertung und Kommentation. So kommen Menschen in Verbindung und es entsteht ein Raum für das Wesentliche, für ein vertrauensvolles, kollektives Wissen. Es ist eine zeitgemäße, aus alter Tradition und modernem Wissen entwickelte Art der Kommunikation, die auf Achtsamkeit, Empathie, Wertschätzung, Authentizität und Vertrauen basiert. Council trainiert das Zuhören, Wahrnehmen und Verstehen von Menschen (sich selbst eingeschlossen) und Lernen von anderen - es ist ein Erlebnis und Erfahrungsaustausch. Es kann als Haltung helfen, das Leben und die Beziehungen freundlicher, würdevoller und lebenswerter zu gestalten. Bitte beachten: Dieser Workshop dient lediglich als Einstieg. Er alleine befähigt noch nicht, Council durchzuführen. Bitte mitbringen: Notizblock und Stift.

Kursnummer 1221CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Wie man Chat GPT im Alltag nutzen kann - Workshop -
Mi. 19.11.2025 16:00
Coburg
- Workshop -

Chat GPT ist derzeit großes Thema. Viel wird über die Gefahren und Chancen gesprochen. Doch was genau ist Chat GPT? Wie funktioniert es? In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps, wie man erfolgreich mit dem Chatbot kommuniziert und ihn so im Alltag anwenden kann. Mit Hilfe verschiedener Übungen wird der Umgang im Kurs ausprobiert.

Kursnummer 1461CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Die Geschichte des Steinwegs - in Kooperation mit Ribollita -
Do. 04.12.2025 18:30
Coburg
- in Kooperation mit Ribollita -

Für viele gilt er als Problemviertel Coburgs: Der Steinweg. Dabei war er einst eine florierende Handelsstraße. Und auch heute noch finden sich hier schöne Cafés, hippe Kneipen und kultige Geschäfte. Bereits im Jahr 1398 wird der Name erstmals erwähnt - ein Indiz dafür, dass der Weg schon sehr früh gepflastert war und von vielen Kaufleuten auf ihren Geschäftsreisen nach Erfurt oder Leipzig benutzt wurde. 1935 benannten die Nazis den Steinweg um in Hans-Schemm-Straße - einem NSDAP-Gauleiter, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Am 1. Mai 1945 wurde er wieder zurückbenannt. Weitere Geschichten aus dem Steinweg, über seine Häuser und deren Besitzer bzw. Bewohner erfahren die Teilnehmer an diesem Abend im Ribollita Coburg.

Kursnummer 1251CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
800 Jahre Thomas von Aquin
Mo. 03.11.2025 18:00

Thomas von Aquin (1225 - 1274) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Mittelalters. Er trägt den Beinamen „Der engelgleiche Lehrer“. In zwei Vorträgen mit Diskussion sollen Grundzüge seiner Philosophie vorgestellt werden. Dabei wird es auch um Philosophen gehen, auf die Thomas von Aquin sich bezogen hat (z.B. Aristoteles). Weiter wird auf sein Wirken bis in die Gegenwart eingegangen. Neben Elementarfragen - z.B. nach der Wahrheit - wird es in den Vorträgen auch um praktische Fragen der Philosophie gehen - z.B. um Glück oder um Lebensformen (privat und politisch), die dem Menschen entsprechen. Weiter wird auch die Frage nach dem gerechten Krieg und seine Behandlung bei Thomas von Aquin angesprochen. 1. Termin: Vorgänger, Leben des Thomas, Grundzüge seiner Philosophie (z.B. Wahrheit) 2. Termin: Spezielle Themen (z.B. Glück, Krieg); Auswirkungen der Philosophie des Thomas bis heute

Kursnummer 1231CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Das grüne Band – vom Todesstreifen zur Lebenslinie - In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Coburg -
Di. 11.11.2025 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem Naturkundemuseum Coburg -

Eigentlich wollte der Jugendliche Kai Frobel Mitte der 70er Jahre nur die Vögel im innerdeutschen Grenzbereich in der Nähe seines Elternhauses im Landkreis Coburg beobachten. Unter den Augen der argwöhnischen DDR-Grenzposten machte er mit seinem Fernglas eine unglaubliche Entdeckung: Ein einzigartiges Biotop mit einem sagenhaften Artenreichtum – darunter viele seltene und bedrohte Vogelarten – lag vor seinen Augen. Der seit den 1980er Jahren beim BUND Naturschutz (BN) arbeitende Frobel begriff sofort die historische Bedeutung für den deutschen Naturschutz. Wie es zum heutigen „Grünen Band“ kam, welche Herausforderungen es in den vergangenen Jahren zu bewältigen gab und welche Schätze der ehemalige Todesstreifen mit einst Kilometer langen Zäunen, Bodenminen, Selbstschussanlagen, bewacht von Tausenden von bewaffneten Grenzsoldaten, heute beherbergt, erzählt der Initiator und Namensgeber des Grünen Bandes, Prof. Dr. Kai Frobel, Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie des Deutschen Umweltpreises, an diesem Abend.

Kursnummer 1451CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Mehr erfahren: Die Landesbibliothek Coburg - Führung und Informationen -
Di. 03.02.2026 18:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.

Kursnummer 1321CO19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mittelalterdetektive für Erwachsene - Ein Detektivspiel auf der Veste Coburg -
Sa. 22.11.2025 13:30
Coburg
- Ein Detektivspiel auf der Veste Coburg -

Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!

Kursnummer 1321CO13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,80
Die lange Planetennacht
Fr. 05.12.2025 20:30
Coburg

Saturn, der berühmte Ringplanet, steht zum Beobachtungsbeginn im Südwesten. Die Ringe zeigen gegenwärtig nahezu »Kantenstellung. Zur selben Zeit zeigt sich der Riesenplanet Jupiter am östlichen Horizont. Gegen 21 Uhr wird dessen Trabant Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems, von Jupiters Schatten verfinstert. Um eine imaginäre Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Die Veranstaltung eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren, kann aber nur bei völlig klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 13.01.2026 19:00
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1141ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Finanziell selbstbewusst – Finanzwissen für Frauen
Do. 23.10.2025 18:00
Coburg

60 Prozent der Frauen überlassen ihrem Partner die langfristigen finanziellen Entscheidungen. Warum ist das so? Die Gründe sind vielfältig: „Das hat bei uns zuhause immer der Papa gemacht.“ Oder: „Mir ist das zu kompliziert.“ „Über Geld reden ist mir unangenehm.“ Aber: Viele - vor allem jüngere Frauen - wollen oder müssen das ändern. Sie möchten mit dem Thema „Finanzen“ reflektiert umgehen und auch hier die Entscheidungen in die eigenen Hände nehmen. In diesem Workshop aus fünf Einheiten geht es u.a. um die persönlichen finanziellen Ziele, Gehaltsverhandlungen, Überblick über die eigenen Finanzen, Partnerschaft und Geld sowie den sukzessiven Aufbau von eigenem Vermögen.

Kursnummer 1151CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Update: Heizungserneuerung – die neue Förderung und das „Heizungsgesetz“ - in Kooperation mit den Stadtwerken Neustadt -
Mi. 19.11.2025 18:30
Neustadt
- in Kooperation mit den Stadtwerken Neustadt -

Das heiß diskutierte sogenannte "Heizungsgesetz" ist am 01. Januar 2024 in Kraft getreten, genauso wie die Richtlinie der dazu angekündigten Förderung für neue Heizungen. Doch was gilt nun genau? Was muss oder kann ich tun, wenn z.B. meine Heizung kaputt ist? Hier erfahren Sie die verschiedenen Wege zu einer zukunftsfähigen und bestmöglich geförderten Heizung.

Kursnummer 1131NE03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
O‘ Erzgebirge, wie bist du schön… - Vortrag -
Do. 13.11.2025 18:00
- Vortrag -

Das Erzgebirge trägt den liebevollen Beinamen „Weihnachtsland“. Nirgendwo anders erstrahlen Städte und Dörfer in den letzten Wochen des Jahres in solchem Lichterglanz. Ihren Ursprung haben sie im Bergbau. Das Licht ist für den Bergmann seit jeher ein Zeichen von Leben und Hoffnung, für Geborgenheit und Glück. Mit 1214 Metern ist der Fichtelberg bei Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands, die größte Erhebung. Mitten in der Berg- und Rechenmeister- Ries- Stadt Annaberg-Buchholz steht ein 500 Jahre altes Silberbergwerk. Den krönenden Jahresabschluss bildet der Weihnachtsmarkt im Spielzeugdorf Seiffen, bekannt als traditionsreiches Zentrum erzgebirgischer Volkskunst, mit Bergmann, Engel, Schwibbögen, Räuchermännern und Nussknackern. Die Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg kann man bei einer Länge von 1413 Metern mit ihren 17 Kurven mit erfahrenen Bobfahrern auch selbst erleben. Ein Schneefigurenwettbewerb zeigt den Höhepunkt einer Winterlandschaft. Bad Marienbad ist der größte und berühmteste Kurort der Tschechischen Republik, welches sich im Winterkleid zeigt. Er ist weltberühmt für seine kalten Mineralquellen und Mineralsalze. Der Egerer Marktplatz mit seiner Kulisse ist eine Augenweide. Die Bad Franzensbader Quellen, deren hervorragende gesundheitsfördernde Qualität bereits im Jahre 1502 entdeckt wurde, gehören zu den natürlichen, heilenden Mineralwassern.

Kursnummer 1341NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,80
Räuchern – die älteste Form der Aromatherapie
Sa. 22.11.2025 14:30
Bad Rodach

Seit Jahrtausenden sind die Menschen fasziniert vom Räucherduft edler Harze, Hölzer und Kräuter. In den Tempeln der Antike diente Räucherwerk dazu, Kontakt zu den Göttern herzustellen. Heute genießen wir die Zeremonie des Räucherns zum Innehalten und Entspannen. Im praktischen Teil des Vortrages wird der Umgang mit Räucherstoffen und Räucherschale anschaulich dargestellt. Ein besonders intensives „Riechtraining“ ist garantiert.

Kursnummer 1311BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Coburger Stolpersteine - Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten aus Coburg im Dritten Reich -
So. 16.11.2025 14:30
Treffpunkt: Albertsplatz
- Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten aus Coburg im Dritten Reich -

Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren.

Kursnummer 1321CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Mehr erfahren: Das Depot der Städtischen Sammlungen - Führung und Informationen -
Mo. 17.11.2025 18:00
Treffpunkt: Eingang SÜC
- Führung und Informationen -

Die Städtischen Sammlungen Coburg (SSC) befinden sich im Besitz der Stadt. Die Objekte dokumentieren die Geschichte, das bürgerliche Leben sowie die Kunst und Kultur in Coburg und Umgebung. Sie werden aktuell in zwei Depots verwahrt. Die Hauptaufgabe der SSC besteht darin, diese historische Sachzeugnisse zu sammeln, zu bewahren und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei dieser Führung durch das Hauptdepot erhalten Interessierte Einblick in den vielfältigen Bestand.

Kursnummer 1321CO18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Rassismus in den USA - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 12.11.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Rassistische Verfolgungen in den USA sind ein tief verwurzeltes Problem, das die Geschichte der Vereinigten Staaten seit ihrer Gründung prägt. Begonnen hat alles mit der Sklaverei, die bis zum 19. Jahrhundert anhielt. Nach der Abschaffung 1865 setzten rassistische Gesetze die systematische Segregation in der Gesellschaft fort. Im späten 19. und 20. Jahrhundert kam es zu Lynchmorden an Schwarzen, die oftmals ohne rechtliche Konsequenzen blieben. Zwar beendete die Bürgerrechtsbewegung in den 1950er und 60er Jahren die rechtliche Diskriminierung, beseitigte aber nicht alle Formen der rassistischen Verfolgungen. Prof. Dr. Hochgeschwender wird an diesem Abend die Historie des Phänomens „Rassismus“ beleuchten und der Frage nachgehen, was Rassismus in den USA noch heute bedeutet.

Kursnummer 1201CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
DIY: Herbstliköre
Do. 13.11.2025 19:00
Weitramsdorf

Ein Gin, ein Mandel- und ein Apfellikör werden an diesem Abend zubereitet. Gin kann sogar aufgrund der enthaltenen Wacholderbeere bei gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. Kreieren Sie Ihr eigenes Rezept! Der Apfellikör braucht etwas Zeit zum Reifen, Gin und Mandellikör können bereits an Weihnachten verschenkt werden. Bitte mitbringen: 3 Flaschen mit breiter Öffnung (z.B. von passierten Tomaten).

Kursnummer 1131WT02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,10
Ich und Du. Haben und Sein. Zur Philosophie Erich Fromms - Haben oder Sein - das ist die Frage bei Erich Fromm. Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik -
Di. 07.10.2025 17:30
Coburg
- Haben oder Sein - das ist die Frage bei Erich Fromm. Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik -

Sein Konzept unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Lebensweisen: dem „Haben“ und dem „Sein“. Beim „Haben“ geht es darum, Besitz zu erwerben, zu sammeln und sich durch materielle Güter oder Status zu definieren. Diese Haltung ist geprägt von Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik. Fromm sieht darin eine eher oberflächliche und unbefriedigende Art des Lebens. Im Gegensatz dazu steht das „Sein“, bei dem es um authentisches Erleben, Liebe, Kreativität und echtes zwischenmenschliches Verbunden sein geht. Hier liegt der Fokus auf innerer Entwicklung, Offenheit und dem echten Kontakt zu sich selbst und anderen. Fromm betont, dass ein erfülltes Leben durch das Streben nach „Sein“ erreicht wird, anstatt sich nur auf „Haben“ zu konzentrieren. Kurz gesagt: Erich Fromm fordert dazu auf, vom Besitzdenken zum echten Sein zu finden, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

Kursnummer 1231CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,90
Mehr erfahren: Menschen hinter der 112 – Integrierte Leitstelle Ebersdorf - Führung und Informationen -
Fr. 12.12.2025 17:00
Ebersdorf b.Coburg
- Führung und Informationen -

Bei dieser Führung durch die ILS (Integrierte Leitstelle Ebersdorf), lernen Sie die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle kennen, sowie die verschiedenen Standorte. Sie erfahren alles über die Technik der ILS, die Aufgaben der Mitarbeiter und die Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter. Außerdem erfahren Sie, wie man korrekt einen Notruf absetzt und wie ein Einsatz dann abläuft - vom Notruf bis zum Krankenhaus. All diese Fragen werden den Teilnehmern beantwortet.

Kursnummer 1321ED02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Unterhaltsrecht kompakt – Verwandtenunterhalt und Unterhalt - Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -
Do. 27.11.2025 18:30
Ebersdorf
- Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -

Dieser Vortrag bietet einen fundierten Überblick über zwei zentrale Bereiche des deutschen Unterhaltsrechts. Verwandtenunterhalt - wann und warum besteht eine gesetzliche Pflicht, Eltern, Kinder oder Enkelkinder finanziell zu unterstützen? Welche Rolle spielen Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit und Selbstbehalt? Unterhalt nach § 1615I BGB: Welche Ansprüche haben Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes, wenn sie/er das Kind betreuen? Wie lange besteht der Anspruch und unter welchen Voraussetzungen kann er verlängert werden? Der Vortrag vermittelt rechtssicheres Grundwissen und gibt Orientierung für Betroffene. Allgemeine Fragen können gestellt werden - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten im Unterhaltsrecht informieren möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Do. 27.11.2025 19:00
Neustadt

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
Mehr erfahren: Menschen hinter der 112 – Integrierte Leitstelle Ebersdorf - Führung und Informationen -
Fr. 28.11.2025 17:00
Ebersdorf b.Coburg
- Führung und Informationen -

Bei dieser Führung durch die ILS (Integrierte Leitstelle Ebersdorf), lernen Sie die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle kennen, sowie die verschiedenen Standorte. Sie erfahren alles über die Technik der ILS, die Aufgaben der Mitarbeiter und die Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter. Außerdem erfahren Sie, wie man korrekt einen Notruf absetzt und wie ein Einsatz dann abläuft - vom Notruf bis zum Krankenhaus. All diese Fragen werden den Teilnehmern beantwortet.

Kursnummer 1321ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg

Ist ein Testament überhaupt notwendig? Wann macht es Sinn? Welche formellen und inhaltlichen Anforderungen sind nötig, damit das Testament wirksam ist? Wie vererbe ich richtig, damit es keinen Streit gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Rechtsanwalt Jochen Seiler in diesem Vortrag. Das Erbrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach geregelt, so dass Hintergrundinformationen oftmals nötig sind, um Fehler und Ungereimtheiten beim Vererben zu vermeiden.

Kursnummer 1141CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Loading...
06.11.25 08:53:26