Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.
Kurse nach Themen

Mit einem energetisch sanierten Zuhause spart man Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Das geht auch bei Häusern mit einer erhaltenswerten Fassade. Einfach drauflos zu sanieren kann allerdings auf Dauer teuer werden: Ohne schlüssiges Gesamtkonzept können einzelne Sanierungsmaßnahmen den Weg zu einer optimalen Lösung im wahrsten Sinne des Wortes verbauen. Hier werden vom Dach bis zum Heizungskeller detailliert altbaugerechte Sanierungsvorschläge aufgezeigt und erläutert. Es wird erklärt, worauf zu achten ist, z.B. wenn nur eine Innendämmung möglich ist. Außerdem bietet das Seminar einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme. Es wird auch auf den gut bezuschussten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eingegangen. Dieser liefert das notwendige Gesamtkonzept und verbessert die Fördermöglichkeiten von anschließend umgesetzten Maßnahmen.
Fast versteckt findet man unter dem Dach des Volkshochschul-Gebäudes in der Löwenstraße 15 die Coburger Sternwarte. An diesem Abend geben die Sternenfreunde, die sich dort regelmäßig treffen, den Teilnehmern eine Einführung in die Welt der Astronomie. Sie erzählen unter anderem vom Aufbau des Universums, von Galaxien und Sternen und davon, wie sich die anderen Welten unseres Planetensystems voneinander unterscheiden. Bei klarem Himmel können die Teilnehmer einen Blick durch das große Hauptteleskop auf die beeindruckende Kraterlandschaft des Mondes, ferne Welten und funkelnde Sternhaufen werfen. Bitte warme Kleidung anziehen!
Sprache ist das zentrale Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Wie können wir unsere Sprache gezielt einsetzen, um uns Gehör zu verschaffen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz unserer Stimme, wie verändert sich der Sinn der Wörter durch ihre Betonung? Können wir mit Hilfe unserer Sprache auch andere Menschen beeinflussen? Mit diesen Fragen und weiteren Aspekten der menschlichen Sprache und Kommunikation setzt sich der Workshop auseinander. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung vom Umgang mit Sprache und Stimme. Ausprobiert und trainiert wird mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen.
Begleiten Sie uns auf eine spannende Exkursion entlang der Alster und lernen Sie den Amerikanischen Signalkrebs kennen - eine invasive Art, die unsere Gewässer erobert hat und zugleich eine echte Delikatesse ist. Gemeinsam werfen wir die Krebsreusen aus und versuchen, einige Exemplare zu fangen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Biologie, Herkunft und Auswirkungen dieser Art auf unser Ökosystem. Im Anschluss bereiten wir Ihren Fang gemeinsam im Gemeinschaftsraum der Unterelldorfer Feuerwehr zu - und natürlich darf die Verkostung nicht fehlen! Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Für viele gilt er als Problemviertel Coburgs: Der Steinweg. Dabei war er einst eine florierende Handelsstraße. Und auch heute noch finden sich hier schöne Cafés, hippe Kneipen und kultige Geschäfte. Bereits im Jahr 1398 wird der Name erstmals erwähnt - ein Indiz dafür, dass der Weg schon sehr früh gepflastert war und von vielen Kaufleuten auf ihren Geschäftsreisen nach Erfurt oder Leipzig benutzt wurde. 1935 benannten die Nazis den Steinweg um in Hans-Schemm-Straße - einem NSDAP-Gauleiter, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Am 1. Mai 1945 wurde er wieder zurückbenannt. Weitere Geschichten aus dem Steinweg, über seine Häuser und deren Besitzer bzw. Bewohner erfahren die Teilnehmer an diesem Abend im Ribollita Coburg.
Wer sind wir, wenn wir einander begegnen? Wie klar ist unsere Kommunikation? Sehen und hören wir einander wirklich? Oder steht etwas zwischen uns? Und wenn ja, was ist dieses etwas? Wir werden uns in diesem Workshop mit unterschiedlichen innerpsychischen Modellen beschäftigen. In Kombination mit angeleiteten praktischen Übungen erfahren Sie mehr, wer oder was Sie im sozialen Miteinander leitet oder beeinflusst - ganz nach dem Motto: „Alles was unbewusst ist, wirkt unheilvoll, alles was uns bewusst wird, können wir beeinflussen und heilen“. In diesem Workshop werden unterschiedliche theoretische Modelle vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.
60 Prozent der Frauen überlassen ihrem Partner die langfristigen finanziellen Entscheidungen. Warum ist das so? Die Gründe sind vielfältig: „Das hat bei uns zuhause immer der Papa gemacht.“ Oder: „Mir ist das zu kompliziert.“ „Über Geld reden ist mir unangenehm.“ Aber: Viele - vor allem jüngere Frauen - wollen oder müssen das ändern. Sie möchten mit dem Thema „Finanzen“ reflektiert umgehen und auch hier die Entscheidungen in die eigenen Hände nehmen. In diesem Workshop aus fünf Einheiten geht es u.a. um die persönlichen finanziellen Ziele, Gehaltsverhandlungen, Überblick über die eigenen Finanzen, Partnerschaft und Geld sowie den sukzessiven Aufbau von eigenem Vermögen.
Das sogenannte DISG-Modell bezeichnet vier Persönlichkeitstypen: dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G). An diesem Abend erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die psychologischen Grundlagen des Modells. Sie lernen, eigene Verhaltenstendenzen zu erkennen und einzuordnen, sowie das Verhalten anderer besser zu verstehen. Durch praxisnahe Übungen wird der Umgang mit dem DISG-Modell trainiert, um Missverständnisse zu reduzieren und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern. Ziel ist es, mehr Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeitsausprägungen zu entwickeln und Lösungsstrategien für einen konstruktiven Umgang im privaten und beruflichen Umfeld zu erarbeiten.
Überall auf der Welt werden Gewürze und Kräuter gesammelt, getrocknet und auf die verschiedensten Arten verwendet. Ihr Duft kann uns betören oder auch mal in der Nase kitzeln. Zunge und Gaumen werden angeregt zu probieren, zu schmecken, zu genießen. So manches, was es an Gewürz- und Kräutermischungen zu kaufen gibt, besteht oft den Geschmackstest nicht oder ist mit Zusatzstoffen angereichert. Die Lösung: Machen Sie sich Ihre Sachen einfach selbst! Zum Verschenken eignet sich so etwas Hausgemachtes ebenfalls bestens. In diesem Workshop können Sie Salze und Öle ganz nach Ihrem Geschmack aromatisieren. Die Kursleiterin unterstützt Sie, Ihre eigenen Rezepte zu kreieren oder von den vorhandenen Rezepten etwas umzusetzen. Durch Probiergrößen vermeiden wir Verschwendung und Geld sparen wir obendrein. Bitte bringen Sie jeweils 3 kleinere Gläser und Flaschen mit.
Auf dem etwa einen Kilometer langen Spaziergang begegnen wir Schriftstellern, deren Werke oder Biografien mit Coburg verbandelt sind. Wir schlendern zu sechs Stationen in der Coburger Innenstadt, die einen besonderen Bezug zu den Literaten haben. Dort liest Andreas Pietsch Ausschnitte aus den Büchern von sechs zum Teil international bekannten Autoren: der älteste ist 1749 geboren, zwei leben noch. Das Programm ist kurz und knapp. Keine literaturwissenschaftlichen Ausführungen. Stattdessen Lesehäppchen und allgemein verständliche Anmerkungen zu Künstlern wie Uwe Timm, Wilhelm Raabe und Johann Wolfgang von Goethe. Eine Liste der zitierten Werke regt zum Weiterlesen an.
Rote-Bete-Meerrettich-Creme, Humusaufstrich mit Tomaten, Apfel-Zwiebel-Paste, Linsencreme und Grünkernaufstrich werden wir uns in diesem Kurs schmecken lassen. Ob Sie die Sachen vegetarisch oder vegan zubereiten, bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall wissen Sie, was drin ist. Geld sparen Sie obendrein und Spaß macht es auch. Bitte mitbringen: 5 leere Marmeladengläser.
Thomas von Aquin (1225 - 1274) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Mittelalters. Er trägt den Beinamen „Der engelgleiche Lehrer“. In zwei Vorträgen mit Diskussion sollen Grundzüge seiner Philosophie vorgestellt werden. Dabei wird es auch um Philosophen gehen, auf die Thomas von Aquin sich bezogen hat (z.B. Aristoteles). Weiter wird auf sein Wirken bis in die Gegenwart eingegangen. Neben Elementarfragen - z.B. nach der Wahrheit - wird es in den Vorträgen auch um praktische Fragen der Philosophie gehen - z.B. um Glück oder um Lebensformen (privat und politisch), die dem Menschen entsprechen. Weiter wird auch die Frage nach dem gerechten Krieg und seine Behandlung bei Thomas von Aquin angesprochen. 1. Termin: Vorgänger, Leben des Thomas, Grundzüge seiner Philosophie (z.B. Wahrheit) 2. Termin: Spezielle Themen (z.B. Glück, Krieg); Auswirkungen der Philosophie des Thomas bis heute
Der Vortrag, der sich an Mieter und Vermieter richtet, möchte den Zuhörern einen Überblick über die wichtigsten und grundsätzlichen mietrechtlichen Fragestellungen geben. Themen sind u.a. Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen und deren Verfristung, Mängel der Mietsache (z.B. Minderung) und die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Schönheitsreparaturen in Formularmietverträgen. Auf allgemeine Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.
Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!
Noch können wir die Erde retten – aber billig wird das nicht. Woher soll das Geld kommen? Für Till Kellerhoff ist klar: Bezahlen sollen diejenigen, die es sich leisten können. Denn während die Klimakrise eskaliert, wachsen bei den reichsten Menschen der Welt zwei Dinge stetig an: ihr Reichtum und die Menge an CO2-Emissionen, die sie verursachen. Der gebürtige Coburger Till Kellerhoff ist Programmdirektor des Club of Rome, einer Vereinigung von Wirtschaftsführern, Politikern und Wissenschaftlern aus über 50 Ländern und er ist überzeugt: Eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen und Erbschaften wirkt nicht nur der enormen Ungleichheit in unserer Gesellschaft entgegen, sondern ermöglicht uns auch das wichtigste Projekt dieses Zeitalters – die Rettung unserer Lebensgrundlagen. An diesem Abend wird Kellerhoff näher auf diese Thesen eingehen und sich den Fragen des Publikums stellen.
Ist ein Testament überhaupt notwendig? Wann macht es Sinn? Welche formellen und inhaltlichen Anforderungen sind nötig, damit das Testament wirksam ist? Wie vererbe ich richtig, damit es keinen Streit gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Rechtsanwalt Jochen Seiler in diesem Vortrag. Das Erbrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach geregelt, so dass Hintergrundinformationen oftmals nötig sind, um Fehler und Ungereimtheiten beim Vererben zu vermeiden.
Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren.
Fledermäuse in Aktion erleben - das ist bei dieser Exkursion möglich. Um die kleinen Nachtschwärmer besser sehen zu können, bringen Sie bitte eine gute Taschenlampe mit. Neben dem Beobachten erfahren Sie viel über das Leben der Fledermäuse, ihre Fähigkeiten, die sie so besonders und einzigartig machen und über ihre Gewohnheiten. Die Exkursion findet in Kooperation mit der Kreisgruppe Coburg des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz statt. Bei starkem Wind oder Dauerregen / Gewitter fällt die Veranstaltung aus.
Was ist Permakultur? Wie beginne ich mit der Planung eines Permakultur-Gartens? Wie gärtnere ich darin? Welche Materialien kann ich verwenden? Wie lege ich Beete an? Wie integriere ich Kräuter? Karin Engelhardt absolvierte eine Jahresweiterbildung zum Thema Parmakultur und erläutert in diesem Vortrag, wie man seinen Garten im Einklang mit der Natur gestalten kann.
Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.
Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.
Wollten Sie schon immer mal wissen, was hinter den verschlossenen Türen verborgen ist? Wohin die dunklen Gänge, Wege und steilen Treppen führen? Was dort vor längst vergangenen Zeiten passiert ist? Welche geheimnisvollen Legenden damit gekoppelt sind? Gute Kondition, festes Schuhwerk, kleine Taschenlampe und ein mutiges Herz sollten Sie mitbringen!
Das Staunen ist, so wusste schon Platon, der Anfang aller Philosophie. Wenn das scheinbar Selbstverständliche uns fremd, fragwürdig, ja unheimlich geworden ist, dann lädt es ein zu tieferer Erkundung. Und ähnlich geht es uns bei Gespenster- und Geistergeschichten: Der Leser wird in eine Welt geführt, in der zwischen all dem Alltäglichen plötzlich das Unerklärliche auftritt, das ihn zum Staunen und Schaudern bringt. Da lauert was in der Tiefe! Fragen tauchen dann auf, wie sie sich auch die Philosophie stellt: Zeigen uns die Sinne und die Naturwissenschaft die ganze Wirklichkeit? Ja, was ist eigentlich Natur? Und welchen Ort nimmt der Mensch darin ein? Geschehen die Dinge einfach so, oder gibt es hinter allem vielleicht ein tieferes Sinngewebe, in das auch wir eingebunden sind? Und gute Gespenstergeschichten schrecken auch vor den ganz großen Fragen nicht zurück: Was ist eigentlich die Seele, was das Gute, und was kann die Liebe sein? An den drei Abenden können diese Fragen zwar nicht alle beantwortet werden, aber wir lassen uns durch jeweils eine Gespenstergeschichte in das fragende Staunen versetzen, um dann Antworten der philosophischen Tradition zu erkunden. Textgrundlage: Heinrich v. Kleist, Das Bettelweib von Locarno; E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann; Charles Dickens, Eine Weihnachtsgeschichte.
Stell dir vor, deine Gedanken kämen gar nicht von dir. Wie kann das sein, wirst du dich jetzt fragen? Der Gedanke steht am Anfang von jeder Handlung und jeder Idee. Erfahre mehr über deinen Körper, wie er in Verbindung mit den Gedanken steht und wie beide mit den Gefühlen zusammenhängen – und ob du evtl. bewusst und unbewusst Einfluss auf dein Denken und Fühlen nehmen kannst.
Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.
Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.
Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.
Prinzgemahl, Queen Victorias Ehemann, die Statue auf dem Marktplatz - eigentlich wissen wir doch schon alles über Prinz Albert. Oder vielleicht doch nicht? Welche Spuren hat der Coburger Prinz in seiner Heimatstadt hinterlassen? Wer war der Mann an der Seite der britischen Königin, der das viktorianische Zeitalter geprägt hat wie kein anderer, wirklich? Und welche Geheimnisse gibt es zu seiner Herkunft zu entdecken? Unser Weg führt vom Naturkundemuseum über den Schlossplatz, vorbei am Schloss Ehrenburg, bis auf den Marktplatz zur Statue des berühmtesten Sohnes unserer Heimatstadt. Außerdem macht der Weg - natürlich nur gedanklich - einen Abstecher auf die Isle of Wight, wo Albert und Victoria 1845 ihren Landsitz, das Osborne House erwarben, das nach Alberts Plänen umfangreich aus- und umgebaut wurde.
Aktien-ETF erleben aktuell einen Hype. An der Deutschen Börse werden derzeit mehr als 1.500 ETF´s gehandelt. Doch: Was steckt hinter diesen Indexfonds, die es Privatleuten ermöglichen wollen, kostengünstig in Aktien zu investieren? Wo liegen die Chancen und Risiken dieser Geldanlage? Der Vortrag zeigt auf, für wen sich eine Geldanlage in Aktien-ETFs lohnt und wie eine mögliche Anlagestrategie aussehen kann. Außerdem wird gezeigt, wie man in vier Schritten zum ETF-Aktionär werden kann und an der Werteentwicklung von Aktien partizipiert.
Die Europäische Union, Ernährung, Fremdwörter und Kinderserien – das sind nur einige der Kategorien, die es beim großen VHS Kneipen-Quiz zu bewältigen gilt. Die VHS-Mitarbeiter stellen Fragen, die Teilnehmer versuchen als Team am Tisch die richtigen Antworten zu finden. Nach jeder Runde gibt es Wissenswertes zum jeweiligen Thema – und die Teams erfahren, ob sie mit ihren Antworten richtiglagen. Die Besten gewinnen am Ende des Abends tolle Preise. Ob Jung oder Alt, Einzelperson oder Gruppe – alle können in lockerer, geselliger Atmosphäre miträtseln!
Das Sommerdreieck ist die berühmte Gruppierung der hellen Sterne Wega, Deneb und Altair. Es ist auch zum Abschluss der Sommersaison gut zu sehen und birgt eindrucksvolle Himmelswunder. Jetzt wird es schon früher dunkel, sodass Beobachtungen zu einer günstigeren Stunde möglich sind. Bei guter Sicht zeigt das große Sternwartenteleskop verschiedene Nebel unserer Milchstraße, Überreste verglühter Sonnen, faszinierende Doppelsterne und Sternhaufen sowie den Planeten Saturn. Die Veranstaltung findet ausschließlich bei wolkenlosem, sternklarem Himmel statt. Sie eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit - so lautet die Definition des Westens für die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren, einer überwiegend muslimischen, turksprachigen Ethnie im äußersten Nordwesten Chinas. Bei den Vorwürfen geht es nicht nur um sogenannte Umerziehungslager, sexuellen Missbrauch und systematische Folter, sondern auch um Zwangsarbeit, Zwangssterilisation zur Geburtenbegrenzung und Einschränkungen der Religionsfreiheit. Die chinesische Führung selbst rechtfertigt ihr Vorgehen als Maßnahme zur Deradikalisierung einer zu Terrorakten angestachelten Minderheit. Doch was steckt wirklich hinter dem kulturellen Genozid? Wie ist die Lage aktuell? Prof. Dr. Björn Alpermann wird an diesem Abend den Umgang mit den Uiguren in Vergangenheit und Gegenwart analysieren.
Tauchen Sie ein in die Welt der Küchen- und Wildkräuter, die Sie mit dem neu erworbenen Wissen künftig in Ihrem Garten erfolgreich kultivieren werden. Lernen Sie die Vorzüge einer Kräuterspirale kennen und was beim Bau dieser oder beim Anlegen von Kräuterbeeten zu beachten ist. Erfahren Sie, welche Küchen- und Wildkräuter gut im Garten kultivierbar sind und welche Ansprüche die jeweiligen Pflanzengruppen haben. Staunen Sie, welch spannende tierische Besucher Ihre neuen Kräuter in den Garten locken. Bitte halten Sie Schreibmaterial bereit.
Dieser Vortrag richtet sich an Mieter und Vermieter gleichermaßen und bietet einen verständlichen Überblick über die wichtigsten mietrechtlichen Fragestellungen des Alltags. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen und deren rechtliche Grundlagen, Nebenkostenabrechnungen und Verjährungsfristen, Mängel der Mietsache und Mietminderung. Der Vortrag bietet Raum für allgemeine Fragen der Teilnehmenden - eine individuelle Rechtsberatung kann jedoch nicht erfolgen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).
Der Nachbar hat bereits Module auf dem Dach und Sie spielen ebenfalls mit dem Gedanken, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren? Doch lohnen sich die Anlagen? Für welche Dachflächen sind sie geeignet? Wie groß sollte die Anlage sein? Wie hoch ist der Stromertrag? Sollte ein Speicher mit beauftragt werden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Kann ich die Anlage selber installieren oder sollte ein Fachmann beauftragt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.
Grundsätzlich stärken zwischenmenschliche Beziehungen unser soziales Wohlbefinden und unterstützen uns emotional. Durch gute Beziehungen fühlen wir uns verstanden, akzeptiert und verbunden, was unser Glück und unsere Lebensqualität verbessert. Doch manchmal können Beziehungen auch sehr belastend sein. Vor allem dann, wenn wir es mit sogenannten Energievampiren zu tun haben, die auch in der eigenen Familie, im Freundeskreis, auf der Arbeit, in der Nachbarschaft oder zuhause lauern können. Wie es möglich ist, positive Energie aus unserem sozialen Umfeld zu ziehen, erläutert Dr. Frau Stephanie Geidies, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, an diesem Abend.
Sogar die Bundesregierung erwägt, die Altersente in Zukunft zum Teil mit Aktien zu sichern. Viele spielen auch privat mit dem Gedanken, an der Börse einzusteigen. Doch welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Wie funktioniert die Börse überhaupt und was beeinflusst sie? Wo liegen die Risiken und wo die Chancen von Aktienkäufen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.
Unser Erdbegleiter hat jetzt eine günstige Phase erreicht, um die fantastischen Kraterlandschaften besonders gut beobachten zu können. Im Lauf des Abends gibt es noch einiges am Himmel zu sehen. Auch die schönsten Sternbilder werden gezeigt und erläutert. Diese Praxisveranstaltung eignet sich gleichermaßen für Erwachsene wie für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche, kann aber nur bei wolkenlosem Himmel durchgeführt werden.
Nach dem Ende des Nationalsozialismus und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ konnten Architekten und Baumeister die Ideen der klassischen Moderne wieder aufnehmen. Mit Hilfe schlanker, scheinbar schwebender Stahlbeton-Konstruktionen und großer Glasflächen entstanden lichtdurchflutete Bauwerke. Darin bieten frei geschwungene Treppen und offene Grundrisse ein Raumgefühl von Freiheit. Josef Starkl zeigt den Teilnehmenden südlich des Ketschentores Wohn- und Geschäftsbauten sowie das Kongresshaus Coburg. Ein Highlight wird der Eintritt in das öffentlich nicht zugängliche, vollständig erhaltene historische Treppenhaus im Landgericht sein. Strecke der Führung zu Fuß: 0,50 km (einfach).
Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Zehntausende von Frauen, Männern und Kindern Opfer von Hexenverfolgungen. Die meisten Hexenprozesse fanden im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation statt, und hier wiederum bildeten fränkische Territorien wie die Hochstifte Bamberg und Würzburg markante regionale Schwerpunkte. Auch in Coburg fanden mehrere Prozesse statt, in denen vor allem Frauen angeklagt wurden; Herzog Johann Casimir erließ sogar eine eigene Gerichtsordnung für die Durchführung von Hexereiverfahren. Wie der Vortrag von Prof. Dr. Mark Häberlein zeigen wird, hatte die aus heutiger Sicht irrational wirkende Verfolgung vermeintlicher Hexen und Hexer vielfältige Ursachen. Diese reichten von populären Magie- und Zaubereivorstellungen über gelehrte theologische Diskurse und Veränderungen im Rechtssystem bis hin zu Wirtschaftskrisen und sozialen Spannungen.