
Paläographie meint die Lehre von den alten Schriften und ihrer Entwicklung. Wer sich mit der Vergangenheit oder der eigenen Familiengeschichte befasst, wird irgendwann mit handschriftlichen Dokumenten in „Deutscher Schrift“ bzw. „Sütterlin“ konfrontiert, die für das ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Ziel des Kurses ist es, eine praxisorientierte Lesefertigkeit zu vermitteln. Für die Leseübungen werden typische Schriftbeispiele aus den Beständen des Staatsarchivs Coburg verwendet. Der Kurs richtet sich an historisch Interessierte, Familien- und Heimatforscher und auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, die sich mit handschriftlichen Archivquellen der Neuzeit befassen wollen oder müssen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kann auch auf Wunsch der Teilnehmenden (teilweise) online stattfinden. In Präsenz finden in jedem Falle der erste und der letzte Termin statt. Eine Führung durch das Staatsarchiv ist Teil des Kurses.
Am 25. Oktober 2025 würde der Wiener Komponist und „Hofballmusikdirektor“ Johann Strauss (Sohn) seinen 200. Geburtstag feiern. Bis heute wird seine Musik in aller Welt gespielt und gehört. Vor allem seine Walzer, aber auch seine Operetten gehören zum Bekanntesten, was die k.u.k. Monarchie der Nachwelt hinterlassen hat. Johann Strauss´ Lebenslauf war zu Beginn von der Dominanz des ebenfalls prominenten (gleichnamigen) Vaters überschattet, seinen Erfolg als Komponist musste er sich im wechselhaften und konkurrenzreichen Musikgeschäft seiner Zeit hart erarbeiten. Seine schwungvolle, meist heitere Musik begeistert noch immer ein zahlreiches Publikum – und die Geschichten um seine drei Ehefrauen tragen nicht wenig zur Legendenbildung um seine Person bei. Also: „Wozu lamentieren?“ (Zitat Strauss aus seiner Zeit in Coburg).
Für viele gilt er als Problemviertel Coburgs: Der Steinweg. Dabei war er einst eine florierende Handelsstraße. Und auch heute noch finden sich hier schöne Cafés, hippe Kneipen und kultige Geschäfte. Bereits im Jahr 1398 wird der Name erstmals erwähnt - ein Indiz dafür, dass der Weg schon sehr früh gepflastert war und von vielen Kaufleuten auf ihren Geschäftsreisen nach Erfurt oder Leipzig benutzt wurde. 1935 benannten die Nazis den Steinweg um in Hans-Schemm-Straße - einem NSDAP-Gauleiter, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Am 1. Mai 1945 wurde er wieder zurückbenannt. Weitere Geschichten aus dem Steinweg, über seine Häuser und deren Besitzer bzw. Bewohner erfahren die Teilnehmer an diesem Abend im Ribollita Coburg.