Skip to main content

Studium Generale
- Die EU und ihre außenpolitischen Beziehungen - in Kooperation mit Europe Direct -

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union wurde geschaffen, um den Frieden zu erhalten, die internationale Sicherheit zu stärken und die Demokratie sowie die Achtung der Menschenrechte weiterzuentwickeln. Inzwischen müssen die außenpolitischen Beziehungen der EU immer dynamischer und flexibler gestaltet werden, um den globalen Herausforderungen gerecht zu werden. Vor allem muss die EU ihre gemeinsame Stimme – trotz interner Differenzen – auf internationaler Ebene stärken, da die Beziehungen zu großen Mächten wie USA und China (von Russland ganz zu schweigen) angespannt sind. Vor allem die Verteidigungspolitik spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Wie die Beziehungen der EU zu einzelnen, für die Sicherheit und Wirtschaft relevanten Staaten aussehen, beleuchtet diese Reihe.

Kurstermine 7

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 12. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    1 Mittwoch 12. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 2
    • Mittwoch, 19. März 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    2 Mittwoch 19. März 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 02. April 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    3 Mittwoch 02. April 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 4
    • Mittwoch, 09. April 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    4 Mittwoch 09. April 2025 19:00 – 20:30 Uhr
  • 4 vergangene Termine
    • 5
    • Mittwoch, 14. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    5 Mittwoch 14. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 6
    • Mittwoch, 21. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    6 Mittwoch 21. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 7
    • Mittwoch, 09. Juli 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    7 Mittwoch 09. Juli 2025 19:00 – 20:30 Uhr

Studium Generale
- Die EU und ihre außenpolitischen Beziehungen - in Kooperation mit Europe Direct -

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union wurde geschaffen, um den Frieden zu erhalten, die internationale Sicherheit zu stärken und die Demokratie sowie die Achtung der Menschenrechte weiterzuentwickeln. Inzwischen müssen die außenpolitischen Beziehungen der EU immer dynamischer und flexibler gestaltet werden, um den globalen Herausforderungen gerecht zu werden. Vor allem muss die EU ihre gemeinsame Stimme – trotz interner Differenzen – auf internationaler Ebene stärken, da die Beziehungen zu großen Mächten wie USA und China (von Russland ganz zu schweigen) angespannt sind. Vor allem die Verteidigungspolitik spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Wie die Beziehungen der EU zu einzelnen, für die Sicherheit und Wirtschaft relevanten Staaten aussehen, beleuchtet diese Reihe.
02.05.25 14:51:03