Kurse nach Themen

Bei diesem Augenspaziergang verzichten die Teilnehmer auf eventuelle Sehhilfen und folgen den Anweisungen des Sehtrainers. Es werden Übungen zur Augenbeweglichkeit, zur Peripherie, zur Akkommodation, zur Fusion und zum inneren Sehen erklärt. In dieser Zeit werden die Augen aktiv entspannt, gut durchblutet und so mancher bekommt einen neuen Seheindruck. Achtung: Fehlsichtige sollten an diesem Tag keine Kontaktlinsen, sondern eine Brille tragen. Brillenetui mitbringen. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs bei Optik Busch statt.
Zucker wirkt wie eine Droge. Anders als Drogen ist er aber überall frei zugänglich und wird von der Gesellschaft verharmlost. Welche Schäden der hohe Zuckerkonsum, dem wir ausgesetzt sind, in unserem Körper anrichtet, warum wir so ein großes Verlangen nach Zucker haben und wie wir von der Zuckersucht loskommen, erläutert Dr. med Sigrun Merger in diesem Vortrag.
Fühlen Sie, wie sich Ihr Körper seit Beginn der Wechseljahre verändert? Plötzlich zeigen sich hartnäckige Pfunde, die Stimmung schwankt und Heißhunger wird zum ständigen Begleiter? Die gute Nachricht: Sie können viel tun, um sich wieder wohl in Ihrem Körper zu fühlen - ganz ohne strenge Diäten oder Verzicht! In diesem informativen Vortrag erfahren Sie warum Ihr Körper jetzt besondere Bedürfnisse hat, wie Sie Heißhunger in den Griff bekommen, welche Lebensmittel Sie in dieser Lebensphase unterstützen und wie die richtige Ernährung zu Hormonausgleich, Energie und Wohlbefinden beitragen kann.
Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) kann eine echte Belastung für uns Frauen darstellen, dennoch wird es leider viel zu oft als „Zickenkrankheit“ abgetan. Anstatt die Symptome ernst zu nehmen und anzugehen, werden die Beschwerden (z.B. Heißhungerattacken, Wassereinlagerungen, Müdigkeit, Gereiztheit etc.) bereits als „normal“ abgetan. Viele Frauen haben ein Gefühl der Machtlosigkeit vor ihrer Periode. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie die körperlichen und emotionalen Beschwerden besser in den Griff bekommen und endlich wieder beschwerdefrei und im Einklang mit ihrem Zyklus leben können. Sie erhalten Impulse zu den Themen Ernährung, Bewegung und mentaler Gesundheit, sowie Einblicke in die Superkräfte des Menstruationszyklus - für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden im Alltag.
Dieser Vortrag beleuchtet die gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Dimensionen einer pflanzlichen Ernährungsweise. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der verbesserten Nährstoffversorgung und höheren Nachhaltigkeit sowie über die Herausforderungen wie z.B. der Frage nach der ausreichenden Proteinzufuhr. Max von Allwörden praktiziert seit über 12 Jahren eine vegane Lebensweise und teilt seine persönlichen Erfahrungen. Er gibt praktische Tipps, um eine ausgewogene vegane Ernährung problemlos in den Alltag zu integrieren, und bietet zudem einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
„Positives Denken“, „gesunde Ernährung“, „ausreichende Bewegung“ sind nur ein paar Stichpunkte, die einem spontan zum Gesundbleiben einfallen. Doch wie denke ich positiv? Was ist gesunde Ernährung und wann bewege ich mich ausreichend? Was kann ich noch tun, um zufrieden und gesund zu werden oder zu bleiben? In diesem Vortrag gibt Ihnen die Kursleiterin hierzu aus verschiedenen Bereichen einige praktische Tipps mit auf den Weg.
Mit unserer Ernährung verfolgen wir oft bestimmte Ziele. Doch was sagt unser Körper dazu? An diesen Abend geht es nicht um Diäten, Fasten oder Ernährungsregeln. Wir beleuchten Bereiche wie: Warum haben wir manche Vorlieben? Warum mag der eine zum Beispiel Fleisch und der andere nicht? Und was hat dies mit bewusstem Verhalten zu tun? Wie hängt unsere Ernährung mit Allergien zusammen? Und was für einen Einfluss hat Wasser auf mein gesamtes Leben? All dies und vieles mehr, wird an diesem Abend beleuchtet.
Sie haben häufiger hohen Blutdruck, benötigen aber noch keine Medikamente, und möchten, dass das noch lange so bleibt? Anderenfalls nehmen Sie bereits Medikamente ein - möchten hier Nebenwirkungen vermeiden und haben keine Lust, dass sich doch irgendwann Ihr Medikamentenplan erweitert? Die Kursleiterin gibt einfache Hinweise und bringt Klarheit in das komplexe Thema Blutdruck und Ernährung. Zudem zeigt sie auf, wie jede/r unkompliziert und dennoch konkret die Ursache für Bluthochdruck an der Wurzel packt. Die Teilnehmer erlangen bei einer Tasse Tee in gemütlicher Runde einen ganzheitlichen Blick auf die menschliche Gesundheit. Dazu werden Ihnen die passenden Werkzeuge - ganz ohne Chemie - an die Hand gegeben.
An diesem Abend erhalten Sie spannende Einblicke in die Mikrobiologie einer rein pflanzlichen Ernährung. Wie beeinflusst diese Ernährungsweise die Zusammensetzung der Darmflora? Welche gesundheitsfördernden Effekte haben fermentierte Lebensmittel? Und: Führt eine vegane Ernährung tatsächlich zu einer geringeren Antibiotikaresistenz? Zudem wird Max von Allwörden, der seit über 12 Jahren vegan lebt, erläutern, welche Nahrungsergänzungsmittel, wie beispielsweise Vitamin B12, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, in einer pflanzlichen Ernährung sinnvoll sind. Der Referent teilt praktische Tipps und Strategien, um eine vegane Ernährung mühelos in den Alltag zu integrieren.
Ziel des Vortrags ist es, den Zuhörer*innen einen Einblick in die Gendermedizin zu geben und verschiedene Krankheitsbilder kennenzulernen, die sich geschlechterspezifisch unterscheiden. Es werden die Begriffe Gendermedizin erläutert und die Rollenbilder thematisiert, die in unserer Gesellschaft herrschen. Diese sind sehr eng mit den Lebensphasen verbunden und prägen in den unterschiedlichen Phasen unser Verhalten und unsere Ansichten. Unser Verhalten kann Ausgangslage eines gesundheitsfördernden oder krankheitsfördernden Lebensstils sein und Unterschiede zwischen Frauen und Männern aufweisen. Hier können präventive Ansätze, die sich speziell an Frauen oder Männer richten, positiv auf die Gesundheitserhaltung einwirken. Der Vortrag bezieht sich sowohl auf das biologische, als auch das soziale Geschlecht. Darüber hinaus stellen sich viele Fragen im Hinblick auf Erkrankungen und Therapien: Haben Frauen und Männer die gleichen Symptome? Wirken Medikamente bei Frauen und Männern gleich? Haben Frauen und Männer dieselben Nebenwirkungen oder müssen die Dosierungen angepasst werden? Wie wichtig ist die Aufklärung und welche Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es - auch beim medizinischen Personal? Diese Fragen möchte Frau Dr. Hildegard Seidl, Fachreferentin für Gendermedizin, gemeinsam mit Ihnen beantworten.
Was sind die Ursachen und Auslöser einer Essstörung? Welche Formen gibt es und wie äußern sich diese? Was tue ich meinem Körper kurz- und langfristig damit an? Welche Hilfe und Anlaufstellen gibt es für Betroffene und Angehörige? Wie sieht der Alltag in einer Klinik aus und welche Möglichkeiten gibt es nach dem Aufenthalt? Wie sind die Heilungschancen und wie gehe ich im Alltag mit der Erkrankung um? Diese Fragen stellen sich viele Erkrankte und auch Angehörige. Die Referentin hat selbst einen langen und schweren Weg hinter sich und versucht anderen Betroffenen mit ihrer Erfahrung zu helfen.
Entdecken Sie in diesem Seminar die Kraft Ihrer Stimme! Im ganzheitlichen Stimmcoaching lernen Sie, Ihre stimmliche Präsenz zu entfalten und Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Level zu heben. Der innovative Ansatz verbindet klassische Stimmtechniken mit Elementen aus Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung und Energiearbeit. Dabei betrachten wir die Stimme als Ausdruck Ihrer gesamten Persönlichkeit. Ziel ist es, Ihre einzigartige stimmliche Kraft zu entdecken und selbstbewusst in verschiedenen Lebensbereichen einzusetzen. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Authentizität stärken möchten – sei es als Führungskraft, Selbstständiger oder Öffentlichkeitsperson. Sie lernen, wie Sie Ihre innere Haltung mit Ihrer Stimme in Einklang bringen und so authentisch und wirkungsvoll kommunizieren können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme als kraftvolles Instrument nutzen können, um andere zu berühren und zu überzeugen.
In diesem Kurs erfahren Sie mehr über Magersucht und warum sie so gefährlich sein kann. Es wird erklärt, was Anorexie genau ist, welche Ursachen und Symptome es gibt und welchen Einfluss Medien und Gesellschaft darauf haben. Außerdem sprechen Sie darüber, wie man Anorexie erkennen kann und welche Warnzeichen darauf hinweisen. Sie beschäftigen uns auch mit den Gedanken und Gefühlen, die mit der Krankheit verbunden sind. Die Referentin, die selbst seit 12 Jahren an Magersucht leidet, wird ihre persönlichen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Sie möchte zeigen, dass man nicht alleine ist und anderen Betroffenen sowie deren Familien Unterstützung bieten. Am Abend haben Sie die Möglichkeit, sich mit ihr auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen.
In diesem Vortrag geht es darum, ein Gespür für das Thema Hochsensibilität zu bekommen. Was ist eigentlich Hochsensibilität? Gehöre ich selbst oder Angehörige zu den Hochsensiblen? Wodurch entsteht Hochsensibilität? Etwa 15 Prozent der Menschen gelten als hochsensibel. Sie sind sehr empfindsam und nehmen die Welt in einer anderen Intensität wahr. Hochsensible Menschen fühlen sich manchmal unverstanden und leiden unter Gegebenheiten, die für andere nicht nachvollziehbar sind. Doch wenn sie erfahren, dass sie einen hochsensiblen Organismus besitzen, der verstanden werden will, entsteht Verständnis für sich selbst und für das damit verbundene Potenzial.
Möchtest du dich energiegeladener, gesünder und wohler fühlen? Dann ist der Verzicht auf Zucker ein spannender Schritt in diese Richtung! In diesem Vortrag erfährst du, welche Auswirkungen Zucker auf den Körper hat, welche Lebensmittel du besser meiden solltest und wie du ein persönliches Selbstexperiment startest, um die positiven Veränderungen selbst zu erleben. Die Dozentin verrät dir Tipps und Tricks, wie du dein persönliches Zucker-Detox starten kannst und worauf du aufpassen solltest. Mach zusätzlich im Kurs den Test „Wie gesund ernähre ich mich wirklich?“ und erfahre auf was es bei einer gesunden Ernährung ankommt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Menschen, die mehr über Angst und Panik erfahren möchten und dient in kleiner Runde auch dem Erfahrungsaustausch von Betroffenen und deren Angehörigen. Sie werden nach der Teilnahme besser verstehen, was physiologisch bei Angst und Panik im Körper und mit der Psyche passiert und haben kleine Übungen zur Hand, die sie in Ihrem Alltag integrieren und die ggf. bereits eine erste Erleichterung liefern können. Inhalte sind u.a. Themen zu Realangst vs. Angst- und Panikstörungen, Angst- und Paniksymptome, Kreislauf der Angst und die Angst vor der Angst. Außerdem werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was passiert eigentlich im Nervensystem? Und: Warum sind Entspannungsverfahren so wichtig? Anmerkung: Der Workshop ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung! Bitte mitbringen: Schreibmaterial.
Erkennst du innere Glaubenssätze und Denkweisen, die dich daran hindern, deine Ziele zu erreichen? In diesem Kurs lernst du, negative Gedankenmuster zu verstehen und aufzulösen. Mit praktischen Übungen und Impulsen stärkst du dein Selbstvertrauen und entwickelst neue Handlungsstrategien. Gemeinsam erkunden wir Wege, um Selbstsabotage zu überwinden und innere Klarheit zu gewinnen. Lasse alte Blockaden hinter dir und gestalte dein Leben bewusster und selbstbestimmter. Bitte mitbringen: Block und Stift.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die Bedeutung des Mikrobioms für ihre Gesundheit erfahren möchten, praktische Tipps zur Optimierung ihres Mikrobioms suchen und ihr Mikrobiom zu ihren Gunsten verändern und wieder ins Gleichgewicht bringen wollen. Egal, ob Sie bereits gesundheitliche Probleme haben oder präventiv handeln möchten - dieser Vortrag bietet wertvolle Informationen für jeden. Die Kursleiterin wird Sie durch die faszinierende Welt des Mikrobioms führen und Ihnen zeigen, wie Sie durch einfache Änderungen in Ihrem Lebensstil Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern können, denn: Der Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan! Er ist die zentrale Schaltstelle für zahlreiche Prozesse in unserem Körper und beherbergt das Mikrobiom - eine komplexe Gemeinschaft aus Billionen von Mikroorganismen, die entscheidend für unsere Gesundheit sind.
Ob bei Erkältung, Zahnungbeschwerden, Aufregung vor einer Schularbeit oder einem Vorstellungsgespräch, bei Magen-Darm-Problemen, Sportverletzungen oder bei Erschöpfung nach einer Krankheit - für diese und weitere Situationen gibt die Kursleiterin Tipps, wie mit pflanzlichen und homöopathischen Mitteln oder Bachblüten geholfen werden kann.
Rund drei Milliarden Mal schlägt unser Herz im Laufe unseres Lebens und pumpt dabei etwa 250 Millionen Liter Blut durch unseren Körper. Doch was passiert, wenn das Herz von Störfaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin und anderen beeinflusst wird? Wie funktioniert das menschliche Herz und welche neuen Erkenntnisse gibt es in Therapie und Forschung? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Dr. Johannes Brachmann an diesem Abend. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, was Sie selbst tun können, um Ihr Herz zu stärken und ihm etwas Gutes zu tun.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Energie ständig gefordert wird und Sie keine Zeit für sich haben? Sie sagen oft ja, obwohl Sie längst an Ihre Grenzen kommen und schon länger auf "Reserve" laufen? Kopfschmerzen, Schlafprobleme, oder eine häufige Gereiztheit schleichen sich in Ihren Alltag ein? Wenn Sie in diesem Sog stecken, stellt sich die Frage: Wie kann ich wieder zu mir finden und meine eigenen Bedürfnisse ernst nehmen? Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk.
Stärken Sie Ihr Immunsystem auf natürliche Weise und lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie mit den fünf Elementen der Kneipp-Lehre gesund und ausgeglichen durch den Winter kommen. In diesem ganzheitlichen Workshop erfahren Sie, wie Sie Wasseranwendungen, Bewegung, Heilkräuter, bewusste Ernährung und Entspannung gezielt in Ihren Alltag integrieren können.
Etwa 6 Millionen Frauen leiden in Deutschland unter einer Reizblase bzw. unter Druckgefühl im Unterleib. Das beeinträchtigt die Lebensqualität meist stark. Dabei gibt es heutzutage eine Vielzahl verschiedener Heilmöglichkeiten, um die Probleme zu beheben. Welche das sind, woher die Beschwerden kommen können, ob eine Operation nötig ist und warum gerade viel Trinken hilfreich sein kann, erfahren Interessierte bei diesem Vortrag. Der Referent, Dr. med. Jens Reimann, ist Chefarzt am Klinikum Sonneberg/Neuhaus und Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Aber was ist Arthrose? Wie entsteht sie? Wie kann man vorbeugen? Wie sehen die Symptome aus? Welche Gelenke sind betroffen? Und welche Möglichkeiten der Behandlung - sowohl operativ als auch nicht operativ - kommen in Frage? Antworten darauf gibt Prof. Dr. med. Stefan Piltz, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Coburg, bei diesem Vortrag.
Woher weiß die Tablette, wo es weh tut? Warum dürfen manche Antibiotika nicht mit Milch eingenommen werden und wie funktioniert eigentlich ein Schwangerschaftstest? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen aus der Pharmazie gibt Ihnen die Apothekerin Annette Thomas. Sie spricht in kurzweiligem Plauderton und erklärt alle nötigen Fachbegriffe, so dass der Vortrag auch für fachfremde Zuhörer bestens geeignet ist. Frau Thomas ist neben ihrer Arbeit in der öffentlichen Apotheke als Fachautorin tätig und unterrichtet Arzneimittelkunde an der Berufsfachschule für PTA. An diesem Abend wird Sie auch aus ihrem Buch mit dem gleichnamigen Titel „Woher weiß die Tablette, wo es weh tut“ lesen.
In diesem Vortrag gibt Ihnen Dr. Nadja Pfetzer einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die ketogene Ernährung und zeigt Ihnen, wie Sie mit einer gezielten Ernährungsweise selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und gleichzeitig genussvoll Ihre Gesundheit unterstützen können. Die ketogene Ernährung ist mehr als ein Trend und wird seit über 100 Jahren zur Behandlung bestimmter Epilepsieformen eingesetzt. Sie reduziert die Kohlenhydrataufnahme zugunsten von Fetten und Proteinen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass sie auch bei Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, Fettleber und Lipödem hilfreich sein kann. Dr. Nadja Pfetzer gibt in ihrem Vortrag einen fundierten Einblick in die ketogene Ernährung und deren gesundheitliche Vorteile. Sie erfahren, wie diese Ernährung klassische Behandlungen ergänzen kann, welche Kontraindikationen es gibt und welche Vorbehalte und Missverständnisse bestehen. Zudem werden Lowcarb als Einstieg und einfache Rezeptideen vorgestellt. Lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern!
Wie entsteht Schwerhörigkeit? Warum reicht ein Hörgerät oftmals nicht aus, um Fehlfunktionen zu beseitigen? Wie kann man den Hörverlust durch gezieltes Hörtraining ausgleichen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kursleiter. Der Vortrag richtet sich an alle Menschen mit Hörproblemen und deren Angehörige sowie Interessierte an gutem Hören und Verstehen. Es werden gezielt Informationen über Schwerhörigkeit und Gegenwirkungen sowie Therapiemaßnahmen vermittelt.
Es immer allen recht machen zu wollen, nicht Nein sagen zu können, obwohl man es eigentlich möchte - das kennen die sogenannten "People Pleaser". Sie fühlen sich für das Wohlergehen anderer verantwortlich und richten deshalb ihr Denken, Verhalten und Fühlen nach anderen aus. Oft passen sie sich lieber an, als bei anderen anzuecken. Betroffene sind meist sehr sensible und empathische Menschen, die Gefahr laufen, auszubrennen, wenn sie ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche vernachlässigen. In diesem Vortrag erläutert Dr. Stephanie Geidies, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die Auslöser und Auswirkungen von People Pleasing und zeigt, wie man lernen kann, wieder mehr auf sich selbst zu achten, Grenzen zu setzen und Konflikte auszutragen, statt um der Harmonie willen zu schweigen.
Entfliehe dem Alltagsstress und gönn dir eine Wohlfühlzeit zu zweit! Sehnst du dich nach einer entspannten Auszeit, in der du neue Energie tanken kannst? Hier lernst du, wie du wohltuende Momente voller Freude, Leichtigkeit, Berührung und Nähe in deinem Alltag integrieren kannst. Entdecke, wie viel Aufmerksamkeit, Halt und Berührung dir wichtig sind. Du erlernst Übungen und einfache Massage-Techniken, die nicht nur körperliche und geistige Entspannung fördern, sondern auch einen achtsameren Umgang miteinander bewirken und Beziehungen vertiefen. Du erfährst, wie du mit kleinen Dingen große Wirkung erzielen kannst. Schaffe Raum und Zeit für Wohlfühlzeiten - sowohl in Partnerschaften als auch in Freundschaften. Komme in bequemer Kleidung. Bitte immer zu zweit anmelden.
Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die zusammen mit einem Elternteil, Oma, Tante, Onkel oder einer anderen erwachsenen Begleitperson die entspannende Wirkung von Berührung erfahren wollen. Durch Berührung kommen wir zur Ruhe, sind ganz im Jetzt, nehmen unseren Körper bewusster wahr, fühlen und spüren uns. Auf leichte und spielerische Weise entfliehen wir dem Alltagsstress, der Nervosität, Konzentrationsstörungen oder Ängsten und gönnen uns eine intensive Wohlfühlzeit zum Entspannen. Die einfachen Übungen können leicht im Alltag integriert werden. Ihr erfahrt, wie mit wenig Zeit und kleinen Dingen eine große Wirkung erzielt werden kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränk.
Immer mehr Menschen leiden unter diffusen, nicht zuordenbaren Ängsten. Ihr Alltag wird zunehmend beeinträchtigt, ihr Bewegungsradius immer kleiner. Ganz zu schweigen von den heftigen Symptomen, die bis hin zur Todesangst reichen können, verbunden mit dem Unverständnis der Umwelt und manchmal sogar der eigenen Familie. Wie man neue Wege finden kann, mit der Angst umzugehen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Sehnen Sie sich nach einer kurzen Auszeit vom Alltag? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie wohltuende Momente für Freude, Leichtigkeit, Berührung und Nähe in Ihren Alltag integrieren. Wie viel Aufmerksamkeit, Halt und Berührung sind Ihnen wichtig? Sie entdecken, wie Sie mit kleinen Dingen große Wirkungen erzielen können. Die gelernten Übungen und einfachen Massage-Techniken helfen Ihnen, körperliche und geistige Entspannung vom Alltagsstress zu finden und fördern einen achtsameren Umgang miteinander. Schaffen Sie sich Raum und Zeit für Wohlfühlzeiten - sowohl in Partnerschaften als auch in Freundschaften. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Bitte immer zu zweit anmelden.
Fühlst du dich auch manchmal erschöpft und ausgelaugt, weil du versuchst, deine Schwächen zu verbergen und dich ständig zu verbessern? Viele Menschen klagen ihr Leben lang über ihre Schwächen und versuchen, diese zu beseitigen - meist ohne Erfolg und mit großer Anstrengung. Viel sinnvoller ist es, sich auf die persönlichen Stärken zu konzentrieren, um sie im Berufs-/ und Privatleben konsequent zu nutzen und anzuwenden. Oft unterschätzen wir unsere eigenen Fähigkeiten und Talente oder nehmen sie als selbstverständlich hin, ohne zu merken, wie wertvoll sie tatsächlich sind. Doch genau diese Talente zu erkennen, zu fördern und auszubauen, macht uns stark, leistungsfähiger und gesünder. Jeder von uns hat einzigartige Stärken, die uns in den verschiedensten Lebensbereichen unterstützen können. Entdecke deine verborgenen Talente und lass sie strahlen!
Erfahren Sie, wie gesunde Ernährung ein langes und vitales Leben fördert! Dr. Nadja Pfetzer, Diplom Molekularmedizinerin, präsentiert Erkenntnisse aus der Ernährungsforschung und erklärt, dass Lebensmittel nicht nur Energie, Vitamine und Mineralstoffe liefern, sondern auch bioaktive Substanzen enthalten, die Krankheiten vorbeugen und das Immunsystem stärken können. Sie beleuchtet die gesundheitsfördernde Wirkung von „Superfoods“ wie Beeren, dunkler Schokolade und Fisch und gibt Tipps zur Integration gesunder Lebensmittel in den Alltag. Dr. Pfetzer zeigt, wie Sie mit Ernährung einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit leisten. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Ernährungsforschung.
Egoismus ist ein interessantes Thema, das oft in einem negativen Licht betrachtet wird. Doch Egoismus ist ein natürlicher Teil des menschlichen Verhaltens - ein gewisses Maß kann auch gesund sein, da es uns ermöglicht, unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu wahren. Wenn wir uns selbst priorisieren, können wir auch besser für andere da sein. Aber auch hier gilt: Zu viel "Ich" kann zu Isolation und Konflikten führen, da es die zwischenmenschlichen Beziehungen belastet. Es ist also wichtig, ein Gleichgewicht zu finden: Selbstfürsorge ist essenziell, aber auch Empathie und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse anderer. Aber warum handeln Menschen egoistisch? Haben Egoisten weniger Stress? Wie kann man es schaffen, ein gesundes Ego zu erreichen, um ein harmonisches Miteinander schaffen? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Stephanie Geidies, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, an diesem Abend.
Der Vortrag richtet sich an Frauen, die sich in den Wechseljahren befinden oder sich darauf vorbereiten möchten. Er bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps für alle, die ihre Beschwerden auf natürliche Weise behandeln und ihr Wohlbefinden verbessern möchten. Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, die mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht. Unsere Kursleiterin wird die komplexen Vorgänge im Körper während der Wechseljahre verständlich erklären und aufzeigen, wie naturheilkundliche Ansätze helfen können, Beschwerden zu lindern und vorzubeugen. Ein Selbsttest und ein Handout ergänzen den Vortrag.
Unsere Haut steht in enger Verbindung zu dem, was wir täglich zu uns nehmen. Sie profitiert von einer ausgewogenen Ernährung, die sie mit allem versorgt, was sie für Schutz, Regeneration und ein gesundes Gleichgewicht braucht. Dieser Vortrag beleuchtet, welche Lebensmittel und Nährstoffe die Haut gezielt unterstützen - und wie sich Ernährung bewusst einsetzen lässt, um das Hautbild positiv zu beeinflussen. Ein Informationsabend für alle, die Hautpflege auch mit ihrer Ernährung unterstützen wollen.
In diesem Kurs werden u.a. folgende Themen behandelt: Physiologische Grundlagen, das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus, Überlastung, Burnout, Trauma und Stressbewältigung, Achtsamkeit und Resilienz sowie Schlafhygiene. Es werden praktische Übungen zur Verbesserung der Schlafqualität sowie Achtsamkeit und Körpergewahrsein, kreative Entspannungsübungen und Phantasiereisen praktiziert. Bitte bereithalten: Schreibmaterial (Bleistifte, Radiergummi, Fineliner), ggf. Decke oder Isomatte. Anmerkung: Der Workshop kann im Erkrankungsfall keine psychotherapeutische Behandlung ersetzen - besuchen Sie in diesem Fall bitte frühzeitig einen Therapeuten.
Fastenkonzepte wie die Schroth-Kur, Buchingerfasten oder F.-X.-Mayr-Kur sind zwar nach wie vor beliebt, doch aus Sicht der aktuellen Ernährungswissenschaft gelten sie inzwischen als überholt. Der Neue Fasten-Code setzt sich zum Ziel, alte, unwirksame Ratschläge zu hinterfragen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu integrieren. Frau Prof. Dr. Axt-Gadermann hat ein innovatives Konzept entwickelt, das bewährte Methoden beibehält und gleichzeitig kritisch auf veraltete Empfehlungen blickt. Sind Darmreinigungen sinnvoll? Ist Kaffeekonsum gut oder schlecht? Und wie kann der Nahrungsverzicht leichter, angenehmer gestaltet und die Gesundheit gestärkt werden? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend beantwortet.
Möchtest du dich energiegeladener, gesünder und wohler fühlen? Dann ist der Verzicht auf Zucker ein spannender Schritt in diese Richtung! In diesem Vortrag erfährst du, welche Auswirkungen Zucker auf den Körper hat, welche Lebensmittel du besser meiden solltest und wie du ein persönliches Selbstexperiment startest, um die positiven Veränderungen selbst zu erleben. Die Dozentin verrät dir Tipps und Tricks, wie du dein persönliches Zucker-Detox starten kannst und worauf du aufpassen solltest. Mach zusätzlich im Kurs den Test „Wie gesund ernähre ich mich wirklich?“ und erfahre auf was es bei einer gesunden Ernährung ankommt.