Gemeinsam verbringen wir eine kreative Auszeit und malen Schritt für Schritt Herbst- und Weihnachtsmotive: Landschaften, Natur, Blumen und Zweige. Die Teilnehmer lernen, eigene Motive zu erarbeiten und in verschiedenen Aquarelltechniken umzusetzen. Bitte mitbringen: Rundhaarpinsel in den Größen 2, 8, 12, Flachpinsel, Aquarellblock (30 x 40 oder 24 x 36 cm), Aquarellfarben, 2 Wassergefäße, Malerkreppband. Papier kann vor Ort erworben werden, Aquarellfarben können gegen eine geringe Gebühr genutzt werden.
Das Landestheater Coburg bietet uns die Gelegenheit, in den Rängen sitzend an Theaterproben teilzunehmen und Bühne, Kulisse, Kostüme, Schauspieler/innen mit flinken Strichen auf Papier zu bannen. Der Dozent gibt nach einer kurzen Einführung in Urban Sketching zahlreiche Tipps in Sachen Perspektive, Materialwahl und Nachbearbeiten der Skizze. Bitte mitbringen: Aquarell-Skizzenbuch oder -Block (max. DIN A4, ca. 250g/m), ggf. Klemmbrett, kleine, batteriebetriebene Lampe, Bleistifte (3B-6B) und Dosenspitzer, Kugelschreiber oder Fineliner in verschiedenen Strichbreiten und Farben. Falls vorhanden: Füller, weißer Gelstift, Pastellkreide, Aquarellstifte. Unterschiedliches Material und Papier kann beim Dozenten probiert und erworben werden. LA BOHÈME (Musiktheater), Mittwoch, 29.10.2025, 17:30 Uhr, Globe RONJA RÄUBERTOCHTER (Schauspiel), Mittwoch, 12.11.2025, 17:30 Uhr, Globe MY FAIR LADY (Musiktheater) Mittwoch, 21.01.2026, 17:30 Uhr, Globe
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten und unterschiedliche Collagenelemente geben der Acrylmalerei einen besonderen Ausdruck. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmer erlernen verschiedene Techniken. Farbe, Leinwände, Binder und Spachtelmasse können vor Ort erworben werden. Bitte mitbringen: Diverse Pinsel und Arbeitskleidung.
Machen Sie dieses Jahr etwas Besonderes: Gestalten Sie Ihre Weihnachtskarten selbst - liebevoll von Hand, mit Aquarellfarbe und ganz viel Charme. Dieser kreative Kurs ist ideal für alle, die Freude am Gestalten haben und Weihnachten noch ein Stück persönlicher machen möchten. In gemütlicher Atmosphäre zaubern Sie kleine winterliche Motive aufs Papier - zum Verschenken, Verschicken oder Selbstbehalten. Gestalten Sie Ihre Weihnachtskarten z. B. mit verschneiten Landschaften, Weihnachtssternen und Tannenzweigen, niedliche Tiere, Lichterglanz und minimalistische Kränze. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Techniken wunderschöne Karten gestalten - individuell, festlich und mit Herz. Auch ohne Vorkenntnisse können Sie direkt loslegen! Bitte mitbringen: Rundhaarpinsel in den Größen 2, 4 und 6 sowie etwas Verpflegung für die Pause. Aquarellpapier und Farben können vor Ort gegen eine Gebühr von 5,00 EUR erworben werden.
Ob sanfte Hügel, eine Windmühle im Abendlicht oder ein stiller Waldweg - in diesem Kurs lernen Sie, wie Sie stimmungsvolle Landschaften ganz einfach selbst aufs Papier bringen. Mit lockeren Techniken, einfachen Kompositionen und gezielten Farbverläufen entstehen harmonische Bilder - ideal für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene. Sie lernen, wie man Himmel, Bäume, Wasser und Wiesen malt, wie Licht und Schatten dem Bild Tiefe verleihen und wie mit wenigen Pinselstrichen eine stimmige Szene entsteht. Ein entspannter Kurs, der Lust macht, die Natur mit dem Pinsel zu entdecken. Bitte mitbringen: Rundhaarpinsel in den Größen 2, 8 und 12 sowie etwas Verpflegung für die Pause. Aquarellpapier und Farben können vor Ort gegen eine Gebühr von 5,00 EUR erworben werden.
Das Geheimnis verblüffend fotorealistischer Bleistiftportraits liegt in der Kenntnis der richtigen Materialien und Techniken. Im Kurs lernen Sie, ein Fotomotiv maßstabsgetreu auf das Papier zu übertragen, Tonwerte zu bestimmen und den gewünschten Kontrast in einer Portraitzeichnung zu erreichen. Außerdem werden Techniken vermittelt, mittels derer Strukturen wie Haare, Poren oder Fältchen realistisch ausgearbeitet werden können. Bitte mitbringen: je 1 Bleistift in Härtegrad B, 2B, 4B, 8B, Knetradierer, Radiergummi, Spitzer und Papierwischer und, wenn vorhanden, langes Lineal (50 cm). Zeichenpapier wird zur Verfügung gestellt.
Lust, kreativ zu werden, aber wenig Zeit? Dann ist dieser kompakte Aquarell-Workshop genau das Richtige für Sie. In entspannter Atmosphäre lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Aquarellmalerei kennen - ganz ohne Vorkenntnisse. Was erwartet Sie? Die Kursleiterin zeigt Ihnen, wie Sie mit Farben und Wasser spannende Effekte erzielen, welche Pinsel und Papier sich wirklich lohnen, wie Sie stimmungsvolle Landschaften, zarte Blumen oder einfache Alltagsmotive malen und mit welchen Tricks Sie mehr Leichtigkeit und Tiefe in Ihren Bildern einbringen. Dieser Workshop ist für alle, die sich künstlerisch ausprobieren oder eine kreative Auszeit genießen möchten. Sie brauchen keine Erfahrung - nur Lust auf’s Malen. Bitte mitbringen: Rundhaarpinsel in den Größen 2, 8, 12 und etwas Verpflegung. Das Aquarellpapier und Aquarellfarbe können gegen eine Gebühr von 5,00 EUR erworben werden.
Mit dem kostenlosen 3D-Programm Blender können Sie VFX (Visual Effects) wie in Hollywood-Blockbustern oder 3D-Animationen wie bei Pixar erstellen. Sie eignet sich aber auch für 3D-Druck, Produktvisualisierung, Game Design und vieles mehr. Der große Funktionsumfang wird von einem ergonomischen und innovativen Interface zusammengehalten, das Sie in diesem Kurs im Detail kennenlernen werden. Nach dem Kurs können Sie souverän mit der Software umgehen und eigene Projekte umsetzen. Sie lernen die einzelnen Schritte eines 3D-Projektes kennen vom Erzeugen von 3D-Modellen aus einer einfachen Grundform über den Umgang mit Materialien, Licht und Schatten bis hin zur Bildkomposition im 3D-Raum. Bitte mitbringen: Notebook mit vorinstallierter Software (www.blender.org/download). Maus mit Mausrad sowie Tastatur mit Ziffernblock erleichtern das Arbeiten, sind aber kein Muss
Das Museum in der ehemaligen Spielwarenhochburg Neustadt bei Coburg zeigt die Geschichte der deutschen Spielzeugindustrie - von Heimarbeit bis Fabrikproduktion. Wir besuchen das Museum mit dem Zeichenstift. Dabei geht es darum, Räume und Ausstellung sowie Museumsbesucher mit flinken Strichen zu erfassen. Der Kursleiter vermittelt die Darstellung von Architektur und Menschen und gibt Tipps für das Zeichnen vor Ort. Es geht nicht um ein perfektes fotografisches Bild sondern vielmehr darum, Eindrücke zeichnerisch festzuhalten. Eine kleine Herausforderung für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Skizzenbuch oder -Block (max. DIN A4, ca. 250g/m), Aquarellstifte, Füller oder Fineliner, Bleistifte (3B-6B) Radiergummi, Anspitzer, Imbiss für Mittagspause nicht vergessen.