Kurse nach Themen

Fränkische Spezialitäten werden in diesem Kurs auf die neue internationale Küche angepasst. Auch Essen unterliegt Trends! Die Grundlagen des Kochens werden vermittelt und dazu werden neue Gewürze ausprobiert. Internationale Küche in Franken - und doch immer noch fränkisch. Jeder Kursabend steht in Ergänzung zum Vorherigen. Es finden auch nach Absprache Mottoabende statt. Die Gerichte werden anschließend gemeinsam verköstigt. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
Holen Sie ihn sich nach Hause - den Duft von frisch gebackenem Brot in der eigenen Küche. Vom echten Baguette bis hin zum Roggenbrot, egal ob abgewandelt mit Nüssen oder Körnern - mit etwas Geduld gelingt es jedem, Brot selber zu machen. Gebacken werden verschiedene Brötchen und Brote und das alles im ganz normalen Backofen. Dazu bereiten wir leckere Brotaufstriche zu. Bitte mitbringen: Geschirrtücher zum Einwickeln der fertigen Brote, Leerbehälter,Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Torte professionell füllen, stabil aufbauen und sauber mit Buttercreme einstreichen - ideal für alle, die ihre Tortenkünste auf das nächste Level bringen möchten! Sie erhalten wertvolles Know-how sowie Tipps und Tricks aus der Konditoren-Praxis. Weiterhin wird die Kursleitung auf typische Fehlerquellen beim Backen hinweisen. Während die Torten kühlen, werden Sie einen Biskuitboden backen. Zum Schluss werden Sie Ihre Torte mit frischem Obst, essbaren Blüten und Buttercreme verzieren - ganz nach Geschmack. Die fertige Torte dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Es wird ausschließlich mit hochwertigen, natürlichen Zutaten - ganz ohne Fondant oder Zuckerdekorationen gearbeitet. Lebensmittel, Tortenkarton und Cakeboard werden bereitgestellt - Sie brauchen also nichts mitzubringen.
In diesem Kurs werden wir typisch deftige und süße bayerische Schmankerl in Tapasgröße herstellen. Zum Beispiel einen Leberkäse im Einmachglas oder Mini-Fleischpflanzerl, Party- oder Laugenkonfekt, Obatzterpralinen, Aprikosen im Speckmantel aus dem Ofen, eine süße Merch-Senf-Mayo als Aoili. Als Nachtisch gibt es Mini-Gugel nach Omas Rezept, Mini-Schweinsohren und eine Schmand-Creme mit Obst im Glas. Unsere Babas werden dann auf einem urigen Holzbrett mit viel Liebe garniert und präsentiert. Bitte mitbringen: Getränk, Geschirrtuch, Restebehälter und Schreibutensilien.
Alle, die Freude an Natur, Kochen und gesunder Ernährung haben, werden in diesem praxisorientierten Workshop lernen, welche Wildkräuter im Herbst wachsen, wie man sie sicher erkennt und sammelt - und wie daraus im Handumdrehen köstliche Gerichte entstehen. Gemeinsam bereiten die Teilnehmer zusammen mit der Kursleiterin einfache, gesunde und schmackhafte Speisen mit frisch gesammelten Kräutern zu und erhalten wertvolle Tipps zur Aufbewahrung und Verwendung. Bitte mitbringen: Wurzelstecher, Glas- oder Porzellan-Schüssel, Schneidebrett, scharfes Messer, 3 bis 4 kleine Schraubgläser und Geschirrtuch.
Fränkische Spezialitäten werden in diesem Kurs auf die neue internationale Küche angepasst. Auch Essen unterliegt Trends! Die Grundlagen des Kochens werden vermittelt und dazu werden neue Gewürze ausprobiert. Internationale Küche in Franken - und doch immer noch fränkisch. Jeder Kursabend steht in Ergänzung zum Vorherigen. Es finden auch nach Absprache Mottoabende statt. Die Gerichte werden anschließend gemeinsam verköstigt. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
Lernen Sie zwei der beliebtesten Gerichte der thailändischen Küchen kennen und lieben! Gemeinsam bereiten Sie unter Anleitung zwei authentische Klassiker zu - schnell, aromatisch und vielseitig. Pad Thai (gebratene Reisnudeln mit Gemüse und wahlweise Hähnchen, Garnelen und Torfu) und Kao Pad (gebratener Reis mit Gemüse und wahlweise mit Hähnchen, Garnelen oder Tofu). Bitte mitbringen: Spül- und Trockentuch, leere Gefäße, Getränk, Topflappen.
Nicht nur Vegetarier kommen auf ihre Kosten: Mit indischen Gewürzen verwöhnen die in diesem Kurs zubereiteten Gerichte den Gaumen. Der Kurs ist eine Einstiegshilfe in die unkomplizierte Zubereitung fleischloser, aber dennoch abwechslungsreicher und schmackhafter indischer Gerichte. Unter Anleitung werden als Vorspeise Kartoffel-Pakoras mit Minz-Joghurt und als Hauptspeisen ein Linsencurry, ein Erbsen-Kartoffel-Curry und ein Tomaten-Eier-Curry zubereitet. Dazu gibt es Basmatireis. Bitte mitbringen: Stift, Topflappen, Leerbehälter, Getränke, Spül- und Abtrockentuch. Seien Sie bitte rechtzeitig, spätestens 5 Minuten vor Beginn, in der Küche.
Brot backen hat eine lange Tradition, der Duft von frisch gebackenem Brot ist unwiderstehlich! Leckeres Brot selbst gebacken, extrem bekömmlich und verträglich durch lange Gär- und Gehzeiten, mit rein natürlichen Zutaten wie Sauerteig, Roggen- und Weizenmehl, Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Kümmel, ohne künstliche Zusatzstoffe - das geht auch im eigenen Heißluftherd. Jeder Teilnehmer stellt ein Roggen-Weizen-Mischbrot mit hohem Sauerteiganteil her, das anschließend Zuhause gebacken wird. Außerdem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über das Brot backen früher und heute. Inklusive Sauerteigansatz und umfangreichem Skript, inkl. Rezepte für Baguettes und Brotaufstriche. Bitte mitbringen: Schürze, ein sauberes Marmeladenglas zum Tauschen, große Hefeteigschüssel, Geschirrtuch, eventuell Getränk.
Das Heilfasten bedeutet nicht Entbehrung oder Mangel, sondern kann neben den direkten positiven körperlichen Auswirkungen einen idealen Ausgangspunkt für langfristig positive Änderungen des eigenen Lebensstils sein. Erleben Sie eine geführte Fastenwoche, um gestärkt und voller Energie neu durchzustarten. Fasten kann helfen, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu optimieren. Neben der Gewichtsreduktion wird der Körper von Stoffen befreit, die zu Krankheiten führen können. Zudem ist Fasten eine effektive Methode, um sich von Abhängigkeiten wie Zucker, Gluten, Nikotin, etc. zu befreien. Das Basen-Intervallfasten verbindet basische Kost mit der 16/8 Intervallfasten-Methode. Sie dürfen 8 Std. am Tag essen, was vom Körper basisch verstoffwechselt wird, wie leckeres Gemüse, Obst und vieles mehr. Dadurch kann der Körper entsäuern, entschlacken und nebenbei Gewicht verlieren. Sie gewinnen wieder Energie und fühlen sich wohl, regulieren den Säure-Basen-Haushalt und Verdauungsprobleme. Für alle, für die das Heilfasten nicht umsetzbar ist, kann diese Fastenform eine echte Alternative sein. Am 1. Kursabend erfahren Sie alles, was Sie für die richtige Durchführung der Fastenwoche wissen müssen. Für Ihre Planung: Erster Fastentag ist der 18.10.2025. Neben gemeinsamen Erfahrungsaustausch erhalten Sie an den Folgeterminen eine fachkundige Begleitung und aufschlussreiche Informationen über Gesundheit, geeignete Rezepte und wie es nach dem Fasten weitergehen kann. Bitte sprechen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden mit Ihrem Arzt, ob die angedachte Fastenform für Sie geeignet ist. Für Berufstätige mit Erfahrung im Fasten geeignet. Das Erscheinen am 1. Kurstag ist wichtig.
Das Fermentieren ist vor Kühlschrank und Supermarkt eine der ältesten Techniken, um Gemüse, Wildkräuter, Suppenkraut, Tee, Kakao, Kaffee & Co. haltbar zu machen oder den Geschmack und die Verdaulichkeit zu verändern. Es ist in allen Kulturen zu finden und zeigt die Eigenarten der jeweiligen Küche. Es ist eine einfache Form der Haltbarmachung, die sich gerade wieder großer Beliebtheit erfreut. Zum Höhepunkt der Saison eignet sich dieses Verfahren der Haltbarmachung, um mit wenig Aufwand den Geschmack des Sommers einzufangen. Teure Arbeitsgeräte sind nicht notwendig. Fermentierte Lebensmittel sind leicht verdaulich und super für die Darmflora durch nützliche Bakterien. Auch das Immunsystem profitiert durch die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe. In diesem Workshop erfahren Sie alles zum Thema Fermentieren und Sie dürfen selbst aktiv werden. Bitte mitbringen: ein mittelgroßes Glas mit Schraubdeckel, Messer, Schneidbrett, große Schüssel.
Entdecken Sie die Vielfalt der thailändischen Salatküche! In diesem Workshop bereiten Sie gemeinsam drei traditionelle Streetfood-Salate zu - voller Aromen, Frische und typischer Thai-Gewürze. Ob fruchtig-scharf, herzhaft oder leicht und aromatisch - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auf dem Menü stehen: Yam Wun Sen (würziger Glasnudelsalat mit frischen Kräutern), Laab Gai (aromatischer Hähnchensalsat mit Limette, Minze und geröstetem Reis) und Man Tok Neua (herzhafter Rindfleischsalat mit Thai-Basilikum und Chili. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, leere Gefäße, Getränk.
Mit diesem Workshop zaubern Sie den Duft und den Geschmack der Südtiroler Alpen in Ihre Wohnung. Bäckermeister Rainer Motschmann zeigt Ihnen die Kunst der Herstellung der alpenländischen Spezialitäten, die er selbst von einem Südtiroler Bäckermeister erlernte. Sie nehmen Schüttelbrot, ein Schüttelbrett und Vinschgauer Paarle mit nach Hause. Kaffee und weitere Getränke sind inklusive. Bitte mitbringen: Schürze, Kopfbedeckung, Spültuch und Schreibzeug.
Ob Indian Pale Ale, Porter, Stout, Helles oder das klassische Pils. Die Welt der Biere ist in stetigem Wandel. Die Ära der großen Industriebiere ist am Abklingen und kleine Brauereien produzieren in geringen Mengen deutsche Spitzenbiere. Aromen wie Maracuja, Pfirsich oder Zitrus sind in den neuen Bierspezialitäten keine Seltenheit mehr. Verkosten Sie zusammen mit dem Experten neue und ausgewählte Bierspezialitäten, freuen Sie sich auf eine kleine Brauereiführung und allerhand Wissenswertes rund um das hopfige Kultgetränk. Acht verschiedene Biersorten und hausgemachte Brotzeit inklusive.
Ob medium rare, well done oder sous-vide gegart - in diesem Koch-Workshop dreht sich alles um das perfekte Steak! Gemeinsam werden Sie die verschiedene Zubereitungsarten kennen lernen und Sie erfahren, worauf es bei der Fleischqualität ankommt. Anschließend können Sie die unterschiedlichen Steakvarianten und Cuts probieren. Neben der Zubereitung stehen auch passende Beilagen und Saucen im Fokus: Von würzigen Dips über raffinierte Gemüsebeilagen bis hin zu klassischen Kartoffelvariationen. Weiterhin werden Sie über die Brat- und Grilltechniken für perfekte Garstufen informiert und über Beilagen und Saucen, die das Steak geschmacklich abrunden. Auch erhalten Sie Tipps zur Lagerung, Reifung und zum richtigen Schneiden. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend mit viel Praxis, Fachwissen und natürlich: saftigen Steaks! Bitte mitbringen: Schürze, scharfes Messer, Getränk, Behälter für Reste.
Selbstgemachte Nudeln schmecken unvergleichlich. Was man dafür braucht und welche Mengen den perfekten Nudelteig ergeben, zeigt Koch Michael Mannagottera an diesem Abend. Schritt für Schritt stellen die Teilnehmer verschiedene Nudelsorten her und bereiten geschmacklich passende Soßen zu. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
Tauchen Sie ein in die Aromawelt Thailands! An diesem genussvollen Abend bereiten Sie gemeinsam mit der Kursleiterin ein authentisches 3-Gänge Menü zu, das die Vielfalt und Raffinesse der thailändischen Küche widerspiegelt. Vorspeise: Die aromatische Kokosmilchsuppe Tom Kah Gai - mit Huhn, Galgant, Zitronengras und Limettenblättern. Hauptgericht: Pad Priew Wan Goong - ein süß-saures Wokgericht mit knackigem Gemüse, Garnelen und Ananas. Dessert: Klebereis mit Mango und feinem Kokosdressing - ein süßer Abschluss ganz im Thai-Stil. Freuen Sie sich auf einen Abend voller exotischer Düfte, spannender Zubereitungstechniken und kulinarischer Entdeckungen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, leere Gefäße, Getränk.
Wer behauptet, "mit Bier kenne ich mich aus“ und hat noch nie sein eigenes Bier selbst gebraut, hat keine Ahnung! Selbst brauen ist kreativ, spannend und macht Spaß. Eigenes Bier ist individuell und besonders. In diesem Braukurs erfahren Sie die theoretischen Grundlagen und erleben in der praktischen Umsetzung in Kleingruppen, wie man mit einfachen und haushaltsüblichen Gerätschaften aus den Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe sein eigenes, handwerklich hergestelltes Bier braut. Dazu gibt es wissenswerte Infos zum Thema Bier und natürlich die Verkostung einiger besonderer Biere. Am Ende kann dann jeder Teilnehmer seinen eigenen Sud zum Vergären und zum späteren Abfüllen in eigene Flaschen mit nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: eigene, alkoholfreie Getränke und Mittagessen.
Bäckermeister Rainer Motschmann zeigt Ihnen, wie Sie verschiedene Lebkuchen rationell herstellen können und verrät Ihnen seine Tricks und Kniffe für eine leckere Vorweihnachtszeit. Wir stellen folgende Lebkuchen her: Trüffel-, Orangen-, Mohn-, Preiselbeer-. Nuss-, Elisen- und Lebkuchen nach Nürnberger Art. Sie nehmen 25 Lebkuchen mit nach Hause. Bitte mitbringen: Gute Laune, Schürze, Kopfbedeckung, Leerbehälter.
An diesem Abend begeben wir uns auf eine kleine kulinarische Reise und kochen traditionelle Vorspeisen, wie wir sie aus dem Urlaub kennen. Lassen Sie sich von der mediterranen Küche inspirieren! Ob als perfekte Partyhäppchen oder als besondere Menü-Überraschung - eine Platte Tapas und Mezedes mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten und gegrilltem Gemüse und Käse ist immer eine besondere und leichte Alternative. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
Frische Bergluft, atemberaubende Landschaften, glückliche Kühe und ein kurzer Ausflug zu einem zünftigen Hüttenschmankerl. Schicken Sie Ihren Gaumen in den Urlaub und genießen Sie ein Stück Alpenküche. Zubereitet werden: Hüttenmaccheroni, Allgäuer Bärlauchspätzle mit Wildkräutersalat, Topfenschmarrn mit Rosinen, Mandeln und Apfelkompott, lauwarmer Wildbachfisch mit Spargelsoße. Bitte mitbringen: Topflappen, Leerbehälter, Getränke, Spül- und Abtrockentuch.
Naturwissenschaftliche Vorgänge spielen bei der Speisenzubereitung eine große Rolle. Wie groß diese ist, erfahren die Teilnehmer an diesem Abend. Gemeinsam bereiten wir verschiedene Speisen zu und beobachten, was dabei geschieht. Wie kann man Fisch außer durch Hitze garen? Was nimmt dem Spinat die Säure? Wodurch wird die Salatsauce homogen und cremig? Wann sind Gewürze besonders effektiv? Warum wird Ouzo beim Verdünnen milchig-trüb? Was macht Brot luftig und locker? All das - und noch mehr - erfahren Sie an diesem Abend. Die zubereiteten Speisen werden jeweils dann auch verkostet.
An diesem Abend erleben Sie die Farben und Aromen Pakistans und Indiens. Unter Anleitung wird gemeinsam ein Kebab mit Joghurt-Gurken-Minz-Sauce (Pakistani Art), ein Tandoori Chicken (Indische Art) sowie ein Hähnchen-Zitronen-Curry (Indische Art) und ein Kichererbsen-Cashew-Curry zubereitet. Dazu gibt es Basmatireis. Bitte mitbringen: Stift, Topflappen, Leerbehälter, Getränke, Spül- und Abtrockentuch. Seien Sie bitte rechtzeitig, spätestens 5 Minuten vor Beginn, in der Küche.
Käse, Brot, Aufstriche - aber rein pflanzlich? Wie Sie vegane Alternativen zu Salaten, Brot, Eiern, Aufstrichen und Käse herstellen können, zeigt Ihnen Max von Allwörden an diesem Abend. Seit über 12 Jahren lebt er vegan und kann Ihnen bezüglich auf Ersatzprodukte und Alternativen viele Tipps und Tricks geben. Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Reste, Geschirrtuch und Getränk. Lebensmittelunverträglichkeiten bitte vorher mitteilen.
An diesem Abend können Sie die thailändische Küche mit ihren vielfältigen Aromen und Gewürzen kennenlernen oder Urlaubserinnerungen in die Realität umsetzen. Gemeinsam werden verschiedene Currys vorgestellt und zubereitet, ob rot, gelb oder grün mit oder ohne Fleisch und mit verschiedenen Gemüsevariationen. Zaubern Sie Ihr Lieblingscurry. Bitte mitbringen: Spül- und Trockentuch, Topflappen, leere Gefäße, Getränk.
An diesem besonderen Abend nutzen Sie ausgewählte Lebensmittel und ihre gesunden Inhaltsstoffe zum Schutz Ihrer Zellen. Lernen Sie, wie Sie mit frischen und natürlichen Zutaten interessante und einfach leckere Gerichte zubereiten können. Zu den Kursinhalten gehören eine Einführung in die antientzündliche Ernährung, die Ursachen und Auswirkungen von Entzündungen im Körper auf die Gesundheit sowie deren Einfluss auf das Immunsystem und auf chronische Krankheiten. Außerdem lernen Sie, abwechslungsreiche Rezepte zuzubereiten, erhalten Tipps zur richtigen Lebensmittelwahl und haben die Möglichkeit, gemeinsam mit allen Kursteilnehmern zu kochen und direkt im Anschluss die warmen und kalten Gerichte zu genießen und den Abend ausklingen zu lassen. Bitte teilen Sie uns Unverträglichkeiten und Allergien bei der Anmeldung mit. Bitte mitbringen: 4 Gefäße, Schürze.
Bei einem Gläschen Punsch besprechen wir die Rezepturen, Zutaten und Gewürze und backen dann zusammen mit Konditormeister Peter Feyler das allerfeinste Weihnachtsgebäck zum Naschen und Mitnehmen. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
Käsespätzle hat wohl jeder schon einmal zu Hause gemacht. Doch nirgendwo schmecken sie so gut wie im Allgäu. An diesem Abend zeigt der gebürtige Allgäuer Roland Dierenberger den Teilnehmern, wie die Herstellung traditioneller Kässpatzen gelingt - angefangen von der Auswahl notwendiger Gerätschaften bis hin zur richtigen Käsesorte. Am Ende wird gemeinsam gegessen. Bitte mitbringen: Leere Behälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
SUSHI selbst machen - wir lernen die Grundtechniken der SUSHI-Zubereitung: MAKI und NIGIRI, auch mit vegetarischer Füllung. Bitte mitbringen: scharfes Messer, Geschirrtuch, Sushimatte aus Bambus und eventuell Getränke.
Bei einem Gläschen Punsch besprechen wir die Rezepturen, Zutaten und Gewürze und backen dann zusammen mit Konditormeister Peter Feyler das allerfeinste Weihnachtsgebäck zum Naschen und Mitnehmen. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
An diesem Abend begeben wir uns auf eine kleine kulinarische Reise und kochen traditionelle Vorspeisen, wie wir sie aus dem Urlaub kennen. Lassen Sie sich von der mediterranen Küche inspirieren! Ob als perfekte Partyhäppchen oder als besondere Menü-Überraschung - eine Platte Tapas und Mezedes mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten und gegrilltem Gemüse und Käse ist immer eine besondere und leichte Alternative. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
In diesem Workshop erlernen Sie die Kunst des Stollenbackens. Es werden die legendären Butterstollen und Quarkstollen nach original Motschmann´s (eigentlich geheime Familienrezepte) gebacken. Bäcker- und Konditormeister Rainer Motschmann öffnet für Sie seine Schatztruhe. Im Preis enthalten sind 3 Motschmann´s Gold-Stollen und ein Motschmann´s Quarkstollen sowie Tricks vom erfahrenen Bäckermeister. Kaffee und weitere Getränke sind inklusive. Bitte mitbringen: Schürze, Kopfbedeckung, Spültuch und Schreibzeug.
Auf dem Programm steht das Unterscheiden verschiedener Rindfleischsorten wie Entrecôte, Hüfte, Roastbeef und Filet. Außerdem erfahren die Teilnehmer alles über die unterschiedlichen Garmethoden und Zubereitungsarten. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
Gemüse haltbar machen - ganz ohne Tiefkühltruhe oder Konservierungsstoffe. Dieser Workshop eignet sich für alle, die Freude an nachhaltiger Vorratshaltung haben, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gemeinsam mit der Kursleiterin tauchen Sie in die Welt des Fermentierens ein und Sie erhalten praktische Anleitungen zur Verarbeitung von saisonalen, regionalem Gemüse. Weiterhin lernen Sie, die Grundlagen dieser traditionellen Konservierungsmethode kennen und setzen das Gelernte direkt in die Praxis um. Es werden Gemüsesorten verwendet, die häufig im eigenen Garten wachsen. Am Ende des Workshops wird gemeinsam probiert und selbst fermentiert. Das Gemüse wird gestellt. Bitte mitbringen: Gemüsehobel, 4 bis 5 Einmachgläser mit Gummiring („Weckgläser“) und 2 bis 3 Twist-off Gläser.
In diesem Brotbackkurs werden Sie vom Bäckermeister Rainer Motschmann in die Geheimnisse des natürlichen Brotbackens eingeweiht. Erfahren Sie mehr über Mehle, Sauerteig, Gär- und Ruhezeiten, sowie die Bedeutung einer dicken Kruste. Zusammen backen wir für jeden Teilnehmer ein typisch fränkisches Landbrot, das Ihre persönliche Handschrift trägt. Das fränkische Landbrot können Sie am Ende der Veranstaltung mit nach Hause nehmen und mit Ihrer Familie und Freunden genießen.
Brot backen hat eine lange Tradition, der Duft von frisch gebackenem Brot ist unwiderstehlich! Leckeres Brot selbst gebacken, extrem bekömmlich und verträglich durch lange Gär- und Gehzeiten, mit rein natürlichen Zutaten wie Sauerteig, Roggen- und Weizenmehl, Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Kümmel, ohne künstliche Zusatzstoffe - das geht auch im eigenen Heißluftherd. Jeder Teilnehmer stellt ein Roggen-Weizen-Mischbrot mit hohem Sauerteiganteil her, das anschließend Zuhause gebacken wird. Außerdem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über das Brot backen früher und heute. Inklusive Sauerteigansatz und umfangreichem Skript, inkl. Rezepte für Baguettes und Brotaufstriche. Bitte mitbringen: Schürze, ein sauberes Marmeladenglas zum Tauschen, große Hefeteigschüssel, Geschirrtuch, eventuell Getränk.
Fränkische Spezialitäten werden in diesem Kurs auf die neue internationale Küche angepasst. Auch Essen unterliegt Trends! Die Grundlagen des Kochens werden vermittelt und dazu werden neue Gewürze ausprobiert. Internationale Küche in Franken - und doch immer noch fränkisch. Jeder Kursabend steht in Ergänzung zum Vorherigen. Es finden auch nach Absprache Mottoabende statt. Die Gerichte werden anschließend gemeinsam verköstigt. Bitte mitbringen: Leerbehälter, Topflappen, Schürze, Getränk, Spül- und Abtrockentuch.
In diesem Koch-Workshop werden Sie die traditionell, von Hand zubereiteten, frischen Neustädter Klöße herstellen. Es wird geschält, gerieben, gekocht und gepresst. Bitte mitbringen: Geschirrtuch und Leerbehälter.
Bei einer Reise in die neue englische Küche dürfen sich die Teilnehmer auf köstliche Gerichte freuen. Als Vorspeise werden wir gemeinsam Mini-Yorkshire Puddings mit einer Rauchforellencreme und Meerrettich zubereiten. Zum Hauptgang erwartet euch ein Hähnchenbruststeak-Sandwich mit karamellisierten Zwiebeln, Senf und Hüttenkäse sowie zarte Lammhaxen, die in Guinness geschmort und mit frisch zubereitetem Minzöl serviert werden. Dazu genießen wir ein cremiges Kartoffel-Fenchel-Püree, verfeinert mit knusprigen Thymianbröseln. Als süßen Abschluss gibt es saftige Trockenfrüchte-Tartes, veredelt mit Whiskey und Ingwersahne (Ecclefechan Tarte). Bitte mitbringen: Topflappen, Leerbehälter, Getränke, Spül- und Abtrockentuch.
SUSHI selbst machen - wir lernen die Grundtechniken der SUSHI-Zubereitung: MAKI und NIGIRI, auch mit vegetarischer Füllung. Bitte mitbringen: scharfes Messer, Geschirrtuch, Sushimatte aus Bambus und eventuell Getränke.