Skip to main content

Natur und Technik

Loading...
Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft - online - vhs.wissen.live -
Di. 29.10.2013 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

vhs.wissen.live ist eine Kooperation der Volkshochschulen unter anderem mit der Max-Planck-Gesellschaft, dem Goethe-Institut und der Süddeutschen Zeitung. Renommierte Referenten - darunter auch Nobelpreisträger - diskutieren aktuelle Themen, die Sie per Livestream verfolgen können. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer 1100CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Fachkraft
Volkssternwarte im vhs-Haus
Fr. 15.09.2023 20:00
Coburg

Unsere Sternwarte ist jeden Freitagabend ab 20 Uhr für Besucher geöffnet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter zeigen Ihnen je nach Wetterlage und aktueller astronomischer Situation unter anderem den Mond, Planeten, Doppelsterne, Nebelobjekte und Galaxien mit dem Teleskop oder anhand von fotografischem Bildmaterial. Vorträge und Präsentationen runden das Programm je nach Veranstaltung ab. Fragen werden gerne beantwortet. Wenn Sie von außerhalb zu uns kommen, rufen Sie bitte kurz vorher unter der Nummer 09561-882532 an, um aktuelle Wetterverhältnisse/Beobachtungsmöglichkeiten zu erfragen. Ein spezielles Angebot für Schüler finden Sie in der Jungen vhs in diesem Programm. Die ehrenamtliche Volkssternwartenleitung liegt in den Händen von Andreas von Rétyi. Bitte ziehen Sie sich warm und witterungsgerecht an! Sternwarten sind generell nicht beheizt.

Kursnummer 1411CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: , gebührenfrei, um eine kleine Spende wird gebeten
Dozent*in: Mitarbeiter der Volkssternwarte
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung - vhs.wissen.live -
So. 01.10.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert in diesem Vortrag die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist stellvertr. Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung in Berlin. Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 1100CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Dr. Christian Mölling,
Blütenpollengewinnung, Verarbeitung und Vermarktung – online - Workshop -
Do. 05.10.2023 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Sie erlangen Kenntnisse, wie man auf möglichst einfache Weise Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Eine Schulung mit vielen praktischen Tipps! Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 60 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer 1441NE03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , inkl. Teilnehmerbescheingung, Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Die lange Mond- und Planetennacht
Fr. 06.10.2023 21:30
Coburg

Saturn, der berühmte Ringplanet steht zum Beobachtungsbeginn gut sichtbar über dem Horizont. Zum späteren Abend folgt Jupiter im Osten. Er ist der größte Planet des Sonnensystems und eine faszinierende Welt. Um eine Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Der abnehmende Mond geht erst nach 23 Uhr auf. Vorher können sogar lichtschwache Objekte wie die Andromedagalaxie beobachtet werden. Auch die wichtigsten Sternbilder sollen nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung kann nur bei sternklarem Himmel stattfinden und eignet sich für Besucher ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Erste Hilfe am Hund - Lerne zu helfen in Theorie & Praxis -
Sa. 07.10.2023 10:00
Weidhausen
- Lerne zu helfen in Theorie & Praxis -

Damit Hundebesitzer lange Freude am gemeinsamen Leben mit den Fellnasen haben, wurde 2017 "Balous" von Antje Metz gegründet. Antje Metz und Florian Müller sind zertifizierte Ausbilder in Erster Hilfe am Hund. Ihren Ursprung haben die beiden Trainer im Rettungsdienst und in der Erste-Hilfe-Ausbildung für Menschen und später am Hund. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Anlegen von Verbänden, Lagerungen, Diagnostik, die Herz- Lungen-Wiederbelegung und vieles mehr. Das Seminar ist stark an einen Erste-Hilfe-Kurs für Menschen angelehnt, jedoch stehen hier die Hunde im Mittelpunkt. Am Ende erhält jeder Teilnehmende ein Zertifikat über die Teilnahme. Um kein Durcheinander auszulösen, bitten wir darum, die eigenen Hunde nicht mitzubringen! Die Kursleiter bringen eine fleißige "Hilfsausbilderin" mit - die 7-jährige Border Collie Hündin Ilvy.

Kursnummer 1441WH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
72.00 Euro ab 8 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Antje Metz, und Florian Müller
Imkeranfängerschulung 2023 – online - Faszination Honigbienen in der Natur –
Fr. 13.10.2023 18:00
Bei Ihnen zu Hause
- Faszination Honigbienen in der Natur –

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren? In diesem Kurs lernen Sie, wie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreicht werden kann. Der Kurs ist vor allem für Neuanfänger aber auch für fortgeschrittene Imker geeignet, die ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen/Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat.

Kursnummer 1441NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Pilzwanderung - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 15.10.2023 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer zweistündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze suchen, erfolgt eine ausführliche Fundauswertung. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch schon gesuchte Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf, für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 12 Personen, 12,00 EUR ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen
Dozent*in: Mario Wolf
Der richtige Umgang mit Obstbäumen - in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -
Fr. 27.10.2023 18:30
Coburg
- in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -

Wann, wie und wo pflanze ich am besten Obstgehölze? Wie pflege und erhalte ich die Gehölze nach ökologischer Wirtschaftsweise mit Blick auf den Boden? Wie sehen die einzelnen Schnittmaßnahmen (Pflanz-, Erziehungs-, Aufbau-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt) aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Hans-Dieter Krug im Rahmen eines Vortrages und bei einem Praxisbesuch des Bund Naturschutzgartens in Rödental. Auch geht der Experte auf die Befruchtung von Kern- und Steinobstbäumen sowie Beerensträuchern ein - ein komplexer Vorgang, der Voraussetzung zur Bildung von Früchten ist. Bei der praktischen Unterweisung im Garten gilt das besondere Augenmerk der Behandlung alter und überalter Bäume. Bitte mitbringen: Schneidewerkzeug.

Kursnummer 1421CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 10 Personen, 20,00 EUR ab 8 Personen, 26,70 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Hans-Dieter Krug
Pilzwanderung - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 29.10.2023 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer zweistündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze suchen, erfolgt eine ausführliche Fundauswertung. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch schon gesuchte Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf, für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 12 Personen, 12,00 EUR ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen
Dozent*in: Mario Wolf
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land - vhs.wissen.live -
So. 29.10.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 1100CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: C. Richard Schneider,
Rückgang der Biodiversität durch den Klimawandel - Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten bleiben kann - in Kooperation mit ...
Di. 07.11.2023 19:00
Coburg
- Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten bleiben kann - in Kooperation mit ...

Fast überall auf der Welt gibt es weniger Biodiversität: Die Vielfalt der Arten nimmt ab und auch ihre Häufigkeit geht zurück. Was genau bedeutet das? Was ist Biodiversität überhaupt? Die Referentin beantwortet in diesem Vortrag alle Fragen rund um das Thema Artenvielfalt. Sie zeigt, wie sich Biodiversität messen und vergleichen lässt, wie die Arten auf der Erde verteilt sind und welche Bedeutung sie haben.

Kursnummer 1441CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Heike Feldhaar
HUNDEGLÜCK braucht HALTERKOMPETENZ®!
Mo. 13.11.2023 18:00
Coburg

Eine Mensch-Hund-Beziehung ist einzigartig - wenn sie denn gelingt! Dies ist leider aber nicht immer der Fall. Für uns gilt es daher, vielfältige Anforderungen als Hundehalter zu meistern und Bedürfnisse von Hunden besser zu verstehen. Auch die Vorstellung nur Hunde müssten etwas lernen führt in die Sackgasse. "Hundeglück braucht Halterkompetenz" bedeutet eine Bereitschaft, von und über Hunde täglich selbst etwas zu lernen. Denn auch wir können lernen, die Welt mit den Augen der Hunde zu sehen.

Kursnummer 1441CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
26.70 Euro ab 12 Personen, 32,00 EUR ab 10 Personen, 40,00 EUR ab 8 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. rer. nat. Barbara Wardeck-Mohr
Quantencomputer
Do. 16.11.2023 18:30
Neustadt

Quantencomputer - ein ebenso sperriges wie faszinierendes Thema. Sperrig, weil man zum Verständnis Einblick in gleich zwei moderne Wissenschaften benötigt: die überaus komplexe Computertechnik und die außerordentlich abstrakte Quantenphysik. Faszinierend, weil als Belohnung ein Sprung in neue Leistungsbereiche möglich ist. Nach einigen Grundlagen von Computertechnik und Quantenphysik werden wir verschiedene mögliche Realisierungen des Quantencomputers kennenlernen, etwas über den aktuellen Stand der Technik erfahren und einen Blick in die Zukunft wagen.

Kursnummer 1461NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 12 Personen, 12,00 EUR ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen, 20,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. rer. nat. Frank Hrebabetzky
Nächster Halt: Andromeda
Fr. 17.11.2023 20:30
Coburg

Die Andromeda-Galaxie Messier 31 ist die nächstgelegene, eigenständige Nachbargalaxie, größer als unsere heimatliche Sternenspirale, das Milchstraßensystem. Rund 3 Millionen Jahre benötigt das Licht, um von M31 zu uns zu gelangen. Die Galaxie gilt als das entfernteste Objekt, das wir noch mit bloßem Auge sehen können. An diesem mondlosen und daher relativ dunklen Astroabend wird es um einige auffallende Sternbilder und Himmelsobjekte der Herbstsaison gehen. In der gleichen Nacht sind außerdem die Planeten Jupiter und Saturn gut sichtbar. Die ab 12 Jahren geeignete Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche - vhs.wissen.live -
Do. 23.11.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso, Gelato - und nicht zu vergessen Salat - sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer 1100CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Dr. Peter Peter,
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass - vhs.wissen.live -
So. 03.12.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

Kursnummer 1100CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Prof. Dr. Susanne Schröter,
Wie lernen Hunde? - Informationen zur Hundeerziehung -
Di. 05.12.2023 19:00
Coburg
- Informationen zur Hundeerziehung -

Erst wer versteht, wie Hunde lernen, ist in der Lage sie art- und tierschutzgerecht zu erziehen und ungewollte Verhaltensweisen zu vermeiden oder abzustellen. Was muss ich als Hundebesitzer darüber wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Tierpsychologin Elke Kunz an diesem Abend bei einem Vortrag zu den Grundlagen zum Lernverhalten von Hunden.

Kursnummer 1441CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,70
10.70 Euro ab 12 Personen, 12,80 EUR ab 10 Personen, 16,00 EUR ab 8 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Elke Kunz
Die Nacht der schönsten Sternbilder
Fr. 15.12.2023 19:30
Coburg

Zu dieser Jahreszeit stehen am frühen Abend immer noch auffallende Sommer-Konstellationen am Westhimmel, während sich am östlichen Horizont bereits einige helle Sterne als Vorboten des Winterhimmels ankündigen. Dazwischen liegen Perseus und Andromeda mit ihren faszinierenden Beobachtungsobjekten. Bei klarer Sicht gibt es einige der schönsten Ziele fürs bloße Auge, den Feldstecher und natürlich das leistungsfähige Sternwarten-Teleskop. Besonders beeindruckend: der Große Orionnebel, die Plejaden im Stier und der Doppelsternhaufen im Perseus. Außerdem sind auch die Planeten Jupiter und Saturn gut zu beobachten. Die Veranstaltung kann nur bei sternklarem Himmel stattfinden und eignet sich ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Pilot für einen Tag - mit der vhs in die Luft
Nach Terminabsprache individuell, ganzjährig Montag bis Sonntag ab 9:00 Uhr morgens bis ...
Coburg

Sie wären gern Pilot, und möchten einmal erleben, ob das das Richtige für Sie ist? Zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer setzen Sie sich in den Pilotensitz einer Cessna 172 mit Doppelsteuer und heben ab. Dazu gehören eine Einweisung in die Technik und Steuerung des Flugzeuges, eine Vorflugkontrolle und eine Aufklärung über die verschiedenen Wege zum Flugscheinerwerb. Es wird das Coburger Land erkundet, aber Sonderwünsche sind auch möglich. Flugzeit mindestens 30 Minuten, Rollzeit ca. 15 Minuten. Sie sind während des Fluges nach den gesetzlichen Vorschriften versichert (Haftpflicht, Passagier- und Sachschaden).

Kursnummer 1461US07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
320.00 Euro ab 1 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Pilot für einen Tag - mit der vhs in die Luft
Nach Terminabsprache individuell, ganzjährig Montag bis Sonntag ab 9:00 Uhr morgens bis ...
Coburg

Sie wären gern Pilot, und möchten einmal erleben, ob das das Richtige für Sie ist? Zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer setzen Sie sich in den Pilotensitz einer Cessna 172 mit Doppelsteuer und heben ab. Dazu gehören eine Einweisung in die Technik und Steuerung des Flugzeuges, eine Vorflugkontrolle und eine Aufklärung über die verschiedenen Wege zum Flugscheinerwerb. Es wird das Coburger Land erkundet, aber Sonderwünsche sind auch möglich. Flugzeit mindestens 30 Minuten, Rollzeit ca. 15 Minuten. Sie sind während des Fluges nach den gesetzlichen Vorschriften versichert (Haftpflicht, Passagier- und Sachschaden).

Kursnummer 1461US04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
320.00 Euro ab 1 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Pilot für einen Tag - mit der vhs in die Luft
Nach Terminabsprache individuell, ganzjährig Montag bis Sonntag ab 9:00 Uhr morgens bis ...
Coburg

Sie wären gern Pilot, und möchten einmal erleben, ob das das Richtige für Sie ist? Zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer setzen Sie sich in den Pilotensitz einer Cessna 172 mit Doppelsteuer und heben ab. Dazu gehören eine Einweisung in die Technik und Steuerung des Flugzeuges, eine Vorflugkontrolle und eine Aufklärung über die verschiedenen Wege zum Flugscheinerwerb. Es wird das Coburger Land erkundet, aber Sonderwünsche sind auch möglich. Flugzeit mindestens 30 Minuten, Rollzeit ca. 15 Minuten. Sie sind während des Fluges nach den gesetzlichen Vorschriften versichert (Haftpflicht, Passagier- und Sachschaden).

Kursnummer 1461US05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
320.00 Euro ab 1 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gruppengebühr, max. 15 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Schulen, Kindergärten und interessierte Gruppen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gruppengebühr, max. 15 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mitarbeiter der Volkssternwarte
Flugbetrieb bei Nacht - auf der Brandsteinsebene - Wissen live – ganz nah dran -
KurzfristigeTerminbekanntgabe, ganzjährig Montag bis Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit, Dauer ca. ...
Coburg
- Wissen live – ganz nah dran -

Es erfolgt eine Besichtigung des Towers mit ausführlicher Erläuterung und Wissenswertes über Starts und Landungen im Nachtbetrieb, über die Pistenbefeuerung und den kürzlich erfolgten Umbau. Eine Maschine bei Nacht im Landeanflug auf einem der ältesten Verkehrslandeplätze Deutschlands zu beobachten, ein nicht alltägliches Erlebnis. Um das informative Ereignis herum steht Ihnen der Fluglehrer für all Ihre Fragen sehr gern zur Verfügung.

Kursnummer 1461US03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Flugbetrieb bei Nacht - auf der Brandsteinsebene - Wissen live – ganz nah dran -
KurzfristigeTerminbekanntgabe, ganzjährig Montag bis Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit, Dauer ca. ...
Coburg
- Wissen live – ganz nah dran -

Es erfolgt eine Besichtigung des Towers mit ausführlicher Erläuterung und Wissenswertes über Starts und Landungen im Nachtbetrieb, über die Pistenbefeuerung und den kürzlich erfolgten Umbau. Eine Maschine bei Nacht im Landeanflug auf einem der ältesten Verkehrslandeplätze Deutschlands zu beobachten, ein nicht alltägliches Erlebnis. Um das informative Ereignis herum steht Ihnen der Fluglehrer für all Ihre Fragen sehr gern zur Verfügung.

Kursnummer 1461US02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Flugbetrieb bei Nacht - auf der Brandsteinsebene - Wissen live – ganz nah dran -
KurzfristigeTerminbekanntgabe, ganzjährig Montag bis Sonntag nach Einbruch der Dunkelheit, Dauer ca. ...
Coburg
- Wissen live – ganz nah dran -

Es erfolgt eine Besichtigung des Towers mit ausführlicher Erläuterung und Wissenswertes über Starts und Landungen im Nachtbetrieb, über die Pistenbefeuerung und den kürzlich erfolgten Umbau. Eine Maschine bei Nacht im Landeanflug auf einem der ältesten Verkehrslandeplätze Deutschlands zu beobachten, ein nicht alltägliches Erlebnis. Um das informative Ereignis herum steht Ihnen der Fluglehrer für all Ihre Fragen sehr gern zur Verfügung.

Kursnummer 1461US06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Imkern mit dem Flachzargen-Magazin – online - Workshop -
Mi. 10.01.2024 18:00
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich imkern mit Flachzargen - das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für alle, die keine schweren Lasten heben sollen.

Kursnummer 1441NE05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
24.00 Euro ab 3 Personen, , Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Sicherer Umgang mit der Motorsäge - für private und landwirtschaftliche Anwendung -
Fr. 12.01.2024 15:00
Meeder
- für private und landwirtschaftliche Anwendung -

In den ersten vier Stunden des Kurses bekommen Sie das theoretisches Grundwissen eines Motorsägennutzers in den Bereichen Sicherheit, Technik, Anwendung, Umgang und Gesundheit. Am zweiten Termin stehen an einem geeigneten Platz, der beim ersten Termin vereinbart wird, mit der richtigen Schutzkleidung praktische Übungen im Mittelpunkt. Jeder fällt unter Anleitung einen Baum. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk (später Schutzkleidung).

Kursnummer 1461ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,40
39.40 Euro ab 10 Personen, 49,30 EUR ab 8 Personen, 65,70 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Norbert Seitz
Reise in den Orion
Fr. 12.01.2024 20:30
Coburg

Eines der faszinierendsten Wintersternbilder ist der Orion, im Januar besonders gut zu sehen. Unterhalb der leicht erkennbaren Gürtelsterne befindet sich der legendäre, 1350 Lichtjahre von uns entfernte Orion-Nebel, Messier 42, dessen geheimnisvoll glühende Nebelmassen im Teleskop ein faszinierendes Bild abgeben. Diese interstellare Wolke ist eines der größten und aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer kosmischen Umgebung. Besucht werden an diesem Abend auch noch andere beeindruckende Objekte sowie Konstellationen unserer Galaxis, außerdem der größte Planet des Sonnensystem, Jupiter, mit seinen vier Monden. Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene, kann aber nur bei klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
1- oder 2-räumig Imkern – online - Workshop -
Fr. 19.01.2024 17:00
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Dieser Workshop hilft Ihnen bei der Entscheidung , ob Sie 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern möchten oder ob die Völker 1- oder 2-räumig geführt werden sollen. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar.

Kursnummer 1441NE06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
12.80 Euro ab 3 Personen, , Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Der Mond im Ersten Viertel
Fr. 19.01.2024 20:00
Coburg

Unser Erdtrabant hat nun bereits das Erste Viertel erreicht, es ist kurz nach Halbmond. In dieser Phase lassen sich nun Krater und andere Merkmale der öden Mondlandschaft besonders gut beobachten, da sie lange Schatten werfen. Bei klarer Sicht zeigt das große Spiegelteleskop der Sternwarte unzählige Einzelheiten auf der Oberfläche der uns nächstgelegenen, aber doch so fremden Welt. Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene, kann aber nur bei wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Einführung in die Astronomie
Fr. 26.01.2024 18:00
Coburg

Die älteste aller Wissenschaften ist so modern wie nie. Gigantische Teleskope auf der Erde und im Orbit dokumentieren das Universum in atemberaubenden Bildern, Messdaten kosmischer Ereignisse revolutionieren unser Weltbild, Raumsonden durchstreifen das Sonnensystem. Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Astronomie: Wie ist das Universum entstanden, wie ist es aufgebaut? Welche Arten von Galaxien und Sternen gibt es? Wie unterscheiden sich die anderen Welten unseres Planetensystems voneinander und wie ermitteln Astronomen überhaupt Entfernungen im All? Der Referent gibt auch Tipps für den Einstieg in das Hobby Astronomie und zur Auswahl des richtigen Teleskops. Hinweise auf kommende Himmelsereignisse runden den Vortrag ab.

Kursnummer 1411CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Mit Feng-Shui (BAGUA) die Wohn- und Lebensqualität verbessern – wie geht das? - Workshop -
Di. 30.01.2024 18:30
Coburg
- Workshop -

In diesem Workshop bekommen Sie eine Einführung in die fernöstliche Energielehre zur Harmonisierung von Räumen und Befinden. Lernen Sie das BAGUA als Einstieg in diese uralte Methode kennen und wenden Sie es für die Verbesserung Ihrer Wohn- und Lebensqualität direkt an. Bitte mitbringen: Kopie eines Grundrissplanes Ihrer Wohnung, Haus/Grundstück, Farbstifte, Textmarker, Lineal. Hinweis: Dieser Workshop ersetzt nicht eine komplette Feng-Shui-Analyse.

Kursnummer 1131CO17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Sabine Schwarz
Blütenpollengewinnung, Verarbeitung und Vermarktung – online - Workshop -
Do. 01.02.2024 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Sie erlangen Kenntnisse, wie man auf möglichst einfache Weise Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Eine Schulung mit vielen praktischen Tipps! Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 60 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer 1441NE04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , inkl. Teilnehmerbescheingung, Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Loading...
02.10.23 13:57:14