Skip to main content

Mensch und Welt

Loading...
Gebärdensprache für Fortgeschrittene - Fortführung
Di. 19.09.2023 19:00
Coburg

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Gebärdensprachkurse DGS I und DGS II absolviert haben. Es werden die Grundlagen der Gebärdensprache, der Grammatik und der Mimik vertieft. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit der Gebärdensprache in alltäglichen Situationen. Der Kurs wird von der Dozentin, die selbst gehörlos ist, gestaltet und weitgehend flexibel auf die Teilnehmer abgestimmt. Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe DGS I und DGS II.

Kursnummer 1211CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 133,30
133.30 Euro ab 8 Personen, 133,30 EUR ab 6 Personen , zzgl. 12,50 Euro für Lernmaterial-Kopie pro Teilnehmer
Dozent*in: Christiane Barthelmann
Das gelingende (Zusammen-)Leben - Fortführung Philosophie-Kurs
Di. 10.10.2023 17:30
Coburg
Philosophie-Kurs

Was kann die Philosophie leisten, um ein gelingendes (Zusammen-)Leben zu ermöglichen? Was ist überhaupt ein gelingendes (Zusammen-)Leben? In diesem Kurs macht sich Prof. Dr. Reheis - gemeinsam mit den Teilnehmern - auf die Suche. Folgende Einzelthemen werden dabei an fünf Abenden diskutiert: 1. Humanismus, Menschenrechte und Politik, 2. Erkenntnis, Irrtum, Ideologie, 3. Kairos als Zeit der Einsicht, 4. Zukunftsfähiges Wirtschaften, 5. Interkulturelle Philosophie und Weltethos. Prof. Dr. Fritz Reheis ist Autor und war bis zu seiner Pensionierung 2015 als selbständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg tätig, wo er aktuell einen Lehrauftrag hat.

Kursnummer 1231CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
80.00 Euro ab 12 Personen, 80,00 EUR ab 10 Personen, 100,00 EUR ab 8 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Fritz Reheis
Studium Generale - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 11.10.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es sind Ereignisse, die die Welt verändert haben – oder noch verändern könnten. Manche sind friedlich verlaufen, andere haben ein gewaltsames Ende gefunden. Warum? Was waren und sind die Faktoren für einen „glücklichen“ Ausgang der Geschehnisse? Anhand ausgewählter Aufstände, Umbrüche und Revolutionen, zeigen Historiker aus ganz Deutschland auf, wie sich unsere Gesellschaft dahin entwickelt hat, wo wir heute stehen.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Gesamtbelegung
Dozent*in: Fachkraft
Ausgewählte Einblicke in die Philosophie des 20. Jahrhunderts
Do. 09.11.2023 18:00
Coburg

Der Mensch ist ein Lebewesen, das durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, sich selbst ein Bild von sich und der Welt zu machen. Entscheidend dafür, wer wir sind, sind unsere zentralen Vorstellungen von uns selbst und der Welt. In besonders ausführlicher Weise hat immer die Philosophie diese Konzepte entwickelt. In diesem Kurs geht es darum, einige bedeutende Philosophen des 20. Jh. kennenzulernen und zu verstehen wie dort der Mensch und die Welt begriffen wurden. Immer geht es dabei auch um Konsequenzen für die Praxis unseres Lebens in ganz privaten, aber auch politischen Dimensionen. Im Einzelnen werden folgende Philosophen behandelt: Martin Heidegger (1879 – 1976), Karl Jaspers (1883 – 1969), Theodor W. Adorno (1903 – 1969) und Jean-Paul Sartre (1905 – 1980). Die genannten Philosophen nahmen immer auch Bezug auf philosophische Tradition vom antiken Griechenland bis ins 19. Jh. Im Zentrum stand dabei eine grundlegende kritische Abgrenzung zu den traditionellen Denkweisen der Vergangenheit und der Aufbruch in ein neues Denken, das unsere Gegenwart im 21 Jh. immer noch grundlegend prägt. Der Kurs wendet sich an philosophisch allgemein Interessierte (Menschen, die nach dem Sinn unseres Lebens fragen). Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In den Veranstaltungen werden die Konzepte jeweils grundlegend erläutert.

Kursnummer 1231CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 12 Personen, 38,40 EUR ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. phil. Anton Schlittmaier
Höre auf zu denken - das bringt dich weiter!
Do. 30.11.2023 19:00

Stell dir vor, deine Gedanken kämen gar nicht von dir. Wie kann das sein, wirst du dich jetzt fragen? Der Gedanke steht am Anfang von jeder Handlung und jeder Idee. Erfahre mehr über deinen Körper, wie er in Verbindung mit den Gedanken steht und wie beide mit den Gefühlen zusammenhängen – und ob du evtl. bewusst und unbewusst Einfluss auf dein Denken und Fühlen nehmen kannst.

Kursnummer 1221CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
Der Marsch auf Washington und die Rede Martin Luther Kings - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 13.12.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Das hatte es in Amerikas noch nie gegeben: Zwischen 200.000 und 400.000 Menschen versammelten sich am 28. August 1963 in Washington auf der National Mall vor dem Denkmal Lincolns, um gemeinsam zu demonstrieren. Ihr Ziel war es, weitere Schritte auf dem langen Weg zur völligen Gleichberechtigung der schwarzen Minderheit zu erreichen. Die Veranstaltung ging als „Marsch von Washington“ in die Geschichte ein. Höhepunkt war die berühmte Rede Martin Luther Kings „I Have a Dream“. Wie kam es überhaupt zum „Marsch von Washington“? Welche Rolle spielte Martin Luther King? Was machte seine Rede so besonders? Wie ging es nach der Großveranstaltung für die Bürgerrechtler weiter? Antworten gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender,
Gandhi und der Unabhängigkeitskampf in Indien - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 20.12.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es waren ganz andere und ungewohnte Methoden, mit denen Mahatma Gandhi seinen Kampf für die Unabhängigkeit der Inder führte – die Waffen waren gewaltlos, der Widerstand friedlich. Bereits als junger Mann erlebte Gandhi während eines beruflichen Aufenthalts in Südafrika, die Diskriminierung der Inder. Daraufhin machte er sich durch Reden und die Gründung einer Zeitung für seine Landsleute stark und wurde bekannt. Zurück in der (damals britischen Kolonie) Indien rief er die Inder zum Boykott gegen die Unterdrückung durch die Briten auf. 1930 legte er 385 Kilometer zu Fuß zurück, um gegen die eingeführte Steuer für Salz zu protestieren. Diesem sogenannten Salzmarsch schlossen sich mehrere Tausend Inder an. Das Volk lernte von Gandhis Strategie und erlangte so im August 1947 seine Unabhängigkeit. Mehr über das Leben von Gandhi und die Hintergründe des Unabhängigkeitskampfes (Warum kam es zu keinen Gewalttaten?) erfahren die Teilnehmer an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Justyna Kurowska,
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg, buchbar z.B. für Hochzeiten - Bildung auf Bestellung -
So. 24.12.2023 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Bereichern Sie die schönsten Stunden der Eheschließung mit dieser charmanten Führung und den Liebesgeschichten historischer Persönlichkeiten auf der Veste Coburg. Entdecken Sie die sittenbildlichen Darstellungen auf den Kunstschätzen der Veste und hören Sie die Geschichte(n) dazu! Vesteführer Peter Gutzeit erzählt, was die Sittenbilder von vor Jahrhunderten uns heute noch vermitteln können – unterhaltsam, mit einem Hauch von erotisierender Zärtlichkeit, angedeuteter Pikanterie und sanfter Frivolität. Bei der an- und abschließenden Lesung im kleinen Kaminzimmer des Fürstenbaus hören Sie herzerwärmende Geschichten, die garantiert ein Lächeln in die Gesichter zaubern. Ein kleines Highlight für die Seele zum Genießen!

Kursnummer 1321CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
80.00 Euro ab 10 Personen, , zzgl. Eintritt, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Peter Gutzeit
1968 und die Studentenbewegung - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 10.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Die Studentenbewegung der 60er Jahre gilt als erste große Protestbewegung in Deutschland. Steigende Arbeitslosenzahlen, Inflation, Mauerbau, Heinrich Lübke (der trotz Nazi-Vergangenheit Bundespräsident wurde), die Verhaftung des Spiegel-Chefredakteurs Augstein, veraltete Strukturen an den Universitäten, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg und atomare Aufrüstungspolitik – all das waren Auslöser für die Proteste. Anfänglich handelte es sich um friedliche Demonstrationen und öffentlichkeitswirksame Aktionen, später wurden die Aufstände radikaler und erreichten ihren Höhepunkt 1968. Was ist geblieben? Welchen Einfluss konnten die Studenten von damals, die sich als Gegenkraft (Außerparlamentarische Opposition) zur Regierung sahen, geltend machen? Wie haben die Proteste die Gesellschaft verändert? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Hamburger Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Wolfgang Kraushaar,
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Mi. 17.01.2024 19:00
Coburg

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
Die Montagsdemos und die Friedliche Revolution 1989 - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 24.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es war Montag, der 4. September, als zum ersten Mal 1.000 DDR-Bürger in Leipzig vor der Nikolaikirche für Reformen in der DDR und gegen die Diktatur demonstrierten. An den darauffolgenden Montagen wurden es immer mehr Menschen und die Demonstrationen weiteten sich auf viele andere Städte aus. Alleine in Leipzig gingen Ende Oktober 300.000 Menschen auf die Straße. Diese sogenannten Montagsdemos sind Sinnbild der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland – eine Revolution, die ohne Gewalt vonstattenging. Wie konnte dies gelingen? Was war das Besondere? Warum traute sich das Volk nach jahrelanger Unterdrückung plötzlich auf die Straße? Der Referent erlebte als Heranwachsender die Revolution von 1989 mit und erforschte als Sozialwissenschaftler die Ursachen, die ursprünglichen Ziele und die Hintergründe der Montagsdemos und der Friedlichen Revolution in der DDR.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Peter Wurschi,
Der Arabische Frühling - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 31.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es begann mit dem Selbstmord von Mohammed Bouazizi 2011: Als sich der tunesische Gemüsehändler auf offener Straße verbrannte, löste dies eine im Nahen Osten bislang nie dagewesene Protestbewegung gegen die Machthaber aus. Die autokratischen Regime gerieten ins Wanken, teilweise wurden sie tatsächlich gestürzt. Wie kam es dazu? Und wie kam es dazu, dass trotzdem bis heute in keinem einzigen der betroffenen Länder eine Demokratie eingeführt werden konnte? Was ist geblieben vom Arabischen Frühling? Hat die Protestbewegung von einst etwa doch Reformen bewirkt? Oder hat sie – mit Blick auf den Terror, die Gewalt und die Bürgerkriege in Syrien, Libyen oder im Jemen – alles noch schlimmer gemacht?

Kursnummer 1201CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber,
Iran: Hat der Aufstand eine Chance? - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 07.02.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 kommt es immer wieder zu – hauptsächlich von Frauen getragenen – Aufständen gegen das iranische Regime. Die entscheidende Frage ist nun: Kann diese Dynamik zu einer ernsthaften Gefahr für die Regierenden in Teheran werden? Eine organisierte oppositionelle Kraft ist bisher noch nicht zu erkennen. Wie stellt sich vor diesem Hintergrund die aktuelle Lage im Iran inzwischen dar? Welche Rolle kann das Ausland spielen? Wie fest sitzt das Regime von Ali Khamenei noch im Sattel? Antworten auf diese Fragen und eine Einschätzung der aktuellen Lage gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Robert Staudigl,
Loading...
29.11.23 19:10:58