Sie sind hier:
Befreite Architektur
- Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -
Nach dem Ende des Nationalsozialismus und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ konnten Architekten und Baumeister die Ideen der klassischen Moderne wieder aufnehmen. Mit Hilfe schlanker, scheinbar schwebender Stahlbeton-Konstruktionen und großer Glasflächen entstanden lichtdurchflutete Bauwerke. Darin bieten frei geschwungene Treppen und offene Grundrisse ein Raumgefühl von Freiheit. Josef Starkl zeigt den Teilnehmenden südlich des Ketschentores Wohn- und Geschäftsbauten sowie das Kongresshaus Coburg. Ein Highlight wird der Eintritt in das öffentlich nicht zugängliche, vollständig erhaltene historische Treppenhaus im Landgericht sein. Strecke der Führung zu Fuß: 0,50 km (einfach).
Sie sind hier:
Befreite Architektur
- Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -
Nach dem Ende des Nationalsozialismus und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ konnten Architekten und Baumeister die Ideen der klassischen Moderne wieder aufnehmen. Mit Hilfe schlanker, scheinbar schwebender Stahlbeton-Konstruktionen und großer Glasflächen entstanden lichtdurchflutete Bauwerke. Darin bieten frei geschwungene Treppen und offene Grundrisse ein Raumgefühl von Freiheit. Josef Starkl zeigt den Teilnehmenden südlich des Ketschentores Wohn- und Geschäftsbauten sowie das Kongresshaus Coburg. Ein Highlight wird der Eintritt in das öffentlich nicht zugängliche, vollständig erhaltene historische Treppenhaus im Landgericht sein. Strecke der Führung zu Fuß: 0,50 km (einfach).
-
Gebühr14,00 €14.00 Euro ab 10 Personen, 17,50 EUR ab 8 Personen, ohne Ermäßigung
- Kursnummer: 1321CO08
-
StartFr. 17.10.2025
17:00 UhrEndeFr. 17.10.2025
18:30 Uhr -
Dozent*in:Josef Starkl
- Geschäftsstelle: Coburg
-
Treffpunkt: Parkplatz Anger, Schützenstraße, gegenüber Bushaltestelle "Ketschenanger"