Kurse nach Themen

Unternehmen Sie einen Streifzug und lernen sie etwas über die jahrhundertelange Entwicklung der Stadt Bad Rodach im Landkreis Coburg. Mit interessanten Geschichten - teils lustig, teils tragisch, teils selbst den Einheimischen unbekannt - stellt Bad Rodach sich vor. Erforschen Sie versteckte Ecken und lassen Sie sich vom Charme der Bad Rodacher Altstadt verzaubern.
Geschichte lernen ist der reinste Spaziergang! Möchten Sie mehr über die innerdeutsche Grenze erfahren und sind Sie gespannt darauf, was das mit Geheimrat Max Oscar Arnold einem Ehrenbürger der Stadt Neustadt zu tun hat? Während dieses schönen und zugleich spannenden ca. 2,5-stündigen Stadtspaziergangs besuchen wir die Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze, welche als modernes museales Konzept einen Einblick in die Dramatik der innerdeutschen Teilung bietet. Hier schlagen wir die Brücke zu Max Oscar Arnold und vermitteln Wissen zu seinem Leben und Wirken im und für das Coburger Land.
16.00 Euro ab 6 Personen, ,
Hinterlassenschaften unserer Vorfahren umgeben uns draußen in der Natur häufiger als wir denken. Das ungeübte Auge wird diese jedoch kaum als solche erkennen. Der Wanderführer ist langjähriger Heimatforscher und weist auf viele unbekannte geschichtliche Spuren in der Meederer Flur hin. Lassen Sie sich von ihm auf eine Zeitreise mitnehmen, die von der Bronzezeit bis in die Neuzeit reicht. Zugleich wird dabei der Blick auch für unauffällige Strukturen im Gelände geschärft. Der ausgewählte Rundwanderweg tangiert eine Vielzahl von Bodendenkmäler, wie die historische Kupferstraße mit ihren Hohlwegen, bronzezeitliche Grabhügelfelder, eine vorgeschichtliche Siedlung mit Wallanlage sowie eine mittelalterliche Wüstung. Erfahren Sie mehr über geschichtliche Zusammenhänge wie den bronzezeitlichen Bestattungskult oder den jahrtausendealten Wagenverkehr über die Berge und hören Sie viele Sagen aus diesem Raum. Dabei kommt natürlich auch die schöne Natur der langen Berge nicht zu kurz. Denken Sie bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung (die Wanderung verläuft auch über nicht gut ausgebaute Wege). Weglänge: ca. 6 km; reine Gehzeit: 1,5 - 2 Stunden.
7.20 Euro ab 10 Personen, 9,00 EUR ab 8 Personen, 12,00 EUR ab 6 Personen
Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen.
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Wo befand sich einst der Eislagerkeller Coburgs? Was sind Coburger Bierhallen? Warum war Dünnbier im Mittelalter in Coburg ein Grundnahrungsmittel? Und: warum nannte sich eine Biersorte in Coburg „Amerikaner“? Bei diesem Rundgang durch die Innenstadt erfahren die Teilnehmer Interessantes über das Coburger Bier und die letzten verbliebenen historischen Gaststätten in der Vestestadt. Sie hören Geschichten über die ehemaligen Brauereien Sturm´s, Scheidmantel und Coburger Hofbräu und erfahren Amüsantes über Coburger Originale, die dem Bier sehr nahe standen…
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
6.00 Euro ab 10 Personen, , Schutzgebühr
Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Möchten Sie sich vom Reiz des Rottenbacher Moors verzaubern lassen, das grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bewusst erleben und Wissenswertes über die Werrabahn erfahren? Wenn ja, dann begleiten Sie uns auf eine 2,5stündige Erlebniswanderung, bei der mit vielen spannenden, lustigen und interessanten Geschichten, der Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart gespannt wird. Für die Wanderung sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich. Die Führung ist für kleine Kinder, für Kinderwägen und Rollstühle nicht geeignet. Pkw ist für die An- und Weiterfahrt erforderlich!
16.00 Euro ab 6 Personen,
Wo befand sich einst der Eislagerkeller Coburgs? Was sind Coburger Bierhallen? Warum war Dünnbier im Mittelalter in Coburg ein Grundnahrungsmittel? Und: warum nannte sich eine Biersorte in Coburg „Amerikaner“? Bei diesem Rundgang durch die Innenstadt erfahren die Teilnehmer Interessantes über das Coburger Bier und die letzten verbliebenen historischen Gaststätten in der Vestestadt. Sie hören Geschichten über die ehemaligen Brauereien Sturm´s, Scheidmantel und Coburger Hofbräu und erfahren Amüsantes über Coburger Originale, die dem Bier sehr nahe standen…
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung