Skip to main content

Gesellschaft

130 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
DIY: Herbstliköre
Do. 23.10.2025 18:30
Rödental

Ein Gin, ein Mandel- und ein Apfellikör werden an diesem Abend zubereitet. Gin kann sogar aufgrund der enthaltenen Wacholderbeere bei gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. Kreieren Sie Ihr eigenes Rezept! Der Apfellikör braucht etwas Zeit zum Reifen, Gin und Mandellikör können bereits an Weihnachten verschenkt werden. Bitte mitbringen: 3 Flaschen mit breiter Öffnung (z.B. von passierten Tomaten).

Kursnummer 1131RT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Wohnungseigentumsrecht
Mi. 29.10.2025 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Wohnungseigentümer richtet, soll einen Überblick über die neuesten Regelungen und die wichtigsten und grundsätzlichen Fragestellungen geben. Geplante Themen sind unter anderem: Was ist sondereigentumsfähig? Welche Regelungsmöglichkeiten (mit welchen Mehrheiten) gibt es in der Gemeinschaft? Welche Rechte und Pflichten treffen die Eigentümer, welche den Verwalter? Was ist beim Eigentümerwechsel zu beachten? Außerdem soll auf folgende Themen eingegangen werden: Hausordnung, Kostenverteilung, Eigentümerversammlung, Eigentumsentziehung u.a. Auf Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Highlights der Stadt Rödental - Führung
Sa. 20.09.2025 10:00
Rödental

Erleben Sie eine vielfältige Entdeckungstour (Selbstfahrer) rund um Rödental! Zum Start der Tour bietet das Europäische Museum für modernes Glas in Rödental die Möglichkeit, in die Geschichte der modernen Glas-Kunst einzutauchen. Anschließend erwartet Sie eine Führung durch das Schloss Rosenau, der Geburtsstätte Prinz Alberts von Sachsen-Coburg und Gotha im Jahre 1819, der 1840 Königin Victoria von England heiratete. Dabei unternehmen Sie auch einen geführten Sparziergang durch den umgebenden Landschaftspark mit „Schwanensee“ und „Prinzenweiher“, der Orangerie, dem Teehaus (heute Parkrestaurant), der Turniersäule (Sonnenuhr) sowie Resten der Eremitage. Anschließend besichtigen Sie die Domäne Oeslau und die Kirche St. Johannis. Wir fahren weiter zum Kloster Mönchröden und besichtigen das ehemalige Refektorium und die Christuskirche. Für Abwechslung in der Szenerie sorgt nun der Froschgrundsee mit der größten Bogenbrücke Europas. Die Landschaft lädt zu einem kurzen Spaziergang ein, im Restaurant Froschgrundsee kann man aber auch eine herrliche Kaffeepause einbauen. Als letzten Stop der Tour besuchen Sie das Heinrich-Schaumberger-Museum im beschaulichen Stadtteil Weißenbrunn vorm Wald, von wo aus es dann zurück zum Ausgangspunkt bzw. Hotel geht.

Kursnummer 1321RT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Naturgarten – Wohlfühloase für Mensch und Tier - online - Quelle der Kraft – 3-Zonen-Garten -
Mo. 29.09.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Quelle der Kraft – 3-Zonen-Garten -

Tauchen Sie ein in das pulsierende Leben des Naturgartens. Lernen Sie mit Achtsamkeit und Neugierde viele heimische Wildpflanzen und deren kleine Besucher kennen. Erfahren Sie mehr über das spannende und sehr pflegeleichte Konzept des 3-Zonen-Gartens, der mit „Vielfalt, Schönheit und Nutzen“ ein komplett neues Gartenerlebnis schenkt. Setzen Sie schon am Folgetag des Workshops erste erlernte Naturmodule im eigenen Garten in die Praxis um und verwandeln Sie ihn nach und nach in Ihre eigene kleine Wohlfühloase und Quelle der Kraft. Ernten Sie schon im ersten Jahr frische Wildkräuter für Ihren Salat gleich vor der Haustüre. Und staunen Sie über die neuen Besucher, die mit jeder weiteren gesetzten Wildpflanze einziehen werden. Ermöglichen Sie sich und der Familie die Entdeckung des faszinierenden Mikrokosmus der Insekten und ein spannendes und erfülltes Leben, in der Natur und mit der Natur. Ganz nebenbei leisten Sie Ihren Beitrag zum Insekten- und Vogelschutz und fördern aktiv die Artenvielfalt und Biodiversität. Selbst auf Terrasse und Balkon ist vieles möglich - denn jeder m² zählt. Liegen Sie im Liegestuhl, lassen Sie die Seele baumeln, genießen Sie das Plätschern eines Wasserspiels, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel und bestaunen Sie den wilden Tanz der Schmetterlinge, während Ihre Nachbarn mähen, Unkraut jäten und Kanten trimmen. Tauchen Sie ein und schöpfen Sie Kraft - aus der Natur, für die Natur. Bitte halten Sie Schreibmaterial bereit.

Kursnummer 1421WT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Wie viel KI steckt in Oberfranken? – aktuelle Entwicklungen in der Region - In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -
Di. 20.01.2026 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -

Wie viel Künstliche Intelligenz steckt in unserer Region? Wie funktioniert der Semmeldetektor bei Backhaus Müller? Wie hilft KI im Sägewerk? Ersetzt KI einen Arztbesuch? In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in KI-Einsatzgebiete in unserer Region. Sie lernen KI-Projekte kennen und erleben den Prozess von Problemerkennung bis zur alltagstauglichen Lösung. Sie erleben Anwendungen live und können sich ein Bild vom Mehrwert für Menschen und Firmen machen.

Kursnummer 1461CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Trennung von meinem Ehepartner – Was ist zu beachten? - Informationsvortrag für Betroffene und Interessierte -
Do. 23.10.2025 18:30
Ebersdorf
- Informationsvortrag für Betroffene und Interessierte -

Eine Trennung wirft viele Fragen auf - rechtlich, finanziell und emotional. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich in einer Trennungssituation befinden oder sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren möchten. Folgende Themen werden behandelt: Welche rechtliche Folgen hat eine Trennung - auch ohne Scheidung? Welche Rechte und Pflichten bestehen während der Trennungszeit? Was passiert mit Unterhalt, Hausrat und gemeinsamen Vermögenswerten? Wie funktioniert der Zugewinnausgleich? Was ist der Versorgungsausgleich und kommt er zur Anwendung? Der Vortrag bietet eine verständliche Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Trennung und gibt Orientierung für die nächsten Schritte. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine indiviuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Dieser Vortrag ist ideal für alle, die sich rechtzeitig informieren wollen und Klarheit gewinnen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 13.01.2026 19:00
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1141ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Typisch ich, typisch du - Wie Sie Persönlichkeitstypen besser erkennen und verstehen mit dem DISG-Modell -
Do. 09.10.2025 17:00
Coburg
- Wie Sie Persönlichkeitstypen besser erkennen und verstehen mit dem DISG-Modell -

Das sogenannte DISG-Modell bezeichnet vier Persönlichkeitstypen: dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G). An diesem Abend erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die psychologischen Grundlagen des Modells. Sie lernen, eigene Verhaltenstendenzen zu erkennen und einzuordnen, sowie das Verhalten anderer besser zu verstehen. Durch praxisnahe Übungen wird der Umgang mit dem DISG-Modell trainiert, um Missverständnisse zu reduzieren und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern. Ziel ist es, mehr Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeitsausprägungen zu entwickeln und Lösungsstrategien für einen konstruktiven Umgang im privaten und beruflichen Umfeld zu erarbeiten.

Kursnummer 1221CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,20
Wie kann ich im Alltag Strom und Heizenergie sparen? - kleine Energieberatung - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 04.12.2025 18:00
Coburg
- kleine Energieberatung - in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die private Energieberatung und zeigt, wie bereits kleine Änderungen im Alltag spürbare Einsparungen bringen können. Im Fokus stehen einfache Verhaltensanpassungen im Haushalt, etwa beim Heizen, Lüften oder Beleuchten. Zudem wird aufgezeigt, welche Altgeräte im Haushalt als heimliche Energiefresser gelten und wie sich deren Austausch oder effizientere Nutzung auf die Stromrechnung auswirkt. Anhand konkreter Beispiele erhalten Teilnehmende Tipps, wie sie ihren Energieverbrauch nachhaltig senken können. Der Vortrag richtet sich an alle, die ohne große Investitionen ihre Energiekosten reduzieren möchten.

Kursnummer 1131CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Do. 27.11.2025 19:00
Neustadt

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
Räuchern – die älteste Form der Aromatherapie
Sa. 22.11.2025 14:30
Bad Rodach

Seit Jahrtausenden sind die Menschen fasziniert vom Räucherduft edler Harze, Hölzer und Kräuter. In den Tempeln der Antike diente Räucherwerk dazu, Kontakt zu den Göttern herzustellen. Heute genießen wir die Zeremonie des Räucherns zum Innehalten und Entspannen. Im praktischen Teil des Vortrages wird der Umgang mit Räucherstoffen und Räucherschale anschaulich dargestellt. Ein besonders intensives „Riechtraining“ ist garantiert.

Kursnummer 1311BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
„Wozu lamentieren?“ – Der Wiener Walzerkönig Johann Strauss (1825-1899) – Vortrag mit Musikbeispielen – in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg –
Do. 30.10.2025 18:30
Coburg
– Vortrag mit Musikbeispielen – in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg –

Am 25. Oktober 2025 würde der Wiener Komponist und „Hofballmusikdirektor“ Johann Strauss (Sohn) seinen 200. Geburtstag feiern. Bis heute wird seine Musik in aller Welt gespielt und gehört. Vor allem seine Walzer, aber auch seine Operetten gehören zum Bekanntesten, was die k.u.k. Monarchie der Nachwelt hinterlassen hat. Johann Strauss´ Lebenslauf war zu Beginn von der Dominanz des ebenfalls prominenten (gleichnamigen) Vaters überschattet, seinen Erfolg als Komponist musste er sich im wechselhaften und konkurrenzreichen Musikgeschäft seiner Zeit hart erarbeiten. Seine schwungvolle, meist heitere Musik begeistert noch immer ein zahlreiches Publikum – und die Geschichten um seine drei Ehefrauen tragen nicht wenig zur Legendenbildung um seine Person bei. Also: „Wozu lamentieren?“ (Zitat Strauss aus seiner Zeit in Coburg).

Kursnummer 1251CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
DIY: Brotaufstriche – vegetarisch oder vegan
Di. 14.10.2025 19:00
Weitramsdorf

Rote-Bete-Meerrettich-Creme, Humusaufstrich mit Tomaten, Apfel-Zwiebel-Paste, Linsencreme und Grünkernaufstrich werden wir uns in diesem Kurs schmecken lassen. Ob Sie die Sachen vegetarisch oder vegan zubereiten, bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall wissen Sie, was drin ist. Geld sparen Sie obendrein und Spaß macht es auch. Bitte mitbringen: 5 leere Marmeladengläser.

Kursnummer 1131WT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Brennpunkt Irland – Whisky-Tasting
Sa. 07.02.2026 19:30
Coburg

Irische Whiskys sind inzwischen wieder in aller Munde. Durchsetzt von Rezession und Konkurrenzgedanken spielten die irischen Destillationen lange Zeit nur noch Nebenrollen. Doch durch den Aufwind für Single Malts fanden sich neue, unabhängige Hersteller, die beachtliche Abfüllungen auf den Markt brachten. Dozent Matthias Kornherr stellt an diesem Abend 4 irische Highlights vor. Der Whisky-Kenner erwarb 2010 in Dublin sein Whiskydiplom. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder organisieren Sie sich eine Heimfahrgelegenheit.

Kursnummer 1341CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Konsumfähigkeit erhalten für den Ruhestand
Di. 27.01.2026 19:00
Dörfles-Esbach

Ein interaktiver Workshop mit dem Ziel, den eigenen individuellen Bedarf zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Bringen Sie bitte Neugier mit für einen „spielerischen“ Ansatz und die Bereitschaft, sich in die Zukunft hinein zu denken. Bitte mitbringen: Schreibutensilien.

Kursnummer 1131DE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,80
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg - - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Eine wunderschöne Bereicherung für jede Familien-, Jubiläums- oder Geselligkeitsfeier. Eine charmante Führung durch die alten sittenbildlichen Darstellungen der Kunstschätze der Veste Coburg. Wie ein roter Faden ziehen sich Liebe, Lust und Leidenschaften mit einem Hauch angedeuteter Pikanterie und erotisierender Zärtlichkeit durch die Sittenbilder. Die abschließenden, herzerwärmenden Geschichten im kleine Kaminzimmer des Fürstenbaues zaubern garantiert ein kleines Lächeln in das Herz und Gesicht der Zuhörer.

Kursnummer 1321CO52
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – Frauen sorgen selber vor! - Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg
- Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -

Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Aber: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – so lautet der Titel eines Buches der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt. Dass es kein Hexenwerk ist, sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen, zeigt die Volkswirtschaftlerin Dr. Margareta Bögelein in diesem Workshop. Sie macht Frauen mit dem Thema Finanzen vertraut und möchte ihnen das nötige Selbstbewusstsein und den Austausch mit anderen vermitteln.

Kursnummer 1151CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Studium Generale - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen - von Familie, Partnerschaft, Freundschaft und Energievampiren -
Do. 25.09.2025 18:00
Coburg
- von Familie, Partnerschaft, Freundschaft und Energievampiren -

Grundsätzlich stärken zwischenmenschliche Beziehungen unser soziales Wohlbefinden und unterstützen uns emotional. Durch gute Beziehungen fühlen wir uns verstanden, akzeptiert und verbunden, was unser Glück und unsere Lebensqualität verbessert. Doch manchmal können Beziehungen auch sehr belastend sein. Vor allem dann, wenn wir es mit sogenannten Energievampiren zu tun haben, die auch in der eigenen Familie, im Freundeskreis, auf der Arbeit, in der Nachbarschaft oder zuhause lauern können. Wie es möglich ist, positive Energie aus unserem sozialen Umfeld zu ziehen, erläutert Dr. Frau Stephanie Geidies, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, an diesem Abend.

Kursnummer 1221CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Wie man Chat GPT im Alltag nutzen kann - Workshop -
Mi. 19.11.2025 16:00
Coburg
- Workshop -

Chat GPT ist derzeit großes Thema. Viel wird über die Gefahren und Chancen gesprochen. Doch was genau ist Chat GPT? Wie funktioniert es? In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps, wie man erfolgreich mit dem Chatbot kommuniziert und ihn so im Alltag anwenden kann. Mit Hilfe verschiedener Übungen wird der Umgang im Kurs ausprobiert.

Kursnummer 1461CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Mietrecht kompakt – was Mieter und Vermieter wissen sollten
Do. 16.10.2025 18:30
Ebersdorf

Dieser Vortrag richtet sich an Mieter und Vermieter gleichermaßen und bietet einen verständlichen Überblick über die wichtigsten mietrechtlichen Fragestellungen des Alltags. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen und deren rechtliche Grundlagen, Nebenkostenabrechnungen und Verjährungsfristen, Mängel der Mietsache und Mietminderung. Der Vortrag bietet Raum für allgemeine Fragen der Teilnehmenden - eine individuelle Rechtsberatung kann jedoch nicht erfolgen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
E-Autos und Wallboxen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 06.11.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Vor dem Kauf eines E-Auto stellt sich die Frage: Wie und wo kann ich es laden? Das Auto an die normale Steckdose anzuschließen ist keine gute Idee. Die Lösung sind Wallboxen, die inzwischen zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind. Doch was muss ich beim Kauf und bei der Installation beachten? Welche Optionen habe ich, um hohe Stromkosten zu vermeiden? Und gibt es Fördermöglichkeiten? Antworten und Tipps erhalten Interessierte an diesem Abend.

Kursnummer 1131CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mietrecht aktuell
Mi. 22.10.2025 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Mieter und Vermieter richtet, möchte den Zuhörern einen Überblick über die wichtigsten und grundsätzlichen mietrechtlichen Fragestellungen geben. Themen sind u.a. Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen und deren Verfristung, Mängel der Mietsache (z.B. Minderung) und die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Schönheitsreparaturen in Formularmietverträgen. Auf allgemeine Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Südindien – Begegnung der Religionen - Vortrag -
Do. 22.01.2026 18:30
Neustadt
- Vortrag -

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die etwas über Südindien erfahren möchten, sei es aus kulturellem Interesse, für Reisevorbereitungen oder einfach aus Neugierde. Begleiten Sie gedanklich unseren Kursleiter Helmut Hof bei seiner zweiwöchigen Reise nach Südindien, die eine Fülle von Begegnungen u.a. mit Christen und Hindus, mit Kultur und Natur und alten Traditionen brachte. Stationen dieser Begegnungsreise waren u.a. der Sameeksha-Ashram von P. Sebastian Painadath SJ, die Erzdiözese Changanacherry, der Meenakshi-Tempel in Madurai, der Ramana-Maharshi-Ashram in Tiruvanamallai sowie die Zukunftsstadt Auroville.

Kursnummer 1351NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,30
Jüdisches Leben in Coburg - Eine Spurensuche vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert -
So. 12.10.2025 15:00
Treffpunkt: Judentor
- Eine Spurensuche vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert -

Viele Jahrhunderte war jüdische Kultur ein wichtiger Bestandteil des Lebens in Deutschland. Bis weit in die Antike lassen sich die Spuren zurückverfolgen. Auch in Coburg lebten und arbeiteten Juden und Jüdinnen nachweislich seit dem späten Mittelalter. In dieser Führung wollen wir einen Blick darauf werfen, was von diesen ehemaligen Coburgern und Coburgerinnen noch bekannt ist und wo sich eventuell noch Zeugnisse jüdischen Lebens in Coburg erhalten haben. Ein Schwerpunkt dabei soll - neben der mittelalterlichen Gemeinde - vor allem die Zeit des 19. und frühen 20. Jahrhundert sein.

Kursnummer 1321CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Alpaka-Wanderung - für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson -
Sa. 27.09.2025 13:30
Neustadt/Birkig
- für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson -

Alpakas stammen aus Peru und Chile, wo sie bis in einer Höhe von 4.000 Metern leben und so robust gegen Kälte, Temperaturunterschiede und Krankheiten geworden sind. Die Tiere verzaubern durch ihre freundliche und zurückhaltende Art und haben ein sehr neugieriges, aufgeschlossenes Wesen. Sandra Dressel-Pal vom Alpakagut-Birkig beantwortet Fragen zu den Alpakas und bietet eine landschaftlich reizvolle "Wanderung" an (ca. 3 km lang), bei dem die Teilnehmer eines von 10 Alpakas an der Leine führen. Bitte der Witterung angepasste Kleidung tragen.

Kursnummer 1321NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,80
Mehr erfahren: Führung durch den Birnenhof in Roßfeld – Geschichte, Wandel und Leben auf dem Land in einem „Traumhaus“
Sa. 15.11.2025 15:00
Bad Rodach

Entdecken Sie bei dieser Führung den Birnenhof in Roßfeld - ein ortsbildprägendes Ensemble, das für sein innovatives Sanierungskonzept mehrfach ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Hofes, das Leben seiner Bewohner und Themen wie Stadtflucht, kulturelles Engagement und nachhaltiges Bauen. Cordula Utermöhlen und Roland Dierenberger geben persönliche Einblicke in ihren Weg aufs Land, kreative Projekte und ihre Teilnahme an der BR-Serie: „Traumhaus“.

Kursnummer 1321BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,90
Das Modell: „Internal Family Systems“ (Richard C. Schwartz)
Sa. 17.01.2026 10:00
Meeder

Mit dem Internal Family Systems (IFS)-Ansatz kann sich Ihr soziales Miteinander nachhaltig verbessern. IFS unterstützt Sie dabei, Ihre inneren Anteile zu erkennen - die oft unbewusst das Verhalten in Stresssituationen oder bei Konflikten prägen. Durch die Arbeit mit IFS entsteht eine offenere Kommunikation und ein anderes Verständnis im Für-/ und Miteinander - und somit gegenseitige Wertschätzung. Sie lernen, bewusster und empathischer miteinander umzugehen, wodurch Konflikte konstruktiver gelöst und ein konstruktives Miteinander gestärkt wird. IFS fördert zudem eine gesunde Feedback-Kultur, in der Kritik als Chance zum Wachstum verstanden wird. Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, mehr aus einem „Selbst“ heraus zu agieren - aus einer gesunden, inneren Mitte, kreativ, resilient und authentisch. Im Workshop wird das IFS Modell vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,70
800 Jahre Thomas von Aquin
Mo. 03.11.2025 18:00
Coburg

Thomas von Aquin (1225 - 1274) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Mittelalters. Er trägt den Beinamen „Der engelgleiche Lehrer“. In zwei Vorträgen mit Diskussion sollen Grundzüge seiner Philosophie vorgestellt werden. Dabei wird es auch um Philosophen gehen, auf die Thomas von Aquin sich bezogen hat (z.B. Aristoteles). Weiter wird auf sein Wirken bis in die Gegenwart eingegangen. Neben Elementarfragen - z.B. nach der Wahrheit - wird es in den Vorträgen auch um praktische Fragen der Philosophie gehen - z.B. um Glück oder um Lebensformen (privat und politisch), die dem Menschen entsprechen. Weiter wird auch die Frage nach dem gerechten Krieg und seine Behandlung bei Thomas von Aquin angesprochen. 1. Termin: Vorgänger, Leben des Thomas, Grundzüge seiner Philosophie (z.B. Wahrheit) 2. Termin: Spezielle Themen (z.B. Glück, Krieg); Auswirkungen der Philosophie des Thomas bis heute

Kursnummer 1231CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Mehr erfahren: Die Coburger Sternwarte - Führung und Informationen -
Fr. 24.10.2025 21:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Fast versteckt findet man unter dem Dach des Volkshochschul-Gebäudes in der Löwenstraße 15 die Coburger Sternwarte. An diesem Abend geben die Sternenfreunde, die sich dort regelmäßig treffen, den Teilnehmern eine Einführung in die Welt der Astronomie. Sie erzählen unter anderem vom Aufbau des Universums, von Galaxien und Sternen und davon, wie sich die anderen Welten unseres Planetensystems voneinander unterscheiden. Bei klarem Himmel können die Teilnehmer einen Blick durch das große Hauptteleskop auf die beeindruckende Kraterlandschaft des Mondes, ferne Welten und funkelnde Sternhaufen werfen. Bitte warme Kleidung anziehen!

Kursnummer 1321CO17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mehr erfahren: Die Landesbibliothek Coburg - Führung und Informationen -
Di. 03.02.2026 18:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.

Kursnummer 1321CO19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wasser im Naturgarten - online
Mi. 22.10.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause

Entdecken Sie den vielfältigen Lebensraum Wasser für Ihren Garten. Genießen Sie das pulsierende Leben an Wasserlauf oder Miniteich. Erfahren Sie, wie ein Naturteich auch ohne Filtertechnik und großen Aufwand wunderbar funktioniert und lernen Sie das Sumpfbeet als pflegeleichte Alternative für Balkon und Terrasse kennen. Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Wassers und erhalten Sie neue Denkanstöße für einen neuen Lebensraum in Ihrem Garten. Weitere Themen sind u.a. die Wichtigkeit von Wasserangeboten in unseren Gärten (Tränken, Pfützen & Co), der Bau eines Naturteichs, das Sumpfbeet - die wertvolle und pflegeleichte Alternative auch für Balkon und Terrasse, tierische Symbiosen und unser Beitrag zur Artenförderung sowie Tier- und Pflanzenportraits.

Kursnummer 1421WT03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Hochbeete im Herbst - für Anfänger
Do. 02.10.2025 17:00
Coburg

Ein Hochbeet ist sehr praktisch: Auf kleinstem Raum lassen sich tolle Sachen anpflanzen und bequem pflegen und ernten. Klassiker im Frühjahr/Sommer sind Brokkoli, Salate, Gurken, Kohlrabi oder Zucchini. Doch was mache ich im Herbst? Welche Vorbereitungen sind für die kalte Jahreszeit notwendig? Tatsächlich können auch weiterhin bestimmte Gemüse- und Salatsorten angepflanzt und bis in den Januar geerntet werden. Welche Sorten eignen sich gut? Was ist zu beachten? Antworten darauf gibt Karin Engelhardt in diesem Vortrag.

Kursnummer 1421CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Mehr erfahren: Das Depot der Städtischen Sammlungen - Führung und Informationen -
Mo. 17.11.2025 18:00
Treffpunkt: Eingang SÜC
- Führung und Informationen -

Die Städtischen Sammlungen Coburg (SSC) befinden sich im Besitz der Stadt. Die Objekte dokumentieren die Geschichte, das bürgerliche Leben sowie die Kunst und Kultur in Coburg und Umgebung. Sie werden aktuell in zwei Depots verwahrt. Die Hauptaufgabe der SSC besteht darin, diese historische Sachzeugnisse zu sammeln, zu bewahren und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei dieser Führung durch das Hauptdepot erhalten Interessierte Einblick in den vielfältigen Bestand.

Kursnummer 1321CO18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Konfliktgespräche konstruktiv führen - online
Mo. 06.10.2025 18:30
Bei Ihnen zu Hause

Sie möchten Ihr Konfliktverhalten reflektieren, mehr über Ihre eigenen Muster erfahren und aus Konfliktgesprächen gelassener und zufriedener rausgehen? Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen vertraulichen Rahmen, selbst mitgebrachte Konfliktfälle aus dem beruflichen oder privaten Kontext bearbeiten zu können. Dadurch lernen Sie, Ihr eigenes Konfliktverhalten konstruktiv weiter zu entwickeln.

Kursnummer 1221ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Mehr erfahren: Das Staatsarchiv Coburg - Vom Geheimen Archiv zum Dienstleister - Führung und Informationen -
Do. 02.10.2025 18:00
Coburg
- Vom Geheimen Archiv zum Dienstleister - Führung und Informationen -

Das heutige Staatsarchiv Coburg als Teil der staatlichen Archive in Bayern spiegelt in seinen Beständen und seiner Geschichte die historische Entwicklung Coburgs und seines ehemaligen Herzogtums wieder. Aktuell ist Archivgut im Umfang von über 4,4 Regalkilometern vorhanden, das fast vollständig über ein Archivfachinformationssystem erschlossen und recherchierbar ist. Eine zunehmende Anzahl der Findmittel ist bereits digital im Netz einsehbar und wird zukünftig auch durch digitalisiertes Archivgut ergänzt. Das Staatsarchiv übernimmt laufend weiteres Archivgut von amtlichen Stellen und aus privater Hand und setzt damit seinen archivgesetzlichen Auftrag fort. Die Führung wird auf die Aufgaben als Staatsarchiv näher eingehen, die wichtigsten Bestände und einige besondere Stücke vorstellen und insbesondere auf die Nutzungsmöglichkeiten vor Ort und im Netz hinweisen.

Kursnummer 1321CO15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Einander besser verstehen - wie gelingen empathische Gespräche und gute Konfliktlösungen?
Sa. 25.10.2025 10:00
Coburg

Konflikte und Streit gehören zum Leben. Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten im Privaten wie im Beruf erschweren, Verständigung zu erreichen und gute Lösungen für ihre Konflikte zu finden. Das Handlungskonzept der „Wertschätzenden Kommunikation“ nach M. Rosenberg bietet eine hoch effektive Methode, um eine gelingende Kommunikation auf der Basis von Verstehen und Verständigung aufzubauen und gute Konfliktlösungen zu erreichen. In Übungen und Rollenspielen werden verschiedene Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsmethoden ausprobiert und eingeübt. Eigene Situationen und Fragestellungen können auf Wunsch gerne eingebracht werden.

Kursnummer 1221CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,80
Lehrveranstaltung: Pilzwanderung 3 - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 12.10.2025 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Balkonkraftwerke – die kleine Alternative, um Strom selbst zu erzeugen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Balkonkraftwerke sind gefragt. Doch lohnt sich die Anbringung wirklich? Und wenn ja, für wen? Wie viel Strom kann mit der Mini-Solaranlage erzeugt werden? Wie funktioniert das System? Was benötige ich alles für die Installation? Bedarf es einer Genehmigung? Welche Hersteller sind empfehlenswert? Und wie lange hält die Anlage? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerk gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1131CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Loading...
16.09.25 12:07:02