Skip to main content

Gesellschaft

129 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Finanziell selbstbewusst – Finanzwissen für Frauen
Do. 23.10.2025 18:00
Coburg

60 Prozent der Frauen überlassen ihrem Partner die langfristigen finanziellen Entscheidungen. Warum ist das so? Die Gründe sind vielfältig: „Das hat bei uns zuhause immer der Papa gemacht.“ Oder: „Mir ist das zu kompliziert.“ „Über Geld reden ist mir unangenehm.“ Aber: Viele - vor allem jüngere Frauen - wollen oder müssen das ändern. Sie möchten mit dem Thema „Finanzen“ reflektiert umgehen und auch hier die Entscheidungen in die eigenen Hände nehmen. In diesem Workshop aus fünf Einheiten geht es u.a. um die persönlichen finanziellen Ziele, Gehaltsverhandlungen, Überblick über die eigenen Finanzen, Partnerschaft und Geld sowie den sukzessiven Aufbau von eigenem Vermögen.

Kursnummer 1151CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Politische Repression in der DDR - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 29.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Die Durchsetzung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR war eng mit einer drastischen Beschneidung der persönlichen Freiheitsrechte verbunden. An diesem Abend zeigt der Referent, Dr. Stefan Donth, dass die DDR aber auch ein Land war, in dem sich immer wieder Menschen gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte zur Wehr setzten: Bürgerliche Politiker widersetzten sich der Gleichschaltung ihrer Parteien, hinzu kam der Widerstand gegen die Jugendweihe, die Wehrdienstverweigerung, die Proteste gegen den Mauerbau und in den 80er Jahren die Friedens- und Umweltbewegung. Verschwiegen wurden in der DDR die Opfer von Rassismus und Rechtsextremismus - die es aus ideologischen Gründen auf Geheiß der SED-Führung nicht geben durfte. Dr. Stefan Donth stellt mutige Frauen und Männer vor, die sich der kommunistischen Herrschaft nicht unterordneten.

Kursnummer 1201CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mehr erfahren: Die Landesbibliothek Coburg - Führung und Informationen -
Di. 03.02.2026 18:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.

Kursnummer 1321CO19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Führung über den jüdischen Friedhof in Memmelsdorf
Fr. 26.09.2025 15:00
Memmelsdorf

Der jüdische Friedhof in Memmelsdorf wurde 1835 eingerichtet und umfasst ca. 113 Gräber, von denen das letzte aus dem Jahr 1937 stammt. Während des Rundgangs werden jüdische Trauer- und Bestattungsbräuche erläutert sowie die Symbolik jüdischer Grabsteine und die Geschichte einzelner Gemeindemitglieder erklärt. Männer bitte mit Kopfbedeckung.

Kursnummer 1251IT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Verfolgungen – kritisch gesehen. - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Zu Beginn der Neuzeit waren sie eigentlich schon geschehen, die räumlich umfangreichsten und in ihrem systematischen Organisationsgrad kaum mehr zu übertreffenden Verfolgungen der Weltgeschichte: die antiken Christenverfolgungen und das vielfältige Unternehmen der Inquisition im Mittelalter. Beide waren zum einen durch kaiserliche Dekrete, zum anderen durch päpstliche und synodale Gesetzgebung legalisiert und durch behaupteten Bezug auf eine transzendente Ordnungsinstanz legitimiert. Von daher erschienen jene und andere Verfolgungen rechtens wie auch notwendig zum Erhalt der Ordnung. War/ist es demnach nur eine Frage des religiösen Standpunktes, der politischen Zugehörigkeit zur Macht oder der rassistischen Konkurrenz um Ressourcen, Verfolgungen abzulehnen oder gutzuheißen? War/ist es eine Frage, deren Antwort sich in eine positive Rechtsordnung einschmelzen ließ/lässt und sich folglich der Alternative von Wert und Unwert entzog/entzieht?

Kursnummer 1201CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mehr erfahren: Die Strickerei Knauer in Weidhausen - Führung und Informationen -
Fr. 14.11.2025 17:00
Weidhausen b.Coburg
- Führung und Informationen -

Sie glauben, in Deutschland wird ohnehin keine Bekleidung mehr hergestellt und alles in den Läden kommt aus Fernost? Genau vor unserer Haustür werden wunderbare Twinsets, Strickjacken, Pullis und Cardigans gefertigt, bezahlbar, hoch qualitativ und langlebig. Lernen Sie bei dieser Führung ein echtes Familienunternehmen kennen und tauchen Sie ein in die Wunderwelt der computergesteuerten Strickmaschinen. Wie werden Schriftzüge auf Wunsch eingefügt? Wie entstehen Muster? Wie fügen sich Garne in Uni-Farben zu Melange-Farben zusammen? Ein Rundgang durch den Laden mit kleiner Modenschau rundet die Führung ab.

Kursnummer 1321WH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mehr erfahren: Das Staatsarchiv Coburg - Vom Geheimen Archiv zum Dienstleister - Führung und Informationen -
Do. 02.10.2025 18:00
Coburg
- Vom Geheimen Archiv zum Dienstleister - Führung und Informationen -

Das heutige Staatsarchiv Coburg als Teil der staatlichen Archive in Bayern spiegelt in seinen Beständen und seiner Geschichte die historische Entwicklung Coburgs und seines ehemaligen Herzogtums wieder. Aktuell ist Archivgut im Umfang von über 4,4 Regalkilometern vorhanden, das fast vollständig über ein Archivfachinformationssystem erschlossen und recherchierbar ist. Eine zunehmende Anzahl der Findmittel ist bereits digital im Netz einsehbar und wird zukünftig auch durch digitalisiertes Archivgut ergänzt. Das Staatsarchiv übernimmt laufend weiteres Archivgut von amtlichen Stellen und aus privater Hand und setzt damit seinen archivgesetzlichen Auftrag fort. Die Führung wird auf die Aufgaben als Staatsarchiv näher eingehen, die wichtigsten Bestände und einige besondere Stücke vorstellen und insbesondere auf die Nutzungsmöglichkeiten vor Ort und im Netz hinweisen.

Kursnummer 1321CO15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wie man Sprache und Stimme richtig einsetzt - Workshop -
Sa. 24.01.2026 13:00
Coburg
- Workshop -

Sprache ist das zentrale Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Wie können wir unsere Sprache gezielt einsetzen, um uns Gehör zu verschaffen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz unserer Stimme, wie verändert sich der Sinn der Wörter durch ihre Betonung? Können wir mit Hilfe unserer Sprache auch andere Menschen beeinflussen? Mit diesen Fragen und weiteren Aspekten der menschlichen Sprache und Kommunikation setzt sich der Workshop auseinander. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung vom Umgang mit Sprache und Stimme. Ausprobiert und trainiert wird mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen.

Kursnummer 1221CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,10
Gespenstergeschichten - Eine kurze Einführung in große Fragen der Philosophie -
Do. 16.10.2025 18:00
Coburg
- Eine kurze Einführung in große Fragen der Philosophie -

Das Staunen ist, so wusste schon Platon, der Anfang aller Philosophie. Wenn das scheinbar Selbstverständliche uns fremd, fragwürdig, ja unheimlich geworden ist, dann lädt es ein zu tieferer Erkundung. Und ähnlich geht es uns bei Gespenster- und Geistergeschichten: Der Leser wird in eine Welt geführt, in der zwischen all dem Alltäglichen plötzlich das Unerklärliche auftritt, das ihn zum Staunen und Schaudern bringt. Da lauert was in der Tiefe! Fragen tauchen dann auf, wie sie sich auch die Philosophie stellt: Zeigen uns die Sinne und die Naturwissenschaft die ganze Wirklichkeit? Ja, was ist eigentlich Natur? Und welchen Ort nimmt der Mensch darin ein? Geschehen die Dinge einfach so, oder gibt es hinter allem vielleicht ein tieferes Sinngewebe, in das auch wir eingebunden sind? Und gute Gespenstergeschichten schrecken auch vor den ganz großen Fragen nicht zurück: Was ist eigentlich die Seele, was das Gute, und was kann die Liebe sein? An den drei Abenden können diese Fragen zwar nicht alle beantwortet werden, aber wir lassen uns durch jeweils eine Gespenstergeschichte in das fragende Staunen versetzen, um dann Antworten der philosophischen Tradition zu erkunden. Textgrundlage: Heinrich v. Kleist, Das Bettelweib von Locarno; E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann; Charles Dickens, Eine Weihnachtsgeschichte.

Kursnummer 1231CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,80
Das große VHS Kneipen-Quiz - Wissen testen, Neues erfahren, Preise gewinnen! -
Mi. 05.11.2025 19:00
Coburg
- Wissen testen, Neues erfahren, Preise gewinnen! -

Die Europäische Union, Ernährung, Fremdwörter und Kinderserien – das sind nur einige der Kategorien, die es beim großen VHS Kneipen-Quiz zu bewältigen gilt. Die VHS-Mitarbeiter stellen Fragen, die Teilnehmer versuchen als Team am Tisch die richtigen Antworten zu finden. Nach jeder Runde gibt es Wissenswertes zum jeweiligen Thema – und die Teams erfahren, ob sie mit ihren Antworten richtiglagen. Die Besten gewinnen am Ende des Abends tolle Preise. Ob Jung oder Alt, Einzelperson oder Gruppe – alle können in lockerer, geselliger Atmosphäre miträtseln!

Kursnummer 1000CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Lehrveranstaltung: Pilzwanderung 4 - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 26.10.2025 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Das Roßfelder Brauhaus - urig seit 1784 - - eine Führung mit Bierprobe -
Do. 16.10.2025 17:00
Bad Rodach
- eine Führung mit Bierprobe -

Seit 1784 darf in Roßfeld gebraut werden. Bei einer Besichtigung des Brauhauses werden alle Arbeitsschritte vom Maischen bis zum Abfüllen erklärt. Eine Bierprobe rundet den Abend ab.

Kursnummer 1321BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Ich und Du – Workshop
Sa. 10.01.2026 10:00
Bad Rodach

Wer sind wir, wenn wir einander begegnen? Wie klar ist unsere Kommunikation? Sehen und hören wir einander wirklich? Oder steht etwas zwischen uns? Und wenn ja, was ist dieses etwas? Wir werden uns in diesem Workshop mit unterschiedlichen innerpsychischen Modellen beschäftigen. In Kombination mit angeleiteten praktischen Übungen erfahren Sie mehr, wer oder was Sie im sozialen Miteinander leitet oder beeinflusst - ganz nach dem Motto: „Alles was unbewusst ist, wirkt unheilvoll, alles was uns bewusst wird, können wir beeinflussen und heilen“. In diesem Workshop werden unterschiedliche theoretische Modelle vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,70
Prinz Albert – auf den Spuren des wohl berühmtesten Coburgers aller Zeiten - Stadtführung -
So. 19.10.2025 15:00
Coburg
- Stadtführung -

Prinzgemahl, Queen Victorias Ehemann, die Statue auf dem Marktplatz - eigentlich wissen wir doch schon alles über Prinz Albert. Oder vielleicht doch nicht? Welche Spuren hat der Coburger Prinz in seiner Heimatstadt hinterlassen? Wer war der Mann an der Seite der britischen Königin, der das viktorianische Zeitalter geprägt hat wie kein anderer, wirklich? Und welche Geheimnisse gibt es zu seiner Herkunft zu entdecken? Unser Weg führt vom Naturkundemuseum über den Schlossplatz, vorbei am Schloss Ehrenburg, bis auf den Marktplatz zur Statue des berühmtesten Sohnes unserer Heimatstadt. Außerdem macht der Weg - natürlich nur gedanklich - einen Abstecher auf die Isle of Wight, wo Albert und Victoria 1845 ihren Landsitz, das Osborne House erwarben, das nach Alberts Plänen umfangreich aus- und umgebaut wurde.

Kursnummer 1321CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Studium Generale - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Photovoltaik-Anlagen und Speicher - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 23.10.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Der Nachbar hat bereits Module auf dem Dach und Sie spielen ebenfalls mit dem Gedanken, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren? Doch lohnen sich die Anlagen? Für welche Dachflächen sind sie geeignet? Wie groß sollte die Anlage sein? Wie hoch ist der Stromertrag? Sollte ein Speicher mit beauftragt werden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Kann ich die Anlage selber installieren oder sollte ein Fachmann beauftragt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1131CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Nationalsozialistische Verfolgung der Juden in Coburg - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 28.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Pogrome und Vertreibungen von Juden gab es bereits im Mittelalter. Juden galten als „Christusmörder“. Im 19. Jahrhundert ging es nicht mehr nur um religiösen Judenhass, sondern man war der Überzeugung, die Juden seien die unterlegene Rasse. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren begann ein Entrechtungsprozess der jüdischen Mitbürger, der mit ihrer Vernichtung endete. Coburg war hier führend. Wie konnte es soweit kommen? Warum ließ die Polizei öffentliche Diskriminierungen und Gewalttaten zu? Wie reagierte die Bevölkerung auf die sogenannten „Inschutzhaftnahmen“, Prangeraktionen auf dem Marktplatz, auf das Novemberpogrom und die Enteignungen sowie Ausplünderungen? Versuchten die jüdischen Mitbürger sich zu wehren? Antworten gibt an diesem Abend Dr. Christian Boseckert.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Wie viel KI steckt in Oberfranken? – aktuelle Entwicklungen in der Region - In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -
Di. 20.01.2026 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -

Wie viel Künstliche Intelligenz steckt in unserer Region? Wie funktioniert der Semmeldetektor bei Backhaus Müller? Wie hilft KI im Sägewerk? Ersetzt KI einen Arztbesuch? In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in KI-Einsatzgebiete in unserer Region. Sie lernen KI-Projekte kennen und erleben den Prozess von Problemerkennung bis zur alltagstauglichen Lösung. Sie erleben Anwendungen live und können sich ein Bild vom Mehrwert für Menschen und Firmen machen.

Kursnummer 1461CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Unterhaltsrecht kompakt – Verwandtenunterhalt und Unterhalt - Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -
Do. 27.11.2025 18:30
Ebersdorf
- Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -

Dieser Vortrag bietet einen fundierten Überblick über zwei zentrale Bereiche des deutschen Unterhaltsrechts. Verwandtenunterhalt - wann und warum besteht eine gesetzliche Pflicht, Eltern, Kinder oder Enkelkinder finanziell zu unterstützen? Welche Rolle spielen Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit und Selbstbehalt? Unterhalt nach § 1615I BGB: Welche Ansprüche haben Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes, wenn sie/er das Kind betreuen? Wie lange besteht der Anspruch und unter welchen Voraussetzungen kann er verlängert werden? Der Vortrag vermittelt rechtssicheres Grundwissen und gibt Orientierung für Betroffene. Allgemeine Fragen können gestellt werden - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten im Unterhaltsrecht informieren möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 13.01.2026 19:00
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1141ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Einander besser verstehen - wie gelingen empathische Gespräche und gute Konfliktlösungen?
Sa. 25.10.2025 10:00
Coburg

Konflikte und Streit gehören zum Leben. Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten im Privaten wie im Beruf erschweren, Verständigung zu erreichen und gute Lösungen für ihre Konflikte zu finden. Das Handlungskonzept der „Wertschätzenden Kommunikation“ nach M. Rosenberg bietet eine hoch effektive Methode, um eine gelingende Kommunikation auf der Basis von Verstehen und Verständigung aufzubauen und gute Konfliktlösungen zu erreichen. In Übungen und Rollenspielen werden verschiedene Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsmethoden ausprobiert und eingeübt. Eigene Situationen und Fragestellungen können auf Wunsch gerne eingebracht werden.

Kursnummer 1221CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,80
Coburg von oben - Ein Ausblick mit Geschichte -
Fr. 03.10.2025 11:00
Coburg
- Ein Ausblick mit Geschichte -

Erleben Sie Coburg aus einer ganz neuen Perspektive! Bei dieser besonderen Führung steigen wir gemeinsam auf den Morizturm der historischen Morizkirche im Herzen der Altstadt. Von oben eröffnet sich ein faszinierender Panoramablick über Coburg – von den roten Dächern der Altstadt bis hin zu Veste, Hofgarten und Umgebung. Doch nicht nur der Ausblick ist beeindruckend: Auf dem Weg nach oben erfahren Sie Spannendes über die Baugeschichte des Turms, seine einstige Nutzung als Wach- und Feuerbeobachtungsposten sowie seine Rolle im Stadtbild über die Jahrhunderte. Zudem erwarten Sie unterhaltsame Anekdoten und sagenhafte Geschichten rund um den Morizturm, seine Türmer und das Leben hoch über den Dächern der Stadt. Die Führung findet nur bei schönem Wetter statt. Der Aufstieg erfolgt über eine enge Wendeltreppe – bitte bringen Sie Trittsicherheit und eine grundlegende körperliche Fitness mit.

Kursnummer 1321CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Vitamine auf der Fensterbank - Wie man erfolgreich Sprossen, Microgreens und Co. züchtet -
Di. 30.09.2025 09:30
Coburg
- Wie man erfolgreich Sprossen, Microgreens und Co. züchtet -

Die frische Ernte aus dem Garten geht nun langsam dem Ende entgegen. Was die meisten von uns besitzen ist eine Fensterbank. Heute gibt es Tipps und Tricks, wie Keimlinge, Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank gelingen können. Es wird gezeigt, welche Utensilien nur schön aussehen, welche wirklich sinnvoll sind und welche wir für diesen Zweck einfach weiter verwenden können.

Kursnummer 1451CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,50
Das Modell: „Internal Family Systems“ (Richard C. Schwartz)
Sa. 17.01.2026 10:00
Meeder

Mit dem Internal Family Systems (IFS)-Ansatz kann sich Ihr soziales Miteinander nachhaltig verbessern. IFS unterstützt Sie dabei, Ihre inneren Anteile zu erkennen - die oft unbewusst das Verhalten in Stresssituationen oder bei Konflikten prägen. Durch die Arbeit mit IFS entsteht eine offenere Kommunikation und ein anderes Verständnis im Für-/ und Miteinander - und somit gegenseitige Wertschätzung. Sie lernen, bewusster und empathischer miteinander umzugehen, wodurch Konflikte konstruktiver gelöst und ein konstruktives Miteinander gestärkt wird. IFS fördert zudem eine gesunde Feedback-Kultur, in der Kritik als Chance zum Wachstum verstanden wird. Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, mehr aus einem „Selbst“ heraus zu agieren - aus einer gesunden, inneren Mitte, kreativ, resilient und authentisch. Im Workshop wird das IFS Modell vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,70
Verfolgungen aus Glaubensgründen - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 14.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Kursnummer 1201CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Räuchern für´s Wohlbefinden mit heimischen Wildpflanzen
Mo. 24.11.2025 18:00
Ebersdorf

Tauchen Sie ein in die alte Kunst des Räucherns und entdecken Sie, wie heimische Wildpflanzen Körper, Geist und Seele in Einklang bringen können. Beim Räuchern werden durch das Feuer die wertvollen Inhaltsstoffe von Kräutern, Harzen und Hölzern freigesetzt - ihre Duftstoffe gelangen über die Nase zum limbischen System und entfalten dort ihre wohltuende Wirkung. Pflanzen wie Heckenrose, Johanniskraut, Zitronenmelisse und Lavendel wirken entspannend und harmonisierend, während sogenannte „Sonnenkräuter“ wie Alant, Dost oder Waldmeister die Stimmung heben und neue Energie schenken. In diesem Workshop erfahren Sie u.a. auch die Geschichte und Bedeutung des Räucherns bei traditionellen Festen, verschiedene Räuchermethoden (z.B. mit Kohle, Sieb oder Stövchen) und die Wirkung heimischer Kräuter, Harze und Hölzer. Zum Abschluss stellen Sie sich ihre individuelle Räuchermischung für den eigenen Bedarf zusammen - sei es zur Entspannung, Reinigung oder zur Förderung der Konzentration. Bitte mitbringen: kleines Schraubglas oder Gefäß für die eigene Mischung, Schreibmaterial für Notizen (optional).

Kursnummer 1311ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,60
Mittelalterdetektive für Erwachsene - ein Detektivspiel für Erwachsene - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!

Kursnummer 1321CO51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Rauhnächte – Räucher - Workshop - duftende Räuchermischungen selbst herstellen -
Do. 30.10.2025 19:00
Ahorn
- duftende Räuchermischungen selbst herstellen -

Mit Allerheiligen/"Samhain" beginnt die stille Zeit im Jahreskreis, auf die wir uns in diesem Workshop einstimmen. Neben den alten Bräuchen zu den Rauhnächten und der historischen Entwicklung erfahren Sie viel über die Wirkungsweise der unterschiedlichen Räucherzutaten und den Gebrauch derselben auf Räucherkohle oder dem Räucherstövchen. Im Anschluss erstellen Sie sich Ihre eigene, individuelle Rauhnachts-Räuchermischung. Bitte mitbringen: Mörser, Stößel, Misch-Schüssel, Unterlage, Twist-Off-Glas zum Mitnehmen der eigenen Räuchermischung.

Kursnummer 1311AH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,40
Die Geschichte des Steinwegs - in Kooperation mit Ribollita -
Do. 04.12.2025 18:30
Coburg
- in Kooperation mit Ribollita -

Für viele gilt er als Problemviertel Coburgs: Der Steinweg. Dabei war er einst eine florierende Handelsstraße. Und auch heute noch finden sich hier schöne Cafés, hippe Kneipen und kultige Geschäfte. Bereits im Jahr 1398 wird der Name erstmals erwähnt - ein Indiz dafür, dass der Weg schon sehr früh gepflastert war und von vielen Kaufleuten auf ihren Geschäftsreisen nach Erfurt oder Leipzig benutzt wurde. 1935 benannten die Nazis den Steinweg um in Hans-Schemm-Straße - einem NSDAP-Gauleiter, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Am 1. Mai 1945 wurde er wieder zurückbenannt. Weitere Geschichten aus dem Steinweg, über seine Häuser und deren Besitzer bzw. Bewohner erfahren die Teilnehmer an diesem Abend im Ribollita Coburg.

Kursnummer 1251CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Amerikanische Signalkrebse - Erlebnistour mit Verkostung - invasiv, faszinierend und überraschend lecker! -
Sa. 11.10.2025 10:00
Seßlach
- invasiv, faszinierend und überraschend lecker! -

Begleiten Sie uns auf eine spannende Exkursion entlang der Alster und lernen Sie den Amerikanischen Signalkrebs kennen - eine invasive Art, die unsere Gewässer erobert hat und zugleich eine echte Delikatesse ist. Gemeinsam werfen wir die Krebsreusen aus und versuchen, einige Exemplare zu fangen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Biologie, Herkunft und Auswirkungen dieser Art auf unser Ökosystem. Im Anschluss bereiten wir Ihren Fang gemeinsam im Gemeinschaftsraum der Unterelldorfer Feuerwehr zu - und natürlich darf die Verkostung nicht fehlen! Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 1321SE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Alpaka-Wanderung - für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson -
Sa. 11.10.2025 13:30
Neustadt/Birkig
- für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson -

Alpakas stammen aus Peru und Chile, wo sie bis in einer Höhe von 4.000 Metern leben und so robust gegen Kälte, Temperaturunterschiede und Krankheiten geworden sind. Die Tiere verzaubern durch ihre freundliche und zurückhaltende Art und haben ein sehr neugieriges, aufgeschlossenes Wesen. Sandra Dressel-Pal vom Alpakagut-Birkig beantwortet Fragen zu den Alpakas und bietet eine landschaftlich reizvolle "Wanderung" an (ca. 3 km lang), bei dem die Teilnehmer eines von 10 Alpakas an der Leine führen. Bitte der Witterung angepasste Kleidung tragen.

Kursnummer 1321NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,80
Altbausanierung – Schritt für Schritt und mit Plan
Do. 16.10.2025 18:30
Ahorn

Mit einem energetisch sanierten Zuhause spart man Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Das geht auch bei Häusern mit einer erhaltenswerten Fassade. Einfach drauflos zu sanieren kann allerdings auf Dauer teuer werden: Ohne schlüssiges Gesamtkonzept können einzelne Sanierungsmaßnahmen den Weg zu einer optimalen Lösung im wahrsten Sinne des Wortes verbauen. Hier werden vom Dach bis zum Heizungskeller detailliert altbaugerechte Sanierungsvorschläge aufgezeigt und erläutert. Es wird erklärt, worauf zu achten ist, z.B. wenn nur eine Innendämmung möglich ist. Außerdem bietet das Seminar einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme. Es wird auch auf den gut bezuschussten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eingegangen. Dieser liefert das notwendige Gesamtkonzept und verbessert die Fördermöglichkeiten von anschließend umgesetzten Maßnahmen.

Kursnummer 1131AH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 11.12.2025 18:30
Ebersdorf

Ein Testament - notwendig oder überflüssig? Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbrechts und zeigt auf, wie Sie durch ein wirksam gestaltetes Testament Streit unter Erben vermeiden und Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher umsetzen können. Rechtsanwalt Jochen Seiler informiert über: Wann ein Testament sinnvoll ist - und wann die gesetzliche Erbfolge greift; Formvorschriften und häufige Fehler bei der Testamentserstellung; Unterschiede zwischen eigenhändigem, notariellen und gemeinschaftlichem Testament; Gestaltungsmöglichkeiten bei Patchwork-Familien, Immobilien oder Unternehmensnachfolge; Pflichtteilsansprüche und die neue 10-Jahresfrist bei Schenkungen. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die rechtzeitig vorsorgen und Klarheit für sich und ihre Angehörigen schaffen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Do. 27.11.2025 19:00
Neustadt

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
Gartenspaziergang mit Tea und Toast
Di. 07.10.2025 15:30
Rödental

Wenn Sie schöne Gärten mögen und es Sie nach Inspiration für Ihr eigenes Gartenparadies verlangt, dann ist dieses Angebot das Passende für Sie: An einem Spätnachmittag findet dieser Spaziergang durch den Thieracher Garten statt. Er führt Sie vorbei an Rabatten voll mit wogenden Sommerstauden und Ziergräsern, weiten Rasenflächen, an Plastiken und Skulpturen verschiedener Künstler, durch viele kleine und große Gartenräume. Die Gartenbesitzerin Carola Rückert begleitet Sie dabei mit allerlei Wissenswertem zu Pflanzen und Gestaltung. Anschließend genießen Sie ein stilvolles Mahl nach englischer Art: edle Sandwiches, Scones mit Lemon Curd, kleine Törtchen und English Breakfast Tea werden im Pavillon serviert. Mit Blick auf den idyllischen Naturbadeteich und üppig bepflanzte Staudenbeete vergeht die Zeit bei angeregten Gartenplaudereien wie im Flug. Nebenbei holen Sie sich dabei allerlei nützliche Tipps für das eigene grüne Domizil.

Kursnummer 1421RT02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Naturgarten – Wohlfühloase für Mensch und Tier - online - Quelle der Kraft – 3-Zonen-Garten -
Mo. 29.09.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Quelle der Kraft – 3-Zonen-Garten -

Tauchen Sie ein in das pulsierende Leben des Naturgartens. Lernen Sie mit Achtsamkeit und Neugierde viele heimische Wildpflanzen und deren kleine Besucher kennen. Erfahren Sie mehr über das spannende und sehr pflegeleichte Konzept des 3-Zonen-Gartens, der mit „Vielfalt, Schönheit und Nutzen“ ein komplett neues Gartenerlebnis schenkt. Setzen Sie schon am Folgetag des Workshops erste erlernte Naturmodule im eigenen Garten in die Praxis um und verwandeln Sie ihn nach und nach in Ihre eigene kleine Wohlfühloase und Quelle der Kraft. Ernten Sie schon im ersten Jahr frische Wildkräuter für Ihren Salat gleich vor der Haustüre. Und staunen Sie über die neuen Besucher, die mit jeder weiteren gesetzten Wildpflanze einziehen werden. Ermöglichen Sie sich und der Familie die Entdeckung des faszinierenden Mikrokosmus der Insekten und ein spannendes und erfülltes Leben, in der Natur und mit der Natur. Ganz nebenbei leisten Sie Ihren Beitrag zum Insekten- und Vogelschutz und fördern aktiv die Artenvielfalt und Biodiversität. Selbst auf Terrasse und Balkon ist vieles möglich - denn jeder m² zählt. Liegen Sie im Liegestuhl, lassen Sie die Seele baumeln, genießen Sie das Plätschern eines Wasserspiels, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel und bestaunen Sie den wilden Tanz der Schmetterlinge, während Ihre Nachbarn mähen, Unkraut jäten und Kanten trimmen. Tauchen Sie ein und schöpfen Sie Kraft - aus der Natur, für die Natur. Bitte halten Sie Schreibmaterial bereit.

Kursnummer 1421WT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Südindien – Begegnung der Religionen - Vortrag -
Do. 22.01.2026 18:30
Neustadt
- Vortrag -

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die etwas über Südindien erfahren möchten, sei es aus kulturellem Interesse, für Reisevorbereitungen oder einfach aus Neugierde. Begleiten Sie gedanklich unseren Kursleiter Helmut Hof bei seiner zweiwöchigen Reise nach Südindien, die eine Fülle von Begegnungen u.a. mit Christen und Hindus, mit Kultur und Natur und alten Traditionen brachte. Stationen dieser Begegnungsreise waren u.a. der Sameeksha-Ashram von P. Sebastian Painadath SJ, die Erzdiözese Changanacherry, der Meenakshi-Tempel in Madurai, der Ramana-Maharshi-Ashram in Tiruvanamallai sowie die Zukunftsstadt Auroville.

Kursnummer 1351NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,30
Wie sehr manipuliert uns die Künstliche Intelligenz? - Ein interaktives Seminar in Kooperation mit dem TTZ Oberfranken -
Mo. 24.11.2025 18:00
Coburg
- Ein interaktives Seminar in Kooperation mit dem TTZ Oberfranken -

Unser Weltbild entsteht durch Sprache, Bilder und Medien. Woher also kommt die eigene Meinung zu einem Thema? Welchen Einfluss daran haben soziale Medien, welchen Freunde und Bekannte? Wie sicher können wir uns über die Informationen sein, die wir online bekommen? Wie werden Fake News, Verschwörungsnarrative und gefakte Text-, Audio-, Bild- und Videosequenzen kreiert? Wie kann ich die Fakes erkennen und entkräften? Erst wer hinter die Kulissen der Fake-Erstellung schaut und die ursprünglichen Gründe der KI-Forschung kennt, kann sich schützen. In diesem Seminar geht es darum, wie man manipulative Techniken durchschaut. Zu diesem Zweck erstellen die Teilnehmer selbst glaubhafte Fakes, um künftig nicht von der KI manipuliert zu werden. Das Seminar eignet sich auch für KI-Neulinge.

Kursnummer 1461CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Paläographie für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Mi. 08.10.2025 18:00
Coburg

Paläographie meint die Lehre von den alten Schriften und ihrer Entwicklung. Wer sich mit der Vergangenheit oder der eigenen Familiengeschichte befasst, wird irgendwann mit handschriftlichen Dokumenten in „Deutscher Schrift“ bzw. „Sütterlin“ konfrontiert, die für das ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Ziel des Kurses ist es, eine praxisorientierte Lesefertigkeit zu vermitteln. Für die Leseübungen werden typische Schriftbeispiele aus den Beständen des Staatsarchivs Coburg verwendet. Der Kurs richtet sich an historisch Interessierte, Familien- und Heimatforscher und auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, die sich mit handschriftlichen Archivquellen der Neuzeit befassen wollen oder müssen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kann auch auf Wunsch der Teilnehmenden (teilweise) online stattfinden. In Präsenz finden in jedem Falle der erste und der letzte Termin statt. Eine Führung durch das Staatsarchiv ist Teil des Kurses.

Kursnummer 1251CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,60
Loading...
18.09.25 03:27:00