Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Bei dieser Führung durch die ILS (Integrierte Leitstelle Ebersdorf), lernen Sie die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle kennen, sowie die verschiedenen Standorte. Sie erfahren alles über die Technik der ILS, die Aufgaben der Mitarbeiter und die Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter. Außerdem erfahren Sie, wie man korrekt einen Notruf absetzt und wie ein Einsatz dann abläuft - vom Notruf bis zum Krankenhaus. All diese Fragen werden den Teilnehmern beantwortet.
Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!
Dieser Vortrag bietet einen fundierten Überblick über zwei zentrale Bereiche des deutschen Unterhaltsrechts. Verwandtenunterhalt - wann und warum besteht eine gesetzliche Pflicht, Eltern, Kinder oder Enkelkinder finanziell zu unterstützen? Welche Rolle spielen Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit und Selbstbehalt? Unterhalt nach § 1615I BGB: Welche Ansprüche haben Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes, wenn sie/er das Kind betreuen? Wie lange besteht der Anspruch und unter welchen Voraussetzungen kann er verlängert werden? Der Vortrag vermittelt rechtssicheres Grundwissen und gibt Orientierung für Betroffene. Allgemeine Fragen können gestellt werden - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten im Unterhaltsrecht informieren möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).
Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.
Sprache ist das zentrale Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Wie können wir unsere Sprache gezielt einsetzen, um uns Gehör zu verschaffen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz unserer Stimme, wie verändert sich der Sinn der Wörter durch ihre Betonung? Können wir mit Hilfe unserer Sprache auch andere Menschen beeinflussen? Mit diesen Fragen und weiteren Aspekten der menschlichen Sprache und Kommunikation setzt sich der Workshop auseinander. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung vom Umgang mit Sprache und Stimme. Ausprobiert und trainiert wird mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen.
Mit dem Internal Family Systems (IFS)-Ansatz kann sich Ihr soziales Miteinander nachhaltig verbessern. IFS unterstützt Sie dabei, Ihre inneren Anteile zu erkennen - die oft unbewusst das Verhalten in Stresssituationen oder bei Konflikten prägen. Durch die Arbeit mit IFS entsteht eine offenere Kommunikation und ein anderes Verständnis im Für-/ und Miteinander - und somit gegenseitige Wertschätzung. Sie lernen, bewusster und empathischer miteinander umzugehen, wodurch Konflikte konstruktiver gelöst und ein konstruktives Miteinander gestärkt wird. IFS fördert zudem eine gesunde Feedback-Kultur, in der Kritik als Chance zum Wachstum verstanden wird. Erfahren Sie, wie es sich anfühlt, mehr aus einem „Selbst“ heraus zu agieren - aus einer gesunden, inneren Mitte, kreativ, resilient und authentisch. Im Workshop wird das IFS Modell vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.
Ein Testament - notwendig oder überflüssig? Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbrechts und zeigt auf, wie Sie durch ein wirksam gestaltetes Testament Streit unter Erben vermeiden und Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher umsetzen können. Rechtsanwalt Jochen Seiler informiert über: Wann ein Testament sinnvoll ist - und wann die gesetzliche Erbfolge greift; Formvorschriften und häufige Fehler bei der Testamentserstellung; Unterschiede zwischen eigenhändigem, notariellen und gemeinschaftlichem Testament; Gestaltungsmöglichkeiten bei Patchwork-Familien, Immobilien oder Unternehmensnachfolge; Pflichtteilsansprüche und die neue 10-Jahresfrist bei Schenkungen. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die rechtzeitig vorsorgen und Klarheit für sich und ihre Angehörigen schaffen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).
Das heiß diskutierte sogenannte "Heizungsgesetz" ist am 01. Januar 2024 in Kraft getreten, genauso wie die Richtlinie der dazu angekündigten Förderung für neue Heizungen. Doch was gilt nun genau? Was muss oder kann ich tun, wenn z.B. meine Heizung kaputt ist? Hier erfahren Sie die verschiedenen Wege zu einer zukunftsfähigen und bestmöglich geförderten Heizung.
Rassistische Verfolgungen in den USA sind ein tief verwurzeltes Problem, das die Geschichte der Vereinigten Staaten seit ihrer Gründung prägt. Begonnen hat alles mit der Sklaverei, die bis zum 19. Jahrhundert anhielt. Nach der Abschaffung 1865 setzten rassistische Gesetze die systematische Segregation in der Gesellschaft fort. Im späten 19. und 20. Jahrhundert kam es zu Lynchmorden an Schwarzen, die oftmals ohne rechtliche Konsequenzen blieben. Zwar beendete die Bürgerrechtsbewegung in den 1950er und 60er Jahren die rechtliche Diskriminierung, beseitigte aber nicht alle Formen der rassistischen Verfolgungen. Prof. Dr. Hochgeschwender wird an diesem Abend die Historie des Phänomens „Rassismus“ beleuchten und der Frage nachgehen, was Rassismus in den USA noch heute bedeutet.
Saturn, der berühmte Ringplanet, steht zum Beobachtungsbeginn im Südwesten. Die Ringe zeigen gegenwärtig nahezu »Kantenstellung. Zur selben Zeit zeigt sich der Riesenplanet Jupiter am östlichen Horizont. Gegen 21 Uhr wird dessen Trabant Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems, von Jupiters Schatten verfinstert. Um eine imaginäre Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Die Veranstaltung eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren, kann aber nur bei völlig klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.
Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.
Heute stehen wieder einige astronomische Highlights auf dem Programm der VHS-Sternwarte - sprichwörtlich „Lichter in der Höhe“: Bei klarer Sicht sind wunderbare Blicke auf den berühmten Großen Orionnebel möglich, auf die Plejaden im Stier und den Doppelsternhaufen im Perseus. Außerdem ist auch der Planet Jupiter hoch am Himmel und entsprechend gut zu beobachten. Die Veranstaltung kann nur bei wolkenlosem Himmel stattfinden und eignet sich ab etwa 12 Jahren.
Eigentlich wollte der Jugendliche Kai Frobel Mitte der 70er Jahre nur die Vögel im innerdeutschen Grenzbereich in der Nähe seines Elternhauses im Landkreis Coburg beobachten. Unter den Augen der argwöhnischen DDR-Grenzposten machte er mit seinem Fernglas eine unglaubliche Entdeckung: Ein einzigartiges Biotop mit einem sagenhaften Artenreichtum – darunter viele seltene und bedrohte Vogelarten – lag vor seinen Augen. Der seit den 1980er Jahren beim BUND Naturschutz (BN) arbeitende Frobel begriff sofort die historische Bedeutung für den deutschen Naturschutz. Wie es zum heutigen „Grünen Band“ kam, welche Herausforderungen es in den vergangenen Jahren zu bewältigen gab und welche Schätze der ehemalige Todesstreifen mit einst Kilometer langen Zäunen, Bodenminen, Selbstschussanlagen, bewacht von Tausenden von bewaffneten Grenzsoldaten, heute beherbergt, erzählt der Initiator und Namensgeber des Grünen Bandes, Prof. Dr. Kai Frobel, Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie des Deutschen Umweltpreises, an diesem Abend.
Unser Weltbild entsteht durch Sprache, Bilder und Medien. Woher also kommt die eigene Meinung zu einem Thema? Welchen Einfluss daran haben soziale Medien, welchen Freunde und Bekannte? Wie sicher können wir uns über die Informationen sein, die wir online bekommen? Wie werden Fake News, Verschwörungsnarrative und gefakte Text-, Audio-, Bild- und Videosequenzen kreiert? Wie kann ich die Fakes erkennen und entkräften? Erst wer hinter die Kulissen der Fake-Erstellung schaut und die ursprünglichen Gründe der KI-Forschung kennt, kann sich schützen. In diesem Seminar geht es darum, wie man manipulative Techniken durchschaut. Zu diesem Zweck erstellen die Teilnehmer selbst glaubhafte Fakes, um künftig nicht von der KI manipuliert zu werden. Das Seminar eignet sich auch für KI-Neulinge.
Council ist eine sehr einfache Form des Erzählens und Zuhörens - frei von Bewertung und Kommentation. So kommen Menschen in Verbindung und es entsteht ein Raum für das Wesentliche, für ein vertrauensvolles, kollektives Wissen. Es ist eine zeitgemäße, aus alter Tradition und modernem Wissen entwickelte Art der Kommunikation, die auf Achtsamkeit, Empathie, Wertschätzung, Authentizität und Vertrauen basiert. Council trainiert das Zuhören, Wahrnehmen und Verstehen von Menschen (sich selbst eingeschlossen) und Lernen von anderen - es ist ein Erlebnis und Erfahrungsaustausch. Es kann als Haltung helfen, das Leben und die Beziehungen freundlicher, würdevoller und lebenswerter zu gestalten. Bitte beachten: Dieser Workshop dient lediglich als Einstieg. Er alleine befähigt noch nicht, Council durchzuführen. Bitte mitbringen: Notizblock und Stift.
Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!
Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.
Wer sind wir, wenn wir einander begegnen? Wie klar ist unsere Kommunikation? Sehen und hören wir einander wirklich? Oder steht etwas zwischen uns? Und wenn ja, was ist dieses etwas? Wir werden uns in diesem Workshop mit unterschiedlichen innerpsychischen Modellen beschäftigen. In Kombination mit angeleiteten praktischen Übungen erfahren Sie mehr, wer oder was Sie im sozialen Miteinander leitet oder beeinflusst - ganz nach dem Motto: „Alles was unbewusst ist, wirkt unheilvoll, alles was uns bewusst wird, können wir beeinflussen und heilen“. In diesem Workshop werden unterschiedliche theoretische Modelle vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.
Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.
Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Aber: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – so lautet der Titel eines Buches der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt. Dass es kein Hexenwerk ist, sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen, zeigt die Volkswirtschaftlerin Dr. Margareta Bögelein in diesem Workshop. Sie macht Frauen mit dem Thema Finanzen vertraut und möchte ihnen das nötige Selbstbewusstsein und den Austausch mit anderen vermitteln.
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die private Energieberatung und zeigt, wie bereits kleine Änderungen im Alltag spürbare Einsparungen bringen können. Im Fokus stehen einfache Verhaltensanpassungen im Haushalt, etwa beim Heizen, Lüften oder Beleuchten. Zudem wird aufgezeigt, welche Altgeräte im Haushalt als heimliche Energiefresser gelten und wie sich deren Austausch oder effizientere Nutzung auf die Stromrechnung auswirkt. Anhand konkreter Beispiele erhalten Teilnehmende Tipps, wie sie ihren Energieverbrauch nachhaltig senken können. Der Vortrag richtet sich an alle, die ohne große Investitionen ihre Energiekosten reduzieren möchten.
Paläographie meint die Lehre von den alten Schriften und ihrer Entwicklung. Wer sich mit der Vergangenheit oder der eigenen Familiengeschichte befasst, wird irgendwann mit handschriftlichen Dokumenten in „Deutscher Schrift“ bzw. „Sütterlin“ konfrontiert, die für das ungeübte Auge schwer oder gar nicht zu lesen sind. Ziel des Kurses ist es, eine praxisorientierte Lesefertigkeit zu vermitteln. Für die Leseübungen werden typische Schriftbeispiele aus den Beständen des Staatsarchivs Coburg verwendet. Der Kurs richtet sich an historisch Interessierte, Familien- und Heimatforscher und auch an Studierende der Geschichtswissenschaft, die sich mit handschriftlichen Archivquellen der Neuzeit befassen wollen oder müssen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs kann auch auf Wunsch der Teilnehmenden (teilweise) online stattfinden. In Präsenz finden in jedem Falle der erste und der letzte Termin statt. Eine Führung durch das Staatsarchiv ist Teil des Kurses.
Sie glauben, in Deutschland wird ohnehin keine Bekleidung mehr hergestellt und alles in den Läden kommt aus Fernost? Genau vor unserer Haustür werden wunderbare Twinsets, Strickjacken, Pullis und Cardigans gefertigt, bezahlbar, hoch qualitativ und langlebig. Lernen Sie bei dieser Führung ein echtes Familienunternehmen kennen und tauchen Sie ein in die Wunderwelt der computergesteuerten Strickmaschinen. Wie werden Schriftzüge auf Wunsch eingefügt? Wie entstehen Muster? Wie fügen sich Garne in Uni-Farben zu Melange-Farben zusammen? Ein Rundgang durch den Laden mit kleiner Modenschau rundet die Führung ab.
Möchten Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Konflikte konstruktiv lösen? Erfahren Sie an zwei Vortragsabenden, wie Sie in Ihren Beziehungen zu Hause und am Arbeitsplatz mehr Empathie, Verständnis und Klarheit schaffen können. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) bietet Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien, um in allen Lebensbereichen effektiver zu kommunizieren. Sie werden unter anderem lernen, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, um Missverständnisse zu vermeiden, Ihre eigenen Gefühle klar und deutlich auszudrücken und Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren.
In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den Potenzialen und Herausforderungen generativer Künstlicher Intelligenz im kreativen Schaffensprozess. Im Fokus stehen Anwendungen zur automatisierten Erstellung von Musik und Video. Dabei wird aufgezeigt, wie KI nicht nur kreative Prozesse unterstützt, sondern auch eigenständig innovative Werke generieren kann. Der Vortrag verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen und vermittelt, wie KI sinnvoll in kreative Lehrkontexte eingebunden werden kann.
Bei dieser Führung durch die ILS (Integrierte Leitstelle Ebersdorf), lernen Sie die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle kennen, sowie die verschiedenen Standorte. Sie erfahren alles über die Technik der ILS, die Aufgaben der Mitarbeiter und die Ausbildung zum Leitstellenmitarbeiter. Außerdem erfahren Sie, wie man korrekt einen Notruf absetzt und wie ein Einsatz dann abläuft - vom Notruf bis zum Krankenhaus. All diese Fragen werden den Teilnehmern beantwortet.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die etwas über Südindien erfahren möchten, sei es aus kulturellem Interesse, für Reisevorbereitungen oder einfach aus Neugierde. Begleiten Sie gedanklich unseren Kursleiter Helmut Hof bei seiner zweiwöchigen Reise nach Südindien, die eine Fülle von Begegnungen u.a. mit Christen und Hindus, mit Kultur und Natur und alten Traditionen brachte. Stationen dieser Begegnungsreise waren u.a. der Sameeksha-Ashram von P. Sebastian Painadath SJ, die Erzdiözese Changanacherry, der Meenakshi-Tempel in Madurai, der Ramana-Maharshi-Ashram in Tiruvanamallai sowie die Zukunftsstadt Auroville.
Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren.
Entdecken Sie bei dieser Führung den Birnenhof in Roßfeld - ein ortsbildprägendes Ensemble, das für sein innovatives Sanierungskonzept mehrfach ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Hofes, das Leben seiner Bewohner und Themen wie Stadtflucht, kulturelles Engagement und nachhaltiges Bauen. Cordula Utermöhlen und Roland Dierenberger geben persönliche Einblicke in ihren Weg aufs Land, kreative Projekte und ihre Teilnahme an der BR-Serie: „Traumhaus“.
Stell dir vor, deine Gedanken kämen gar nicht von dir. Wie kann das sein, wirst du dich jetzt fragen? Der Gedanke steht am Anfang von jeder Handlung und jeder Idee. Erfahre mehr über deinen Körper, wie er in Verbindung mit den Gedanken steht und wie beide mit den Gefühlen zusammenhängen – und ob du evtl. bewusst und unbewusst Einfluss auf dein Denken und Fühlen nehmen kannst.
Irische Whiskys sind inzwischen wieder in aller Munde. Durchsetzt von Rezession und Konkurrenzgedanken spielten die irischen Destillationen lange Zeit nur noch Nebenrollen. Doch durch den Aufwind für Single Malts fanden sich neue, unabhängige Hersteller, die beachtliche Abfüllungen auf den Markt brachten. Dozent Matthias Kornherr stellt an diesem Abend 4 irische Highlights vor. Der Whisky-Kenner erwarb 2010 in Dublin sein Whiskydiplom. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder organisieren Sie sich eine Heimfahrgelegenheit.
Seit Jahrtausenden sind die Menschen fasziniert vom Räucherduft edler Harze, Hölzer und Kräuter. In den Tempeln der Antike diente Räucherwerk dazu, Kontakt zu den Göttern herzustellen. Heute genießen wir die Zeremonie des Räucherns zum Innehalten und Entspannen. Im praktischen Teil des Vortrages wird der Umgang mit Räucherstoffen und Räucherschale anschaulich dargestellt. Ein besonders intensives „Riechtraining“ ist garantiert.
Was ist im Falle einer Erbschaft zu tun? An diesem Abend bekommen die Teilnehmer eine „To-do-Liste" (fakultativ) an die Hand. Es werden die Themen Testamentseröffnung, Ermittlung und Sicherung des Nachlasses, Erbschein, EU- Erbrechts-VO, der Alleinerbe, der Miterbe, Verwaltung des Nachlasses, Teilung des Nachlasses, Bewertung von Pflegeleistungen (fakultativ), Vor- und Nacherbe, der Vermächtnisnehmer, Verlust des Erb- und Pflichtteilsrechts, Anrechnung von Zuwendungen, die Haftung des Erben und Schenkungs- und Erbschaftsteuer in Grundzügen (fakultativ) besprochen.
Das Staunen ist, so wusste schon Platon, der Anfang aller Philosophie. Wenn das scheinbar Selbstverständliche uns fremd, fragwürdig, ja unheimlich geworden ist, dann lädt es ein zu tieferer Erkundung. Und ähnlich geht es uns bei Gespenster- und Geistergeschichten: Der Leser wird in eine Welt geführt, in der zwischen all dem Alltäglichen plötzlich das Unerklärliche auftritt, das ihn zum Staunen und Schaudern bringt. Da lauert was in der Tiefe! Fragen tauchen dann auf, wie sie sich auch die Philosophie stellt: Zeigen uns die Sinne und die Naturwissenschaft die ganze Wirklichkeit? Ja, was ist eigentlich Natur? Und welchen Ort nimmt der Mensch darin ein? Geschehen die Dinge einfach so, oder gibt es hinter allem vielleicht ein tieferes Sinngewebe, in das auch wir eingebunden sind? Und gute Gespenstergeschichten schrecken auch vor den ganz großen Fragen nicht zurück: Was ist eigentlich die Seele, was das Gute, und was kann die Liebe sein? An den drei Abenden können diese Fragen zwar nicht alle beantwortet werden, aber wir lassen uns durch jeweils eine Gespenstergeschichte in das fragende Staunen versetzen, um dann Antworten der philosophischen Tradition zu erkunden. Textgrundlage: Heinrich v. Kleist, Das Bettelweib von Locarno; E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann; Charles Dickens, Eine Weihnachtsgeschichte.
Ist ein Testament überhaupt notwendig? Wann macht es Sinn? Welche formellen und inhaltlichen Anforderungen sind nötig, damit das Testament wirksam ist? Wie vererbe ich richtig, damit es keinen Streit gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Rechtsanwalt Jochen Seiler in diesem Vortrag. Das Erbrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach geregelt, so dass Hintergrundinformationen oftmals nötig sind, um Fehler und Ungereimtheiten beim Vererben zu vermeiden.
Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".
Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.
Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.
Ein interaktiver Workshop mit dem Ziel, den eigenen individuellen Bedarf zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Bringen Sie bitte Neugier mit für einen „spielerischen“ Ansatz und die Bereitschaft, sich in die Zukunft hinein zu denken. Bitte mitbringen: Schreibutensilien.
Sonderführungen für Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.