Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.
Kurse nach Themen

Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!
Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.
Mit einem energetisch sanierten Zuhause spart man Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Das geht auch bei Häusern mit einer erhaltenswerten Fassade. Einfach drauflos zu sanieren kann allerdings auf Dauer teuer werden: Ohne schlüssiges Gesamtkonzept können einzelne Sanierungsmaßnahmen den Weg zu einer optimalen Lösung im wahrsten Sinne des Wortes verbauen. Hier werden vom Dach bis zum Heizungskeller detailliert altbaugerechte Sanierungsvorschläge aufgezeigt und erläutert. Es wird erklärt, worauf zu achten ist, z.B. wenn nur eine Innendämmung möglich ist. Außerdem bietet das Seminar einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme. Es wird auch auf den gut bezuschussten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eingegangen. Dieser liefert das notwendige Gesamtkonzept und verbessert die Fördermöglichkeiten von anschließend umgesetzten Maßnahmen.
Ein Gin, ein Mandel- und ein Apfellikör werden an diesem Abend zubereitet. Gin kann sogar aufgrund der enthaltenen Wacholderbeere bei gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. Kreieren Sie Ihr eigenes Rezept! Der Apfellikör braucht etwas Zeit zum Reifen, Gin und Mandellikör können bereits an Weihnachten verschenkt werden. Bitte mitbringen: 3 Flaschen mit breiter Öffnung (z.B. von passierten Tomaten).
Mit Allerheiligen/"Samhain" beginnt die stille Zeit im Jahreskreis, auf die wir uns in diesem Workshop einstimmen. Neben den alten Bräuchen zu den Rauhnächten und der historischen Entwicklung erfahren Sie viel über die Wirkungsweise der unterschiedlichen Räucherzutaten und den Gebrauch derselben auf Räucherkohle oder dem Räucherstövchen. Im Anschluss erstellen Sie sich Ihre eigene, individuelle Rauhnachts-Räuchermischung. Bitte mitbringen: Mörser, Stößel, Misch-Schüssel, Unterlage, Twist-Off-Glas zum Mitnehmen der eigenen Räuchermischung.
Das heutige Staatsarchiv Coburg als Teil der staatlichen Archive in Bayern spiegelt in seinen Beständen und seiner Geschichte die historische Entwicklung Coburgs und seines ehemaligen Herzogtums wieder. Aktuell ist Archivgut im Umfang von über 4,4 Regalkilometern vorhanden, das fast vollständig über ein Archivfachinformationssystem erschlossen und recherchierbar ist. Eine zunehmende Anzahl der Findmittel ist bereits digital im Netz einsehbar und wird zukünftig auch durch digitalisiertes Archivgut ergänzt. Das Staatsarchiv übernimmt laufend weiteres Archivgut von amtlichen Stellen und aus privater Hand und setzt damit seinen archivgesetzlichen Auftrag fort. Die Führung wird auf die Aufgaben als Staatsarchiv näher eingehen, die wichtigsten Bestände und einige besondere Stücke vorstellen und insbesondere auf die Nutzungsmöglichkeiten vor Ort und im Netz hinweisen.
Möchten Sie sich vom Reiz des Rottenbacher Moors verzaubern lassen, das grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bewusst erleben und Wissenswertes über die Werrabahn erfahren? Wenn ja, dann begleiten Sie uns auf diese ca. 3-stündige Erlebnistour (3,5 km), bei der mit vielen spannenden, lustigen und interessanten Geschichten der Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart gespannt wird. Festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Für kleine Kinder, Kinderwägen und Rollstühle ist diese Tour nicht geeignet. Ein eigener Pkw ist für die An- und Weiterfahrt erforderlich. Zudem wird empfohlen, etwas zu trinken mitzunehmen.
Rassistische Verfolgungen in den USA sind ein tief verwurzeltes Problem, das die Geschichte der Vereinigten Staaten seit ihrer Gründung prägt. Begonnen hat alles mit der Sklaverei, die bis zum 19. Jahrhundert anhielt. Nach der Abschaffung 1865 setzten rassistische Gesetze die systematische Segregation in der Gesellschaft fort. Im späten 19. und 20. Jahrhundert kam es zu Lynchmorden an Schwarzen, die oftmals ohne rechtliche Konsequenzen blieben. Zwar beendete die Bürgerrechtsbewegung in den 1950er und 60er Jahren die rechtliche Diskriminierung, beseitigte aber nicht alle Formen der rassistischen Verfolgungen. Prof. Dr. Hochgeschwender wird an diesem Abend die Historie des Phänomens „Rassismus“ beleuchten und der Frage nachgehen, was Rassismus in den USA noch heute bedeutet.
Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.
Wer sind wir, wenn wir einander begegnen? Wie klar ist unsere Kommunikation? Sehen und hören wir einander wirklich? Oder steht etwas zwischen uns? Und wenn ja, was ist dieses etwas? Wir werden uns in diesem Workshop mit unterschiedlichen innerpsychischen Modellen beschäftigen. In Kombination mit angeleiteten praktischen Übungen erfahren Sie mehr, wer oder was Sie im sozialen Miteinander leitet oder beeinflusst - ganz nach dem Motto: „Alles was unbewusst ist, wirkt unheilvoll, alles was uns bewusst wird, können wir beeinflussen und heilen“. In diesem Workshop werden unterschiedliche theoretische Modelle vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.
Das Staunen ist, so wusste schon Platon, der Anfang aller Philosophie. Wenn das scheinbar Selbstverständliche uns fremd, fragwürdig, ja unheimlich geworden ist, dann lädt es ein zu tieferer Erkundung. Und ähnlich geht es uns bei Gespenster- und Geistergeschichten: Der Leser wird in eine Welt geführt, in der zwischen all dem Alltäglichen plötzlich das Unerklärliche auftritt, das ihn zum Staunen und Schaudern bringt. Da lauert was in der Tiefe! Fragen tauchen dann auf, wie sie sich auch die Philosophie stellt: Zeigen uns die Sinne und die Naturwissenschaft die ganze Wirklichkeit? Ja, was ist eigentlich Natur? Und welchen Ort nimmt der Mensch darin ein? Geschehen die Dinge einfach so, oder gibt es hinter allem vielleicht ein tieferes Sinngewebe, in das auch wir eingebunden sind? Und gute Gespenstergeschichten schrecken auch vor den ganz großen Fragen nicht zurück: Was ist eigentlich die Seele, was das Gute, und was kann die Liebe sein? An den drei Abenden können diese Fragen zwar nicht alle beantwortet werden, aber wir lassen uns durch jeweils eine Gespenstergeschichte in das fragende Staunen versetzen, um dann Antworten der philosophischen Tradition zu erkunden. Textgrundlage: Heinrich v. Kleist, Das Bettelweib von Locarno; E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann; Charles Dickens, Eine Weihnachtsgeschichte.
Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.
Viele Jahrhunderte war jüdische Kultur ein wichtiger Bestandteil des Lebens in Deutschland. Bis weit in die Antike lassen sich die Spuren zurückverfolgen. Auch in Coburg lebten und arbeiteten Juden und Jüdinnen nachweislich seit dem späten Mittelalter. In dieser Führung wollen wir einen Blick darauf werfen, was von diesen ehemaligen Coburgern und Coburgerinnen noch bekannt ist und wo sich eventuell noch Zeugnisse jüdischen Lebens in Coburg erhalten haben. Ein Schwerpunkt dabei soll - neben der mittelalterlichen Gemeinde - vor allem die Zeit des 19. und frühen 20. Jahrhundert sein.
Überall auf der Welt werden Gewürze und Kräuter gesammelt, getrocknet und auf die verschiedensten Arten verwendet. Ihr Duft kann uns betören oder auch mal in der Nase kitzeln. Zunge und Gaumen werden angeregt zu probieren, zu schmecken, zu genießen. So manches, was es an Gewürz- und Kräutermischungen zu kaufen gibt, besteht oft den Geschmackstest nicht oder ist mit Zusatzstoffen angereichert. Die Lösung: Machen Sie sich Ihre Sachen einfach selbst! Zum Verschenken eignet sich so etwas Hausgemachtes ebenfalls bestens. In diesem Workshop können Sie Salze und Öle ganz nach Ihrem Geschmack aromatisieren. Die Kursleiterin unterstützt Sie, Ihre eigenen Rezepte zu kreieren oder von den vorhandenen Rezepten etwas umzusetzen. Durch Probiergrößen vermeiden wir Verschwendung und Geld sparen wir obendrein. Bitte bringen Sie jeweils 3 kleinere Gläser und Flaschen mit.
Die Europäische Union, Ernährung, Fremdwörter und Kinderserien – das sind nur einige der Kategorien, die es beim großen VHS Kneipen-Quiz zu bewältigen gilt. Die VHS-Mitarbeiter stellen Fragen, die Teilnehmer versuchen als Team am Tisch die richtigen Antworten zu finden. Nach jeder Runde gibt es Wissenswertes zum jeweiligen Thema – und die Teams erfahren, ob sie mit ihren Antworten richtiglagen. Die Besten gewinnen am Ende des Abends tolle Preise. Ob Jung oder Alt, Einzelperson oder Gruppe – alle können in lockerer, geselliger Atmosphäre miträtseln!
Ein Testament - notwendig oder überflüssig? Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbrechts und zeigt auf, wie Sie durch ein wirksam gestaltetes Testament Streit unter Erben vermeiden und Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher umsetzen können. Rechtsanwalt Jochen Seiler informiert über: Wann ein Testament sinnvoll ist - und wann die gesetzliche Erbfolge greift; Formvorschriften und häufige Fehler bei der Testamentserstellung; Unterschiede zwischen eigenhändigem, notariellen und gemeinschaftlichem Testament; Gestaltungsmöglichkeiten bei Patchwork-Familien, Immobilien oder Unternehmensnachfolge; Pflichtteilsansprüche und die neue 10-Jahresfrist bei Schenkungen. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die rechtzeitig vorsorgen und Klarheit für sich und ihre Angehörigen schaffen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).
Sein Konzept unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Lebensweisen: dem „Haben“ und dem „Sein“. Beim „Haben“ geht es darum, Besitz zu erwerben, zu sammeln und sich durch materielle Güter oder Status zu definieren. Diese Haltung ist geprägt von Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik. Fromm sieht darin eine eher oberflächliche und unbefriedigende Art des Lebens. Im Gegensatz dazu steht das „Sein“, bei dem es um authentisches Erleben, Liebe, Kreativität und echtes zwischenmenschliches Verbunden sein geht. Hier liegt der Fokus auf innerer Entwicklung, Offenheit und dem echten Kontakt zu sich selbst und anderen. Fromm betont, dass ein erfülltes Leben durch das Streben nach „Sein“ erreicht wird, anstatt sich nur auf „Haben“ zu konzentrieren. Kurz gesagt: Erich Fromm fordert dazu auf, vom Besitzdenken zum echten Sein zu finden, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
Konflikte und Streit gehören zum Leben. Durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten im Privaten wie im Beruf erschweren, Verständigung zu erreichen und gute Lösungen für ihre Konflikte zu finden. Das Handlungskonzept der „Wertschätzenden Kommunikation“ nach M. Rosenberg bietet eine hoch effektive Methode, um eine gelingende Kommunikation auf der Basis von Verstehen und Verständigung aufzubauen und gute Konfliktlösungen zu erreichen. In Übungen und Rollenspielen werden verschiedene Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsmethoden ausprobiert und eingeübt. Eigene Situationen und Fragestellungen können auf Wunsch gerne eingebracht werden.
Seit 1784 darf in Roßfeld gebraut werden. Bei einer Besichtigung des Brauhauses werden alle Arbeitsschritte vom Maischen bis zum Abfüllen erklärt. Eine Bierprobe rundet den Abend ab.
Möchten Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Konflikte konstruktiv lösen? Erfahren Sie an zwei Vortragsabenden, wie Sie in Ihren Beziehungen zu Hause und am Arbeitsplatz mehr Empathie, Verständnis und Klarheit schaffen können. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) bietet Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien, um in allen Lebensbereichen effektiver zu kommunizieren. Sie werden unter anderem lernen, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, um Missverständnisse zu vermeiden, Ihre eigenen Gefühle klar und deutlich auszudrücken und Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren.
Damit Wärmepumpen gut funktionieren müssen sie keinesfalls nur in Neubauten oder komplett sanierten Bestandsgebäuden mit Fußbodenheizung eingebaut sein. Im Großteil der Gebäude in Deutschland sind Wärmepumpen als effektive und nachhaltige Heizung möglich. Doch so einfach wie „alte Heizung raus, neue Wärmepumpenheizung rein“ ist es auch nicht. In diesem Seminar erfahren Sie von einem echten Experten für Wärmepumpen interessante Fakten, worauf zu achten ist, welche Potenziale in Wärmepumpen im Bestand stecken und natürlich auch wie sie gefördert werden. Sicher auch für Fachleute interessant.
Sprache ist das zentrale Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Wie können wir unsere Sprache gezielt einsetzen, um uns Gehör zu verschaffen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz unserer Stimme, wie verändert sich der Sinn der Wörter durch ihre Betonung? Können wir mit Hilfe unserer Sprache auch andere Menschen beeinflussen? Mit diesen Fragen und weiteren Aspekten der menschlichen Sprache und Kommunikation setzt sich der Workshop auseinander. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung vom Umgang mit Sprache und Stimme. Ausprobiert und trainiert wird mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen.
Auf dem etwa einen Kilometer langen Spaziergang begegnen wir Schriftstellern, deren Werke oder Biografien mit Coburg verbandelt sind. Wir schlendern zu sechs Stationen in der Coburger Innenstadt, die einen besonderen Bezug zu den Literaten haben. Dort liest Andreas Pietsch Ausschnitte aus den Büchern von sechs zum Teil international bekannten Autoren: der älteste ist 1749 geboren, zwei leben noch. Das Programm ist kurz und knapp. Keine literaturwissenschaftlichen Ausführungen. Stattdessen Lesehäppchen und allgemein verständliche Anmerkungen zu Künstlern wie Uwe Timm, Wilhelm Raabe und Johann Wolfgang von Goethe. Eine Liste der zitierten Werke regt zum Weiterlesen an.
Unser Erdbegleiter hat jetzt eine günstige Phase erreicht, um die fantastischen Kraterlandschaften besonders gut beobachten zu können. Im Lauf des Abends gibt es noch einiges am Himmel zu sehen. Auch die schönsten Sternbilder werden gezeigt und erläutert. Diese Praxisveranstaltung eignet sich gleichermaßen für Erwachsene wie für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche, kann aber nur bei wolkenlosem Himmel durchgeführt werden.
Wenn Sie schöne Gärten mögen und es Sie nach Inspiration für Ihr eigenes Gartenparadies verlangt, dann ist dieses Angebot das Passende für Sie: An einem Spätnachmittag findet dieser Spaziergang durch den Thieracher Garten statt. Er führt Sie vorbei an Rabatten voll mit wogenden Sommerstauden und Ziergräsern, weiten Rasenflächen, an Plastiken und Skulpturen verschiedener Künstler, durch viele kleine und große Gartenräume. Die Gartenbesitzerin Carola Rückert begleitet Sie dabei mit allerlei Wissenswertem zu Pflanzen und Gestaltung. Anschließend genießen Sie ein stilvolles Mahl nach englischer Art: edle Sandwiches, Scones mit Lemon Curd, kleine Törtchen und English Breakfast Tea werden im Pavillon serviert. Mit Blick auf den idyllischen Naturbadeteich und üppig bepflanzte Staudenbeete vergeht die Zeit bei angeregten Gartenplaudereien wie im Flug. Nebenbei holen Sie sich dabei allerlei nützliche Tipps für das eigene grüne Domizil.
Die Wärmepumpe ist wohl aktuell die zukunftsfähigste Heizung, die es gibt. Doch eignet sie sich wirklich für jedes Gebäude? Was muss beim Einbau beachtet werden? Kann ich einfach umrüsten? Gibt es Fördermittel? Antworten darauf gibt es in diesem Vortrag. Darüber hinaus wird ein Fachmann erläutern, welche Arten von Wärmepumpen es gibt und welches Potenzial in den Wärmepumpen (die unter Umständen auch als Klimaanlagen verwendet werden können) steckt.
Das sogenannte DISG-Modell bezeichnet vier Persönlichkeitstypen: dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G). An diesem Abend erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die psychologischen Grundlagen des Modells. Sie lernen, eigene Verhaltenstendenzen zu erkennen und einzuordnen, sowie das Verhalten anderer besser zu verstehen. Durch praxisnahe Übungen wird der Umgang mit dem DISG-Modell trainiert, um Missverständnisse zu reduzieren und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern. Ziel ist es, mehr Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeitsausprägungen zu entwickeln und Lösungsstrategien für einen konstruktiven Umgang im privaten und beruflichen Umfeld zu erarbeiten.
Ist ein Testament überhaupt notwendig? Wann macht es Sinn? Welche formellen und inhaltlichen Anforderungen sind nötig, damit das Testament wirksam ist? Wie vererbe ich richtig, damit es keinen Streit gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Rechtsanwalt Jochen Seiler in diesem Vortrag. Das Erbrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach geregelt, so dass Hintergrundinformationen oftmals nötig sind, um Fehler und Ungereimtheiten beim Vererben zu vermeiden.
Entdecken Sie bei dieser Führung den Birnenhof in Roßfeld - ein ortsbildprägendes Ensemble, das für sein innovatives Sanierungskonzept mehrfach ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Hofes, das Leben seiner Bewohner und Themen wie Stadtflucht, kulturelles Engagement und nachhaltiges Bauen. Cordula Utermöhlen und Roland Dierenberger geben persönliche Einblicke in ihren Weg aufs Land, kreative Projekte und ihre Teilnahme an der BR-Serie: „Traumhaus“.
Der Autor Thomas Sparr recherchierte die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch und schließt eine Leerstelle in der Erzählung. An diesem Abend berichtet er, wie das Tagebuch entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt. Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert.
Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.
Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren.
Pogrome und Vertreibungen von Juden gab es bereits im Mittelalter. Juden galten als „Christusmörder“. Im 19. Jahrhundert ging es nicht mehr nur um religiösen Judenhass, sondern man war der Überzeugung, die Juden seien die unterlegene Rasse. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren begann ein Entrechtungsprozess der jüdischen Mitbürger, der mit ihrer Vernichtung endete. Coburg war hier führend. Wie konnte es soweit kommen? Warum ließ die Polizei öffentliche Diskriminierungen und Gewalttaten zu? Wie reagierte die Bevölkerung auf die sogenannten „Inschutzhaftnahmen“, Prangeraktionen auf dem Marktplatz, auf das Novemberpogrom und die Enteignungen sowie Ausplünderungen? Versuchten die jüdischen Mitbürger sich zu wehren? Antworten gibt an diesem Abend Dr. Christian Boseckert.
Sie sind regional, gesund und nahrhaft - Pilze! Noch besser schmecken sie, wenn man sie selber gesammelt hat. Wo sie (bei den richtigen Klimabedingungen) zu finden sind und wie man essbare Exemplare von nicht-essbaren unterscheidet, erfahren die Teilnehmenden dieser Pilz- und Naturwanderung. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Taschenmesser und kleines Körbchen oder Stoffbeutel.Treffpunkt: Einstieg Start Trimm-Dich-Pfad Hörnleinsgrund Coburg, Von-Thümmel-Straße, Coburg (direkt beim Hochspannungsmast)
Von der „göttlichen“ Katharina von Henneberg bis zur „Hexe“ Margarethe Ramhold, von der „ehebrechenden“ Herzogin Luise bis zur Friedensstifterin Anna B. Eckstein - schon immer haben Frauen ihre Spuren in Coburg hinterlassen. Allzu oft traten sie dabei in den Schatten ihrer männlichen Zeitgenossen zurück, doch ihr Einfluss auf ihre Heimatstadt ist auch heute noch an vielen Orten zu spüren. Auf unserem gemeinsamen Rundweg wollen wir diese Plätze aufsuchen und die Erinnerung an diese Coburgerinnen aufleben lassen.
Tee ist schon seit Jahrtausenden das älteste Getränk. Es wurde für den Genuss, zur Entspannung und für das Wohlbefinden, aber auch als Heilmittel und für rituelle Handlungen oder einfach als billiger Durstlöscher verwendet. In Großbritannien ist „Tea-Time“ ein fester Bestandteil der Kultur. Bei dieser Veranstaltung werden die einzelnen Pflanzen und ihre Wirkung besprochen, jeder Teilnehmer kann sich eine eigene Teemischung zusammenstellen und zuhause zubereiten. Lassen Sie sich von der Kraft der Pflanzen verzaubern und nehmen Sie neue Impulse für Ihr Wohlbefinden mit! Bitte mitbringen: kleines Schraubglas oder Gefäß für die eigene Mischung, Schreibmaterial für Notizen (optional).
Der Vortrag, der sich an Wohnungseigentümer richtet, soll einen Überblick über die neuesten Regelungen und die wichtigsten und grundsätzlichen Fragestellungen geben. Geplante Themen sind unter anderem: Was ist sondereigentumsfähig? Welche Regelungsmöglichkeiten (mit welchen Mehrheiten) gibt es in der Gemeinschaft? Welche Rechte und Pflichten treffen die Eigentümer, welche den Verwalter? Was ist beim Eigentümerwechsel zu beachten? Außerdem soll auf folgende Themen eingegangen werden: Hausordnung, Kostenverteilung, Eigentümerversammlung, Eigentumsentziehung u.a. Auf Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.
Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.
Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.
Für viele gilt er als Problemviertel Coburgs: Der Steinweg. Dabei war er einst eine florierende Handelsstraße. Und auch heute noch finden sich hier schöne Cafés, hippe Kneipen und kultige Geschäfte. Bereits im Jahr 1398 wird der Name erstmals erwähnt - ein Indiz dafür, dass der Weg schon sehr früh gepflastert war und von vielen Kaufleuten auf ihren Geschäftsreisen nach Erfurt oder Leipzig benutzt wurde. 1935 benannten die Nazis den Steinweg um in Hans-Schemm-Straße - einem NSDAP-Gauleiter, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Am 1. Mai 1945 wurde er wieder zurückbenannt. Weitere Geschichten aus dem Steinweg, über seine Häuser und deren Besitzer bzw. Bewohner erfahren die Teilnehmer an diesem Abend im Ribollita Coburg.