Skip to main content

Gesellschaft

130 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Coburg in der Nachkriegszeit – die deutsche Teilung und das Wirtschaftswunder - in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg -
Mi. 15.10.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg -

Ein Glücksfall war es für die Coburger Wirtschaft, dass Stadt und Landkreis nach dem Ende des 2. Weltkrieges in die amerikanische Besatzungszone kamen. Dadurch - und durch den starken Willen der Bevölkerung, ihre Stadt nach den Zerstörungen schnell wiederaufzubauen - erlebte auch die Vestestadt das Wirtschaftswunder. Die Währungsreform von 1948 und der Marshallplan taten ein Übriges. Trotzdem hatten die Bevölkerung und die Coburger Wirtschaft unter einem großen Nachteil zu leiden: Von drei Seiten war man von der innerdeutschen Grenze quasi eingeschlossen. Wirtschaftliche und auch soziale Kontakte sowie die Verkehrsverbindungen wurden zerschnitten. Wie erging es den Coburgern zu dieser Zeit? Wie erlebten sie die Jahre nach dem Krieg? Antworten und Einblicke gibt der Stadthistoriker Dr. Christian Boseckert an diesem Abend.

Kursnummer 1251CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Coburg von oben - Ein Ausblick mit Geschichte -
Fr. 03.10.2025 11:00
Coburg
- Ein Ausblick mit Geschichte -

Erleben Sie Coburg aus einer ganz neuen Perspektive! Bei dieser besonderen Führung steigen wir gemeinsam auf den Morizturm der historischen Morizkirche im Herzen der Altstadt. Von oben eröffnet sich ein faszinierender Panoramablick über Coburg – von den roten Dächern der Altstadt bis hin zu Veste, Hofgarten und Umgebung. Doch nicht nur der Ausblick ist beeindruckend: Auf dem Weg nach oben erfahren Sie Spannendes über die Baugeschichte des Turms, seine einstige Nutzung als Wach- und Feuerbeobachtungsposten sowie seine Rolle im Stadtbild über die Jahrhunderte. Zudem erwarten Sie unterhaltsame Anekdoten und sagenhafte Geschichten rund um den Morizturm, seine Türmer und das Leben hoch über den Dächern der Stadt. Die Führung findet nur bei schönem Wetter statt. Der Aufstieg erfolgt über eine enge Wendeltreppe – bitte bringen Sie Trittsicherheit und eine grundlegende körperliche Fitness mit.

Kursnummer 1321CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen - von Familie, Partnerschaft, Freundschaft und Energievampiren -
Do. 25.09.2025 18:00
Coburg
- von Familie, Partnerschaft, Freundschaft und Energievampiren -

Grundsätzlich stärken zwischenmenschliche Beziehungen unser soziales Wohlbefinden und unterstützen uns emotional. Durch gute Beziehungen fühlen wir uns verstanden, akzeptiert und verbunden, was unser Glück und unsere Lebensqualität verbessert. Doch manchmal können Beziehungen auch sehr belastend sein. Vor allem dann, wenn wir es mit sogenannten Energievampiren zu tun haben, die auch in der eigenen Familie, im Freundeskreis, auf der Arbeit, in der Nachbarschaft oder zuhause lauern können. Wie es möglich ist, positive Energie aus unserem sozialen Umfeld zu ziehen, erläutert Dr. Frau Stephanie Geidies, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, an diesem Abend.

Kursnummer 1221CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Prinz Albert – auf den Spuren des wohl berühmtesten Coburgers aller Zeiten - Stadtführung -
So. 19.10.2025 15:00
Coburg
- Stadtführung -

Prinzgemahl, Queen Victorias Ehemann, die Statue auf dem Marktplatz - eigentlich wissen wir doch schon alles über Prinz Albert. Oder vielleicht doch nicht? Welche Spuren hat der Coburger Prinz in seiner Heimatstadt hinterlassen? Wer war der Mann an der Seite der britischen Königin, der das viktorianische Zeitalter geprägt hat wie kein anderer, wirklich? Und welche Geheimnisse gibt es zu seiner Herkunft zu entdecken? Unser Weg führt vom Naturkundemuseum über den Schlossplatz, vorbei am Schloss Ehrenburg, bis auf den Marktplatz zur Statue des berühmtesten Sohnes unserer Heimatstadt. Außerdem macht der Weg - natürlich nur gedanklich - einen Abstecher auf die Isle of Wight, wo Albert und Victoria 1845 ihren Landsitz, das Osborne House erwarben, das nach Alberts Plänen umfangreich aus- und umgebaut wurde.

Kursnummer 1321CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Wie man Chat GPT im Alltag nutzen kann - Workshop -
Mi. 19.11.2025 16:00
Coburg
- Workshop -

Chat GPT ist derzeit großes Thema. Viel wird über die Gefahren und Chancen gesprochen. Doch was genau ist Chat GPT? Wie funktioniert es? In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps, wie man erfolgreich mit dem Chatbot kommuniziert und ihn so im Alltag anwenden kann. Mit Hilfe verschiedener Übungen wird der Umgang im Kurs ausprobiert.

Kursnummer 1461CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Befreite Architektur - Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -
Fr. 17.10.2025 17:00
Treffpunkt: Parkplatz Anger, Schützenstraße, gegenüber Bushaltestelle "Ketschenanger"
- Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -

Nach dem Ende des Nationalsozialismus und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ konnten Architekten und Baumeister die Ideen der klassischen Moderne wieder aufnehmen. Mit Hilfe schlanker, scheinbar schwebender Stahlbeton-Konstruktionen und großer Glasflächen entstanden lichtdurchflutete Bauwerke. Darin bieten frei geschwungene Treppen und offene Grundrisse ein Raumgefühl von Freiheit. Josef Starkl zeigt den Teilnehmenden südlich des Ketschentores Wohn- und Geschäftsbauten sowie das Kongresshaus Coburg. Ein Highlight wird der Eintritt in das öffentlich nicht zugängliche, vollständig erhaltene historische Treppenhaus im Landgericht sein. Strecke der Führung zu Fuß: 0,50 km (einfach).

Kursnummer 1321CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Über Hexenverfolgungen und Strafverordnungen - Eine Stadtführung mit Gruselfaktor -
Do. 02.10.2025 18:00
Coburg
- Eine Stadtführung mit Gruselfaktor -

Die „Peinliche Halsgerichtsordnung“ von 1532 verordnete auch in Coburg Folter und martialische Strafen. Die Vestestadt hatte unter Herzog Casimir sogar eine der härtesten Strafverordnungen im ganzen deutschen Reich. Sie war von ganz besonderer Grausamkeit geprägt. Auch die Hexenverfolgung erlebte zu dieser Zeit in Coburg ihren Höhepunkt. Bei dieser Stadtführung erfahren die Teilnehmer von Stadtführerin Birgit Eckl vor Ort an vergangenen Richtstätten mehr davon. Unterwegs geht es auch um Furcht und Aberglauben, die damals einen hohen Stellenwert einnahmen, da sich die Menschen viele Dinge nicht erklären konnten. Achtung: Die Führung ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.

Kursnummer 1321CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Wärmepumpen – die wohl zukunftsfähigste Art zu heizen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 09.10.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Die Wärmepumpe ist wohl aktuell die zukunftsfähigste Heizung, die es gibt. Doch eignet sie sich wirklich für jedes Gebäude? Was muss beim Einbau beachtet werden? Kann ich einfach umrüsten? Gibt es Fördermittel? Antworten darauf gibt es in diesem Vortrag. Darüber hinaus wird ein Fachmann erläutern, welche Arten von Wärmepumpen es gibt und welches Potenzial in den Wärmepumpen (die unter Umständen auch als Klimaanlagen verwendet werden können) steckt.

Kursnummer 1131CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Die lange Planetennacht
Fr. 05.12.2025 20:30
Coburg

Saturn, der berühmte Ringplanet, steht zum Beobachtungsbeginn im Südwesten. Die Ringe zeigen gegenwärtig nahezu »Kantenstellung. Zur selben Zeit zeigt sich der Riesenplanet Jupiter am östlichen Horizont. Gegen 21 Uhr wird dessen Trabant Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems, von Jupiters Schatten verfinstert. Um eine imaginäre Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Die Veranstaltung eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren, kann aber nur bei völlig klarem, wolkenlosem Himmel stattfinden.

Kursnummer 1411CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Who the f´ck is OHM? - Ein Street Art- und Graffiti-Rundgang -
Sa. 27.09.2025 15:00
Treffpunkt: Parkplatz EDEKA, gegenüber Kanonenweg 35, Coburg
- Ein Street Art- und Graffiti-Rundgang -

Sie sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken: Tags, Beschriftungen, Graffitis und Aufkleber. Je nach Sichtweise der Betrachtenden und Betroffenen handelt es sich dabei um Verschandelung, Sachbeschädigung oder Bereicherung. Woher kommt dieses Kunstphänomen, an wen richtet es sich? Wer macht diese Kunst, was sind ihre Botschaften und welche Stilmittel werden in der Street Art verwendet? Welche Strategien verfolgen Bürger, Unternehmen, Politik und Künstler im Spannungsfeld zwischen illegal und legal? Und: Wer ist denn nun OHM – der zur Zeit meistgesuchte, unbekannte Mann Coburgs? Josef Starkl führt die Teilnehmenden zu verschiedenen „Tatorten“ im Nordwesten der Stadt. Strecke der Führung: zu Fuß, 0,90 km (einfach).

Kursnummer 1321CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Einführung ins Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten eines Testaments
Do. 11.12.2025 18:30
Ebersdorf

Ein Testament - notwendig oder überflüssig? Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbrechts und zeigt auf, wie Sie durch ein wirksam gestaltetes Testament Streit unter Erben vermeiden und Ihre persönlichen Wünsche rechtssicher umsetzen können. Rechtsanwalt Jochen Seiler informiert über: Wann ein Testament sinnvoll ist - und wann die gesetzliche Erbfolge greift; Formvorschriften und häufige Fehler bei der Testamentserstellung; Unterschiede zwischen eigenhändigem, notariellen und gemeinschaftlichem Testament; Gestaltungsmöglichkeiten bei Patchwork-Familien, Immobilien oder Unternehmensnachfolge; Pflichtteilsansprüche und die neue 10-Jahresfrist bei Schenkungen. Es besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen zu stellen - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die rechtzeitig vorsorgen und Klarheit für sich und ihre Angehörigen schaffen möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Mittelalterdetektive für Erwachsene - Ein Detektivspiel auf der Veste Coburg -
Sa. 22.11.2025 13:30
Coburg
- Ein Detektivspiel auf der Veste Coburg -

Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!

Kursnummer 1321CO13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,80
Wie kann ich im Alltag Strom und Heizenergie sparen? - kleine Energieberatung - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 04.12.2025 18:00
Coburg
- kleine Energieberatung - in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die private Energieberatung und zeigt, wie bereits kleine Änderungen im Alltag spürbare Einsparungen bringen können. Im Fokus stehen einfache Verhaltensanpassungen im Haushalt, etwa beim Heizen, Lüften oder Beleuchten. Zudem wird aufgezeigt, welche Altgeräte im Haushalt als heimliche Energiefresser gelten und wie sich deren Austausch oder effizientere Nutzung auf die Stromrechnung auswirkt. Anhand konkreter Beispiele erhalten Teilnehmende Tipps, wie sie ihren Energieverbrauch nachhaltig senken können. Der Vortrag richtet sich an alle, die ohne große Investitionen ihre Energiekosten reduzieren möchten.

Kursnummer 1131CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mehr erfahren: Die Landesbibliothek Coburg - Führung und Informationen -
Di. 03.02.2026 18:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.

Kursnummer 1321CO19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Ich und Du. Haben und Sein. Zur Philosophie Erich Fromms - Haben oder Sein - das ist die Frage bei Erich Fromm. Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik -
Di. 07.10.2025 17:30
Coburg
- Haben oder Sein - das ist die Frage bei Erich Fromm. Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik -

Sein Konzept unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Lebensweisen: dem „Haben“ und dem „Sein“. Beim „Haben“ geht es darum, Besitz zu erwerben, zu sammeln und sich durch materielle Güter oder Status zu definieren. Diese Haltung ist geprägt von Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik. Fromm sieht darin eine eher oberflächliche und unbefriedigende Art des Lebens. Im Gegensatz dazu steht das „Sein“, bei dem es um authentisches Erleben, Liebe, Kreativität und echtes zwischenmenschliches Verbunden sein geht. Hier liegt der Fokus auf innerer Entwicklung, Offenheit und dem echten Kontakt zu sich selbst und anderen. Fromm betont, dass ein erfülltes Leben durch das Streben nach „Sein“ erreicht wird, anstatt sich nur auf „Haben“ zu konzentrieren. Kurz gesagt: Erich Fromm fordert dazu auf, vom Besitzdenken zum echten Sein zu finden, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

Kursnummer 1231CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,90
Liebe, Lust und Leidenschaften - Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg –
Sa. 11.10.2025 13:30
Coburg
- Führung und Liebesgeschichten auf der Veste Coburg –

Entdecken Sie auf dieser Führung die sittenbildlichen Darstellungen auf den Kunstschätzen der Veste und hören Sie die Geschichte(n) dazu! Vesteführer Peter Gutzeit erzählt, was die Sittenbilder von vor Jahrhunderten uns heute noch vermitteln können - manchmal etwas pikant, auch leicht frivol, aber nie schlüpfrig, geschweige denn zotig! (Ab und zu höchstens zart erotisierend…). Bei der an- und abschließenden Lesung über „Frühlingsgefühle“ gibt es einiges zu Schmunzeln. Ein kleines Highlight für die Seele zum Genießen!

Kursnummer 1321CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,80
Der Permakultur-Garten - Gärtnern im Einklang mit der Natur -
Do. 09.10.2025 17:00
Coburg
- Gärtnern im Einklang mit der Natur -

Was ist Permakultur? Wie beginne ich mit der Planung eines Permakultur-Gartens? Wie gärtnere ich darin? Welche Materialien kann ich verwenden? Wie lege ich Beete an? Wie integriere ich Kräuter? Karin Engelhardt absolvierte eine Jahresweiterbildung zum Thema Parmakultur und erläutert in diesem Vortrag, wie man seinen Garten im Einklang mit der Natur gestalten kann.

Kursnummer 1421CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Mietrecht kompakt – was Mieter und Vermieter wissen sollten
Do. 16.10.2025 18:30
Ebersdorf

Dieser Vortrag richtet sich an Mieter und Vermieter gleichermaßen und bietet einen verständlichen Überblick über die wichtigsten mietrechtlichen Fragestellungen des Alltags. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen und deren rechtliche Grundlagen, Nebenkostenabrechnungen und Verjährungsfristen, Mängel der Mietsache und Mietminderung. Der Vortrag bietet Raum für allgemeine Fragen der Teilnehmenden - eine individuelle Rechtsberatung kann jedoch nicht erfolgen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Ich und Du – Workshop
Sa. 10.01.2026 10:00
Bad Rodach

Wer sind wir, wenn wir einander begegnen? Wie klar ist unsere Kommunikation? Sehen und hören wir einander wirklich? Oder steht etwas zwischen uns? Und wenn ja, was ist dieses etwas? Wir werden uns in diesem Workshop mit unterschiedlichen innerpsychischen Modellen beschäftigen. In Kombination mit angeleiteten praktischen Übungen erfahren Sie mehr, wer oder was Sie im sozialen Miteinander leitet oder beeinflusst - ganz nach dem Motto: „Alles was unbewusst ist, wirkt unheilvoll, alles was uns bewusst wird, können wir beeinflussen und heilen“. In diesem Workshop werden unterschiedliche theoretische Modelle vermittelt, zudem werden praktische Übungen durchgeführt.

Kursnummer 1221BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,70
Südindien – Begegnung der Religionen - Vortrag -
Do. 22.01.2026 18:30
Neustadt
- Vortrag -

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die etwas über Südindien erfahren möchten, sei es aus kulturellem Interesse, für Reisevorbereitungen oder einfach aus Neugierde. Begleiten Sie gedanklich unseren Kursleiter Helmut Hof bei seiner zweiwöchigen Reise nach Südindien, die eine Fülle von Begegnungen u.a. mit Christen und Hindus, mit Kultur und Natur und alten Traditionen brachte. Stationen dieser Begegnungsreise waren u.a. der Sameeksha-Ashram von P. Sebastian Painadath SJ, die Erzdiözese Changanacherry, der Meenakshi-Tempel in Madurai, der Ramana-Maharshi-Ashram in Tiruvanamallai sowie die Zukunftsstadt Auroville.

Kursnummer 1351NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,30
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. - zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -
Mi. 12.11.2025 19:00
Bad Rodach
- zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -

Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.

Kursnummer 1141BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Mehr erfahren: Führung durch den Birnenhof in Roßfeld – Geschichte, Wandel und Leben auf dem Land in einem „Traumhaus“
Sa. 15.11.2025 15:00
Bad Rodach

Entdecken Sie bei dieser Führung den Birnenhof in Roßfeld - ein ortsbildprägendes Ensemble, das für sein innovatives Sanierungskonzept mehrfach ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Hofes, das Leben seiner Bewohner und Themen wie Stadtflucht, kulturelles Engagement und nachhaltiges Bauen. Cordula Utermöhlen und Roland Dierenberger geben persönliche Einblicke in ihren Weg aufs Land, kreative Projekte und ihre Teilnahme an der BR-Serie: „Traumhaus“.

Kursnummer 1321BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,90
Körpersprache - Workshop - Was man im Alltag wissen sollte -
Sa. 29.11.2025 13:00
Coburg
- Was man im Alltag wissen sollte -

Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.

Kursnummer 1221CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,60
Lehrveranstaltung: Pilzwanderung 3 - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 12.10.2025 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Räuchern – die älteste Form der Aromatherapie
Sa. 22.11.2025 14:30
Bad Rodach

Seit Jahrtausenden sind die Menschen fasziniert vom Räucherduft edler Harze, Hölzer und Kräuter. In den Tempeln der Antike diente Räucherwerk dazu, Kontakt zu den Göttern herzustellen. Heute genießen wir die Zeremonie des Räucherns zum Innehalten und Entspannen. Im praktischen Teil des Vortrages wird der Umgang mit Räucherstoffen und Räucherschale anschaulich dargestellt. Ein besonders intensives „Riechtraining“ ist garantiert.

Kursnummer 1311BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Jüdisches Leben in Coburg - Eine Spurensuche vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert -
So. 12.10.2025 15:00
Treffpunkt: Judentor
- Eine Spurensuche vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert -

Viele Jahrhunderte war jüdische Kultur ein wichtiger Bestandteil des Lebens in Deutschland. Bis weit in die Antike lassen sich die Spuren zurückverfolgen. Auch in Coburg lebten und arbeiteten Juden und Jüdinnen nachweislich seit dem späten Mittelalter. In dieser Führung wollen wir einen Blick darauf werfen, was von diesen ehemaligen Coburgern und Coburgerinnen noch bekannt ist und wo sich eventuell noch Zeugnisse jüdischen Lebens in Coburg erhalten haben. Ein Schwerpunkt dabei soll - neben der mittelalterlichen Gemeinde - vor allem die Zeit des 19. und frühen 20. Jahrhundert sein.

Kursnummer 1321CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
In Aktien anlegen – wie geht das? - Informationen für Einsteiger -
Di. 07.10.2025 18:00
Coburg
- Informationen für Einsteiger -

Sogar die Bundesregierung erwägt, die Altersente in Zukunft zum Teil mit Aktien zu sichern. Viele spielen auch privat mit dem Gedanken, an der Börse einzusteigen. Doch welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Wie funktioniert die Börse überhaupt und was beeinflusst sie? Wo liegen die Risiken und wo die Chancen von Aktienkäufen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1151CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Hexenverfolgungen - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 22.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Zehntausende von Frauen, Männern und Kindern Opfer von Hexenverfolgungen. Die meisten Hexenprozesse fanden im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation statt, und hier wiederum bildeten fränkische Territorien wie die Hochstifte Bamberg und Würzburg markante regionale Schwerpunkte. Auch in Coburg fanden mehrere Prozesse statt, in denen vor allem Frauen angeklagt wurden; Herzog Johann Casimir erließ sogar eine eigene Gerichtsordnung für die Durchführung von Hexereiverfahren. Wie der Vortrag von Prof. Dr. Mark Häberlein zeigen wird, hatte die aus heutiger Sicht irrational wirkende Verfolgung vermeintlicher Hexen und Hexer vielfältige Ursachen. Diese reichten von populären Magie- und Zaubereivorstellungen über gelehrte theologische Diskurse und Veränderungen im Rechtssystem bis hin zu Wirtschaftskrisen und sozialen Spannungen.

Kursnummer 1201CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Wasser im Naturgarten - online
Mi. 22.10.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause

Entdecken Sie den vielfältigen Lebensraum Wasser für Ihren Garten. Genießen Sie das pulsierende Leben an Wasserlauf oder Miniteich. Erfahren Sie, wie ein Naturteich auch ohne Filtertechnik und großen Aufwand wunderbar funktioniert und lernen Sie das Sumpfbeet als pflegeleichte Alternative für Balkon und Terrasse kennen. Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Wassers und erhalten Sie neue Denkanstöße für einen neuen Lebensraum in Ihrem Garten. Weitere Themen sind u.a. die Wichtigkeit von Wasserangeboten in unseren Gärten (Tränken, Pfützen & Co), der Bau eines Naturteichs, das Sumpfbeet - die wertvolle und pflegeleichte Alternative auch für Balkon und Terrasse, tierische Symbiosen und unser Beitrag zur Artenförderung sowie Tier- und Pflanzenportraits.

Kursnummer 1421WT03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Führung über den jüdischen Friedhof in Memmelsdorf
Fr. 26.09.2025 15:00
Memmelsdorf

Der jüdische Friedhof in Memmelsdorf wurde 1835 eingerichtet und umfasst ca. 113 Gräber, von denen das letzte aus dem Jahr 1937 stammt. Während des Rundgangs werden jüdische Trauer- und Bestattungsbräuche erläutert sowie die Symbolik jüdischer Grabsteine und die Geschichte einzelner Gemeindemitglieder erklärt. Männer bitte mit Kopfbedeckung.

Kursnummer 1251IT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Mehr erfahren: Die Coburger Sternwarte - Führung und Informationen -
Fr. 24.10.2025 21:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Fast versteckt findet man unter dem Dach des Volkshochschul-Gebäudes in der Löwenstraße 15 die Coburger Sternwarte. An diesem Abend geben die Sternenfreunde, die sich dort regelmäßig treffen, den Teilnehmern eine Einführung in die Welt der Astronomie. Sie erzählen unter anderem vom Aufbau des Universums, von Galaxien und Sternen und davon, wie sich die anderen Welten unseres Planetensystems voneinander unterscheiden. Bei klarem Himmel können die Teilnehmer einen Blick durch das große Hauptteleskop auf die beeindruckende Kraterlandschaft des Mondes, ferne Welten und funkelnde Sternhaufen werfen. Bitte warme Kleidung anziehen!

Kursnummer 1321CO17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mehr erfahren: Das Depot der Städtischen Sammlungen - Führung und Informationen -
Mo. 17.11.2025 18:00
Treffpunkt: Eingang SÜC
- Führung und Informationen -

Die Städtischen Sammlungen Coburg (SSC) befinden sich im Besitz der Stadt. Die Objekte dokumentieren die Geschichte, das bürgerliche Leben sowie die Kunst und Kultur in Coburg und Umgebung. Sie werden aktuell in zwei Depots verwahrt. Die Hauptaufgabe der SSC besteht darin, diese historische Sachzeugnisse zu sammeln, zu bewahren und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei dieser Führung durch das Hauptdepot erhalten Interessierte Einblick in den vielfältigen Bestand.

Kursnummer 1321CO18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
DIY: Brotaufstriche – vegetarisch oder vegan
Di. 14.10.2025 19:00
Weitramsdorf

Rote-Bete-Meerrettich-Creme, Humusaufstrich mit Tomaten, Apfel-Zwiebel-Paste, Linsencreme und Grünkernaufstrich werden wir uns in diesem Kurs schmecken lassen. Ob Sie die Sachen vegetarisch oder vegan zubereiten, bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall wissen Sie, was drin ist. Geld sparen Sie obendrein und Spaß macht es auch. Bitte mitbringen: 5 leere Marmeladengläser.

Kursnummer 1131WT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
DIY: Gewürzsalze und Kräuteröle
Do. 09.10.2025 18:30
Neustadt

Überall auf der Welt werden Gewürze und Kräuter gesammelt, getrocknet und auf die verschiedensten Arten verwendet. Ihr Duft kann uns betören oder auch mal in der Nase kitzeln. Zunge und Gaumen werden angeregt zu probieren, zu schmecken, zu genießen. So manches, was es an Gewürz- und Kräutermischungen zu kaufen gibt, besteht oft den Geschmackstest nicht oder ist mit Zusatzstoffen angereichert. Die Lösung: Machen Sie sich Ihre Sachen einfach selbst! Zum Verschenken eignet sich so etwas Hausgemachtes ebenfalls bestens. In diesem Workshop können Sie Salze und Öle ganz nach Ihrem Geschmack aromatisieren. Die Kursleiterin unterstützt Sie, Ihre eigenen Rezepte zu kreieren oder von den vorhandenen Rezepten etwas umzusetzen. Durch Probiergrößen vermeiden wir Verschwendung und Geld sparen wir obendrein. Bitte bringen Sie jeweils 3 kleinere Gläser und Flaschen mit.

Kursnummer 1131NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
Sicherer Umgang mit der Motorsäge - privater und landwirtschaftlicher Einsatz -
Fr. 26.09.2025 18:00
Neustadt bei Coburg
- privater und landwirtschaftlicher Einsatz -

Lernen Sie in Theorie und Praxis die sichere Anwendung und Bedienung der Motorsäge. Inhalte des Kurses sind u.a. die Bedeutung der persönlichen Schutzausrüstung, Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitstechniken und Arbeitsschutz. Die praktische Ausbildung beinhaltet Einsatz der Motorsäge, Schnittübungen, Fällen von Bäumen, Arbeitsvorbereitungen usw. Jeder fällt unter Anleitung einen Baum. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Der 2-tägige Kurs schließt mit dem Kettensägenschein mit Passbild (bitte am 1. Tag mitbringen) und Urkunde mit Ausbildungsinhalten ab.

Kursnummer 1461NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 262,50
Balkonkraftwerke – die kleine Alternative, um Strom selbst zu erzeugen - in Kooperation mit der SÜC Coburg -
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der SÜC Coburg -

Balkonkraftwerke sind gefragt. Doch lohnt sich die Anbringung wirklich? Und wenn ja, für wen? Wie viel Strom kann mit der Mini-Solaranlage erzeugt werden? Wie funktioniert das System? Was benötige ich alles für die Installation? Bedarf es einer Genehmigung? Welche Hersteller sind empfehlenswert? Und wie lange hält die Anlage? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Balkonkraftwerk gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1131CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Coburger Stolpersteine - Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten aus Coburg im Dritten Reich -
So. 16.11.2025 14:30
Treffpunkt: Albertsplatz
- Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten aus Coburg im Dritten Reich -

Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist erst dann wirklich tot, wenn sein Name vergessen ist.“ Diese Worte waren es, die den Berliner Künstler Gunter Demnig dazu brachten, "Stolpersteine gegen das Vergessen" vor den ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten im Dritten Reich Verfolgter zu verlegen und ihnen damit ihre Identität wiederzugeben, die ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten. Auf unserem Rundgang durch die Coburger Innenstadt werden wir einige dieser Stolpersteine aufsuchen, von den Lebens- und Leidensgeschichten der Verfolgten erfahren und so ihr Andenken lebendig werden lassen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren.

Kursnummer 1321CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Australien – ein Naturwunder - Multivisionsshow zu den schönsten Naturerlebnissen Australiens -
Do. 16.10.2025 18:30
Neustadt
- Multivisionsshow zu den schönsten Naturerlebnissen Australiens -

Der Referent Stefan Klopf hat nicht nur eine Reise ans andere Ende der Welt unternommen, sondern auch all seine Erlebnisse und Entdeckungen in überaus beeindruckenden Bildern festgehalten: voller Farbkraft, fremder Naturschönheit, den weitesten Horizonten und ewig wärmender Sonne. Erleben Sie spektakuläre Tauchgänge am Great Barrier Reef, außergewöhnliche Begegnungen im Nationalpark auf Kangarro Island, Flora und Fauna im glutheißen Outback, Fahrt entlang der imposanten Great Ovean Road bis in die Gebirge Tasmaniens und bis hinab zu den seltenen Seedrachen. Dieser Reisevortrag macht neugierig auf terra australis, das „südliche Land“, Down Under, Oz - und wird ganz sicher Fernweh wecken.

Kursnummer 1351NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Nationalsozialistische Verfolgung der Juden in Coburg - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 28.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Pogrome und Vertreibungen von Juden gab es bereits im Mittelalter. Juden galten als „Christusmörder“. Im 19. Jahrhundert ging es nicht mehr nur um religiösen Judenhass, sondern man war der Überzeugung, die Juden seien die unterlegene Rasse. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren begann ein Entrechtungsprozess der jüdischen Mitbürger, der mit ihrer Vernichtung endete. Coburg war hier führend. Wie konnte es soweit kommen? Warum ließ die Polizei öffentliche Diskriminierungen und Gewalttaten zu? Wie reagierte die Bevölkerung auf die sogenannten „Inschutzhaftnahmen“, Prangeraktionen auf dem Marktplatz, auf das Novemberpogrom und die Enteignungen sowie Ausplünderungen? Versuchten die jüdischen Mitbürger sich zu wehren? Antworten gibt an diesem Abend Dr. Christian Boseckert.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Mittelalterdetektive für Erwachsene - ein Detektivspiel für Erwachsene - Bildung auf Bestellung -
Mi. 24.12.2025 13:30
Coburg
- Bildung auf Bestellung -

Für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind, ist dieses Mittelalterdetektivspiel eine herrliche Möglichkeit, noch einmal Detektiv spielen zu können! Nach einem kurzen Einblick in die Kunstschätze der Veste Coburg werden in 3er bzw. 4er Gruppen knifflige Rätselaufgaben mit Hilfe von Bildvorlagen gelöst. Es gilt Kunstschätze zu finden, eine seltsame Karte zu lesen und einen Geheimcode zu knacken. Wer ist der Schnellste in der vorgegebenen Zeit? Eine Bereicherung zur Bewältigung des täglichen Alltagsstresses!

Kursnummer 1321CO51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Loading...
15.09.25 09:39:01