Dozenten

Fuchs,, Lydia
Meine Leidenschaft für Pflanzen und Wildpflanzen im Speziellen wurde durch meine Familie und das Aufwachsen auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg geprägt. Meine Mutter war sehr experimentierfreudig was Gartenarbeit anbelangt. Das Studium von Landwirtschaft/Pflanzenbau in Göttingen und die Ausbildung zur Landwirtin und später zur Kräuterpädagogin haben mein Interesse vertieft.
Mein Wissen gebe ich gerne weiter und freue mich, wenn Menschen sich für Wildpflanzen interessieren – ihre Bestimmung und ihre Verwendung, sei es in der Ernährung, als Mittel zur Linderung, in der Kosmetik oder für das allgemeine Wohlbefinden.
Bei Kräuterspaziergängen, Treffen im Freien, bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen und dem Entdecken von unscheinbaren Pflänzchen werden viele Sinne des Menschen angesprochen und das tut uns allen gut. Gerne arbeite ich auch mit Kindern, ich finde ihre Aufgeschlossenheit, Neugierde, Unbefangenheit und ihren Wissensdurst sehr motivierend. (Foto: Frank Wunderatsch)
Salz, das weiße Gold genannt, ist lebensnotwendig. Dem Verfeinern des Salzes mitGarten-, Wildkräutern und Blüten sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Am besten wirdhochwertiges Salz, Meersalz oder Bergsalz verwendet, denn es ist besonders wertvoll für unsere Körperzellen und unseren Wasserhaushalt. Als getrocknete Kräuter eignen sich u.a. Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Brennnessel, Liebstöckl (Maggikraut), Basilikum, Löwenzahn. Auch Blütenblätter von Ringelblumen und Duftrosen können im Salz als Dekoration verwendet werden. Durch die Zerkleinerung der Zutaten werden die Inhaltsstoffe frei, man kann sie schmecken und riechen. Nach einer Einführung in das Thema „Salz und Kräuter“ kann jeder Teilnehmer ein eigenes Kräutersalz herstellen und mit nach Hause nehmen.
10.60 Euro ab 10 Personen, 13,30 EUR ab 8 Personen, 17,70 EUR ab 6 Personen, zzgl. 6,00 EUR Unkostenbeitrag (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch der Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Auf Rodachs Wiesen gibt es viel zu entdecken! Würzkräuter, Heilkräuter und Wildgemüse werden wir bei einem Spaziergang in der Natur finden und bestimmen. Viel Wissenswertes zu Botanik und Ökologie, wie auch zu Brauchtum und Mystik wird an diesem Abend zu erfahren sein. Bitte tragen Sie feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung und bringen ein Messer und Körbchen mit.
7.60 Euro ab 10 Personen, 9,50 EUR ab 8 Personen, 12,60 EUR ab 6 Personen,
Frisches Brot mit Butter und wilden Kräutern! In der Zeit um die Sonnwende sind die Pflanzen besonders inhaltsstoffreich, wie Bitterstoffe von Löwenzahn, Gerbstoffe von Frauenmantel, Senföle von Hirtentaschl, sie werden besprochen und probiert. Beim Spaziergang wird bestimmt und gesammelt, bei einem Imbiss kosten wir die Schätze. Bitte mitbringen: Körbchen, Messer und Schneidbrett.
7.60 Euro ab 10 Personen, 9,50 EUR ab 8 Personen, 12,60 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch der Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!
Die Suppe aus Neunerlei Kräutern hat eine sehr lange Tradition, ein Vitamin- und Mineralstoffstoß, gegen die Frühjahrsmüdigkeit und voller frischem Grün. Selbst Alexander von Humboldt, Südamerika Erkunder hat sie wöchentlich verlangt. Sie wird auch Fasten-oder Gründonnerstagssuppe genannt. Beim Wildkräuterspaziergang bestimmt und gesammelt, mit einem Rezept ausgestattet kann die Suppe zu Hause gekocht werden. Bitte mitbringen: einen Korb und eine Schere.
10.10 Euro ab 10 Personen, 12,60 EUR ab 8 Personen, 16,80 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 3,00 EUR (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch der Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!
Im Mai sind unsere Wiesen goldgelb geschmückt und die Natur bietet uns frisches saftiges Grün, sehr intensiv im Geschmack. Bei einem Spaziergang begeben wir uns auf die Spur der Frühlingswildkräuter. Essbare Wildpflanzen werden bestimmt, gesammelt, verarbeitet und für einen Imbiss zubereitet. Der Spaziergang ist für Familien mit Kindern, Großeltern und Menschen mit Behinderung geeignet. Bitte mitbringen: Korb, Schere oder Messer, Schneidbrett.
7.60 Euro ab 10 Personen, 9,50 EUR ab 8 Personen, 12,60 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch der Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!
Bei dieser abwechslungsreichen und lehrreichen Kräuterwanderung zeigt die Kräuterpädagogin Lydia Fuchs, welche Kräfte in der Natur stecken. So manches vermeintliche Unkraut kann die Gesundheit unterstützen und wurde in der Volksmedizin zur Vorbeugung oder Linderung von Krankheiten eingesetzt. Gemeinsam mit der Expertin entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene junge Wildpflanzen und lernen, wie man sie so verwendet, dass Geschmack und Wirkung der pflanzlichen Inhaltsstoffe voll zur Geltung kommen. Bitte mitbringen: kleines Körbchen und Schere oder Messer.
7.60 Euro ab 10 Personen, 9,50 EUR ab 8 Personen, 12,60 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Frisches Brot mit Butter und wilden Kräutern! In der Zeit um die Sonnwende sind die Pflanzen besonders inhaltsstoffreich, wie Bitterstoffe von Löwenzahn, Gerbstoffe von Frauenmantel, Senföle von Hirtentaschl, sie werden besprochen und probiert. Beim Spaziergang wird bestimmt und gesammelt, bei einem Imbiss kosten wir die Schätze. Bitte mitbringen: Korb und Schere.
10.10 Euro ab 10 Personen, 12,60 EUR ab 8 Personen, 16,80 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch der Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!
Bei diesem Kräuterspaziergang lernen wir typische Sommerpflanzen kennen, vor allem das echte Johanniskraut - die Arzneipflanze des Jahres 2015. Wir sammeln für ein Johanniskraut-Öl und setzen es an. Volkskundlich wird es bei Hautentzündungen, Muskelbeschwerden, Verletzungen, Verbrennungen und leichten Gemütsschwankungen verwendet. Der Spaziergang ist für Familien mit Kindern, Großeltern und Menschen mit Behinderung geeignet. Bitte mitbringen: Korb, Schere und kleines Schraubglas.
7.60 Euro ab 10 Personen, 9,50 EUR ab 8 Personen, 12,60 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch der Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!
Kennen Sie alle unsere Kulturpflanzen in den verschiedenen Wachstumsstadien? Bei diesem Besuch eines Biofeldes lernen Sie die Merkmale der Pflanzen kennen. Zugleich erläutert die Kursleiterin, was zwischen den Kulturpflanzen-Reihen wächst.
9.60 Euro ab 10 Personen, 12,00 EUR ab 8 Personen, 16,00 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 3,00 EUR, (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch den Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!