Dozenten

Fuchs, Lydia
Meine Leidenschaft für Pflanzen und Wildpflanzen im Speziellen wurde durch meine Familie und das Aufwachsen auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg geprägt. Meine Mutter war sehr experimentierfreudig was Gartenarbeit anbelangt. Das Studium von Landwirtschaft/Pflanzenbau in Göttingen und die Ausbildung zur Landwirtin und später zur Kräuterpädagogin haben mein Interesse vertieft.
Mein Wissen gebe ich gerne weiter und freue mich, wenn Menschen sich für Wildpflanzen interessieren – ihre Bestimmung und ihre Verwendung, sei es in der Ernährung, als Mittel zur Linderung, in der Kosmetik oder für das allgemeine Wohlbefinden.
Bei Kräuterspaziergängen, Treffen im Freien, bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen und dem Entdecken von unscheinbaren Pflänzchen werden viele Sinne des Menschen angesprochen und das tut uns allen gut. Gerne arbeite ich auch mit Kindern, ich finde ihre Aufgeschlossenheit, Neugierde, Unbefangenheit und ihren Wissensdurst sehr motivierend. (Foto: Frank Wunderatsch)
Besondere Bedeutung erlangt das Räuchern zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten, zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar. Das Jahr wird Revue passiert und es wird über das kommende nachgedacht. Der Kurs zeigt die Traditionen des Räucherns, verschiedene Methoden und die Wirkungen verschiedener Pflanzenteile, wie getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln oder Harze. Jede/r Teilnehmer/in kann sich eine eigene Räucher-Kräutermischung herstellen.
10.00 Euro ab 10 Personen, 12,50 EUR ab 8 Personen, 16,60 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR
Salz, das weiße Gold genannt, ist lebensnotwendig. Dem Verfeinern des Salzes mitGarten-, Wildkräutern und Blüten sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Am besten wirdhochwertiges Salz, Meersalz oder Bergsalz verwendet, denn es ist besonders wertvoll für unsere Körperzellen und unseren Wasserhaushalt. Als getrocknete Kräuter eignen sich u.a. Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Brennnessel, Liebstöckl (Maggikraut), Basilikum, Löwenzahn. Auch Blütenblätter von Ringelblumen und Duftrosen können im Salz als Dekoration verwendet werden. Durch die Zerkleinerung der Zutaten werden die Inhaltsstoffe frei, man kann sie schmecken und riechen. Nach einer Einführung in das Thema „Salz und Kräuter“ kann jedes Kind ein eigenes Kräutersalz herstellen und es zu Weihnachten verschenken.
7.40 Euro ab 10 Personen, 9,30 EUR ab 8 Personen, 12,40 EUR ab 6 Personen, zzgl. Materialkosten 5,00 EUR, ohne Ermäßigung