Skip to main content

Die Welt verstehen - Ein Blick nach...

Warum wählten die Türken im vergangenen Jahr erneut den Autokraten Erdogan zum Präsidenten? Warum überließen die Menschen in Afghanistan ihr Land 2021 kampflos den Taliban? Wie konnte es zum Militärputsch in Myanmar und zur Inhaftierung einer Friedensnobelpreisträgerin kommen? Warum ordnen sich die Chinesen ihrem Regime vermeintlich widerstandslos unter?

In der neuen Reihe des Studium Generale werden Länder vorgestellt, deren Systeme und Denktraditionen wir in unserer, auf westlichen Werten basierenden Weltordnung, nicht immer verstehen. Wie ist unsere Sicht? Wie die Sicht der anderen? Unsere Reise wird uns nach China, Afghanistan, in die Türkei, in den Jemen, nach Myanmar und in den ehemaligen Sowjetstaat Tadschikistan führen.


Gebühr


Die Vorträge sind einzeln oder als Gesamtpaket buchbar:
– 50,00 € für Gesamtbelegung
– 12,00 € für Einzelbelegung


Ort

Pfarrzentrum St. Augustin, Obere Klinge 1a, Raum nach Aushang

Loading...
Chinas Umgang mit den Uiguren - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 10.12.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verbrechen gegen die Menschlichkeit - so lautet die Definition des Westens für die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren, einer überwiegend muslimischen, turksprachigen Ethnie im äußersten Nordwesten Chinas. Bei den Vorwürfen geht es nicht nur um sogenannte Umerziehungslager, sexuellen Missbrauch und systematische Folter, sondern auch um Zwangsarbeit, Zwangssterilisation zur Geburtenbegrenzung und Einschränkungen der Religionsfreiheit. Die chinesische Führung selbst rechtfertigt ihr Vorgehen als Maßnahme zur Deradikalisierung einer zu Terrorakten angestachelten Minderheit. Doch was steckt wirklich hinter dem kulturellen Genozid? Wie ist die Lage aktuell? Prof. Dr. Björn Alpermann wird an diesem Abend den Umgang mit den Uiguren in Vergangenheit und Gegenwart analysieren.

Kursnummer 1201CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Verfolgungen aus Glaubensgründen - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 14.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Kursnummer 1201CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Nationalsozialistische Verfolgung der Juden in Coburg - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 28.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Pogrome und Vertreibungen von Juden gab es bereits im Mittelalter. Juden galten als „Christusmörder“. Im 19. Jahrhundert ging es nicht mehr nur um religiösen Judenhass, sondern man war der Überzeugung, die Juden seien die unterlegene Rasse. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren begann ein Entrechtungsprozess der jüdischen Mitbürger, der mit ihrer Vernichtung endete. Coburg war hier führend. Wie konnte es soweit kommen? Warum ließ die Polizei öffentliche Diskriminierungen und Gewalttaten zu? Wie reagierte die Bevölkerung auf die sogenannten „Inschutzhaftnahmen“, Prangeraktionen auf dem Marktplatz, auf das Novemberpogrom und die Enteignungen sowie Ausplünderungen? Versuchten die jüdischen Mitbürger sich zu wehren? Antworten gibt an diesem Abend Dr. Christian Boseckert.

Kursnummer 1201CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Loading...

Ihre Ansprechpartnerin

17.09.25 05:43:13