Kursnummer | 1201CO07 |
Dozentin |
Anna-Lena Westphal
|
Datum | Mittwoch, 20.07.2022 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 10,00 EUR 10.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung |
Ort |
Pfarrzentrum St. Augustin, Obere Klinge 1a
|
Bekannt ist er nicht nur für sein umfangreiches dramatisches und lyrisches Werk, sondern auch für sein Konzept der ästhetischen Erziehung des Menschen und für seine enge Freundschaft zu Goethe. Die Rede ist von Friedrich Schiller, einem der vielbesprochensten deutschsprachigen Autoren. Von ihm stammen Dramen, wie Die Räuber und Kabale und Liebe, die den jungen rebellischen Schriftsteller zunächst dem Sturm und Drang zuordneten. Erst seine späteren Werke, Johanna von Orleans oder Maria Stuart, machten ihn neben Goethe zu einem der wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik. Eine dichterische Entwicklungsreise, die sich sowohl poetologisch als auch geographisch vollzog: von Marbach am Necker bis nach Weimar, vorbei an böhmischen Wäldern hin zu französischen und britischen Königshöfen.