Kursnummer | 1201CO04 |
Dozentin |
Theresa Fehn
|
Datum | Mittwoch, 05.05.2021 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 10,00 EUR 10.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung |
Ort |
Pfarrzentrum St. Augustin, Obere Klinge 1a
|
Donald Trump, Steve Jobs, Elon Musk… - in den Medien werden wir immer wieder mit vermeintlichen Narzissten und damit, wie sich deren ich-bezogenes Verhalten auswirkt, konfrontiert. Auch die sozialen Medien bieten eine hervorragende Bühne zur Selbstdarstellung des grandiosen Selbstbilds von Narzissten. Leben wir in einer Gesellschaft, in der extreme Selbstbezogenheit uns weiterbringt? Und ist das gut? Theresa Fehn forscht an der Universität Bamberg zum Thema Narzissmus in zwischenmenschlichen Beziehungen. In ihrem Vortrag stellt sie den aktuellen Forschungsstand zum Thema anhand anschaulicher Beispiele dar. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Was ist Narzissmus und wie entsteht er? Wie denken, handeln und fühlen Narzissten? Welche positiven und negativen Seiten haben hohe Ausprägungen an Narzissmus – für die Betroffenen selbst, für andere und für die Gesellschaft?