Kursnummer | 1201CO03 |
Dozent |
Dr. Marius Raab
|
Datum | Mittwoch, 28.04.2021 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 10,00 EUR 10.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung |
Ort |
Pfarrzentrum St. Augustin, Obere Klinge 1a
|
Verschwörungstheorien: Sie liefern alternative Fakten und Erzählungen, etwa zur Mondlandung, zum Attentat auf John F. Kennedy und zu den Anschlägen am 11. September 2001. Aus dem einstigen Nischenthema wurde in den vergangenen Jahren ein allgegenwärtiges Phänomen, nicht zuletzt wegen der Möglichkeiten der rapiden Verbreitung über Social-Media-Kanäle. Die so genannte QAnon-Bewegung ist dabei ein jüngeres Beispiel für die Vermischung von Verschwörungstheorien und rechtsextremen Inhalten. Aus psychologischer Sicht lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Was motiviert Menschen, solche Theorien zu glauben? Und wie gehen wir differenziert damit um? Darüber spricht Dr. Marius Raab, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Uni Bamberg. Der Referent ist Autor des Buches "Am Anfang war die Verschwörungstheorie" und diskutiert jede Woche im Podcast "Die Bamberger Psychokalypse" aktuelle Themen und Klassiker der Psychologie.