Kursnummer | 1351NE03 |
Dozentin |
MA Heidrun Frenkler
|
Datum | Donnerstag, 10.06.2021 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 8,00 EUR 8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen |
Ort |
kultur.werk.stadt, Bahnhofstraße 22 |
Albanien wird auch oft Europas letztes Geheimnis genannt. Das wirtschaftlich arme Land ist erst jetzt wieder in unseren Blick gerückt durch seinen Wunsch, der EU beizutreten. Es leidet heute noch an den Folgen von 50 Jahren stalinistischer Herrschaft unter Enver Hoxha. Der Diktator sah überall Feinde, schottete Albanien völlig ab und übersäte es mit Bunkern. Das Land an der südlichen Adria hat jedoch eine viel längere kulturelle Tradition und eine spannende Geschichte. Sie bildet sich in den reichen Kulturschätzen und einer großen religiösen Vielfalt ab. Griechen, Römer, Byzantiner und Osmanen hinterließen ihre Spuren in dem kleinen Land, deren Bewohner von den Griechen „Illyrer“ genannt wurden. Neben dem Nationalhelden Skanderbeg, der den Osmanen erfolgreich Widerstand leistete, genießt auch Mutter Teresa wegen ihrer albanischen Wurzeln ein hohes Ansehen. Ihr ist sogar ein eigener Feiertag gewidmet. Die Albaner selbst nennen ihr Land Shqiperia. Bei uns ist dieser Name bekannt durch das Buch von Karl May: Durch das Land der Skipetaren.