Skip to main content

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Heutzutage ist die progressive Muskelentspannung eine der bekanntesten und meist erforschten Entspannungstechniken. Sie ist eine Fertigkeit, die leicht zu erlernen ist. Dieses Entspannungsverfahren beeinflusst durch muskuläre Tiefenentspannung positiv unser vegetatives Nervensystem. Dadurch wird erreicht, dass sich Verspannungen lösen - Körper und Psyche gelangen wieder in einen Zustand der tiefen Entspannung. In einer bestimmten Reihenfolge werden einzelne Muskelgruppen zunächst für kurze Zeit angespannt, um anschließend wieder entspannt zu werden. Aufgrund der vorherigen Anspannung lässt sich das Gefühl der Entspannung in der Regel deutlicher spüren, als dies ohne Muskelanspannung der Fall wäre. Durch diesen Wechsel von Anspannung und Entspannung der verschiedenen Muskelgruppen lassen sich Muskelverspannungen beseitigen und ein Gefühl der tiefen Entspannung stellt sich ein. Bei dieser Technik wird das Gehirn so sensibilisiert, dass Verspannungen schneller erkannt werden und dadurch auch vermieden werden können. Progressive Muskelentspannung kann als ergänzende Maßnahme Gesundheitsstörungen verbessern oder als Vorsorge angewandt werden. Mit Progressiver Muskelentspannung können Schmerzen (Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen), Schlafstörungen, Hauterkrankungen, Atemerkrankungen und auch Stresssymptome positiv beeinflusst werden.

Kurstermine 8

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 04. Oktober 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    1 Mittwoch 04. Oktober 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 2
    • Mittwoch, 11. Oktober 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    2 Mittwoch 11. Oktober 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 3
    • Mittwoch, 18. Oktober 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    3 Mittwoch 18. Oktober 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 4
    • Mittwoch, 25. Oktober 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    4 Mittwoch 25. Oktober 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 5
    • Mittwoch, 08. November 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    5 Mittwoch 08. November 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 6
    • Mittwoch, 15. November 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    6 Mittwoch 15. November 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 7
    • Mittwoch, 29. November 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    7 Mittwoch 29. November 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal
    • 8
    • Mittwoch, 06. Dezember 2023
    • 18:45 – 20:45 Uhr
    • Gemeindesaal
    8 Mittwoch 06. Dezember 2023 18:45 – 20:45 Uhr Gemeindesaal

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Heutzutage ist die progressive Muskelentspannung eine der bekanntesten und meist erforschten Entspannungstechniken. Sie ist eine Fertigkeit, die leicht zu erlernen ist. Dieses Entspannungsverfahren beeinflusst durch muskuläre Tiefenentspannung positiv unser vegetatives Nervensystem. Dadurch wird erreicht, dass sich Verspannungen lösen - Körper und Psyche gelangen wieder in einen Zustand der tiefen Entspannung. In einer bestimmten Reihenfolge werden einzelne Muskelgruppen zunächst für kurze Zeit angespannt, um anschließend wieder entspannt zu werden. Aufgrund der vorherigen Anspannung lässt sich das Gefühl der Entspannung in der Regel deutlicher spüren, als dies ohne Muskelanspannung der Fall wäre. Durch diesen Wechsel von Anspannung und Entspannung der verschiedenen Muskelgruppen lassen sich Muskelverspannungen beseitigen und ein Gefühl der tiefen Entspannung stellt sich ein. Bei dieser Technik wird das Gehirn so sensibilisiert, dass Verspannungen schneller erkannt werden und dadurch auch vermieden werden können. Progressive Muskelentspannung kann als ergänzende Maßnahme Gesundheitsstörungen verbessern oder als Vorsorge angewandt werden. Mit Progressiver Muskelentspannung können Schmerzen (Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen), Schlafstörungen, Hauterkrankungen, Atemerkrankungen und auch Stresssymptome positiv beeinflusst werden.
21.09.23 21:56:34