Sie sind hier:
Gewalt und Stalinismus in der Sowjetunion
- Sternstunden und Tragödien Europas -
Er war Politiker, Revolutionär, Diktator und Massenmörder zugleich: Josef Stalin gehört faktisch zu den schlimmsten Verbrechern der Menschheitsgeschichte. In Russland wird er aber heute noch von vielen als Held gefeiert. Was hat Stalin mit Putin zu tun? Oder anders gefragt: Welche Lehren hat Russland aus der Zeit des Stalinismus gezogen? Besteht ein Zusammenhang zwischen einer Verharmlosung des Stalinismus und der Entscheidung zum Angriff auf die Ukraine im Februar 2022? Diese Fragen sind drängender denn je. Denn Putins Regime verdreht und verdrängt systematisch unliebsame Momente der Vergangenheit. Auch die Sowjetzeit und das Image des Gewaltherrschers Josef Stalin spielen dabei eine wichtige, allerdings durchaus ambivalente Rolle.
Sie sind hier:
Gewalt und Stalinismus in der Sowjetunion
- Sternstunden und Tragödien Europas -
Er war Politiker, Revolutionär, Diktator und Massenmörder zugleich: Josef Stalin gehört faktisch zu den schlimmsten Verbrechern der Menschheitsgeschichte. In Russland wird er aber heute noch von vielen als Held gefeiert. Was hat Stalin mit Putin zu tun? Oder anders gefragt: Welche Lehren hat Russland aus der Zeit des Stalinismus gezogen? Besteht ein Zusammenhang zwischen einer Verharmlosung des Stalinismus und der Entscheidung zum Angriff auf die Ukraine im Februar 2022? Diese Fragen sind drängender denn je. Denn Putins Regime verdreht und verdrängt systematisch unliebsame Momente der Vergangenheit. Auch die Sowjetzeit und das Image des Gewaltherrschers Josef Stalin spielen dabei eine wichtige, allerdings durchaus ambivalente Rolle.
-
Gebühr12,00 €12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
- Kursnummer: 1201CO07
-
StartMi. 24.05.2023
19:00 UhrEndeMi. 24.05.2023
20:30 Uhr
Dozent*in:
Dr. habil. Moritz Florin,
Geschäftsstelle: Coburg
Pfarrzentrum St. Augustin, Obere Klinge 1a
Obere Klinge 1a
96450 Coburg
Raum nach Aushang