Sie sind hier:
Podiumsdiskussion: Von der Agrarwende zur Konsumwende?
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus zwischen ländlicher Wirklichkeit, dem Konsumverhalten der Verbraucher und konventioneller Massenproduktion? - Stadt.Land.Natur
Die konventionelle Landwirtschaft steht in der Kritik: Schlagworte wie „Massentierhaltung“ oder „hohe Nitratwerte im Grundwasser“ sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Werden Landwirte zu Unrecht an den Pranger gestellt? Kann der ökologische Landbau helfen, die Versorgung mit Lebensmitteln nachhaltig zu sichern? Beim Thema Landwirtschaft und Ernährung prallen städtisches Lebensgefühl und ländliche Realität hart aufeinander. Das führt häufig zu einer Entfremdung zwischen städtischer und ländlicher Bevölkerung. Doch wie soll sie aussehen, die optimale Nahrungsmittelproduktion angesichts einer stetig wachsenden Weltbevölkerung und sich wandelnden Ernährungsgewohnheiten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern?
Sie sind hier:
Podiumsdiskussion: Von der Agrarwende zur Konsumwende?
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus zwischen ländlicher Wirklichkeit, dem Konsumverhalten der Verbraucher und konventioneller Massenproduktion? - Stadt.Land.Natur
Die konventionelle Landwirtschaft steht in der Kritik: Schlagworte wie „Massentierhaltung“ oder „hohe Nitratwerte im Grundwasser“ sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Werden Landwirte zu Unrecht an den Pranger gestellt? Kann der ökologische Landbau helfen, die Versorgung mit Lebensmitteln nachhaltig zu sichern? Beim Thema Landwirtschaft und Ernährung prallen städtisches Lebensgefühl und ländliche Realität hart aufeinander. Das führt häufig zu einer Entfremdung zwischen städtischer und ländlicher Bevölkerung. Doch wie soll sie aussehen, die optimale Nahrungsmittelproduktion angesichts einer stetig wachsenden Weltbevölkerung und sich wandelnden Ernährungsgewohnheiten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern?
-
Gebühr5,00 €5.00 Euro ab 10 Personen, , , ohne Ermäßigung
- Kursnummer: 1451CO51
-
StartDi. 09.05.2023
19:00 UhrEndeDi. 09.05.2023
20:30 Uhr
Geschäftsstelle: Coburg