Skip to main content

Gesellschaft

129 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Porträtbild von Nadine Düthorn, Leitung Fachbereich Gesellschaft
Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Demokratie und Autokratie im Widerstreit - Theorie und (Länder-)Beispiele -
Do. 09.10.2025 18:00
Coburg
- Theorie und (Länder-)Beispiele -

Was wir als Demokratie kennen, ist auf Menschenrechte bezogen. Sie beruht auf den Prinzipien der Meinungsfreiheit, der freien Wahlen und der Repräsentation der Staatsbürger im parlamentarischen System. Dazu gehört die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und einer unabhängigen Judikative. Dieses politische System hat eine lange Tradition; es ist das Ergebnis eines langen Kampfes gegen absolute Monarchien und gegen Diktaturen. Speziell in Deutschland wurde dieses System aufgrund der NS-Zeit bzw. des Faschismus zur Norm erhoben und im Grundgesetz festgeschrieben. Das Gegenmodell, die Autokratie, ist weltweit längst etabliert und findet auch im Westen immer mehr Zustimmung. An drei Abenden werden die Prinzipien der Demokratie und ihre Errungenschaften erläutert, aber auch die Voraussetzungen, unter denen sie nur funktionieren kann. Die Strategien von sogenannten „populistischen“ Bewegungen bedienen sich demokratischer Mechanismen und emotionaler Strategien, um sie auszuhebeln. Die Rolle der Medien verdient dabei ebenso viel Aufmerksamkeit wie die rhetorischen Strategien und Erzählungen, die zur Legitimation aufgebaut werden.

Kursnummer 1121CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,90
Führung über den jüdischen Friedhof in Memmelsdorf
Fr. 26.09.2025 15:00
Memmelsdorf

Der jüdische Friedhof in Memmelsdorf wurde 1835 eingerichtet und umfasst ca. 113 Gräber, von denen das letzte aus dem Jahr 1937 stammt. Während des Rundgangs werden jüdische Trauer- und Bestattungsbräuche erläutert sowie die Symbolik jüdischer Grabsteine und die Geschichte einzelner Gemeindemitglieder erklärt. Männer bitte mit Kopfbedeckung.

Kursnummer 1251IT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
In Aktien anlegen – wie geht das? - Informationen für Einsteiger -
Di. 07.10.2025 18:00
Coburg
- Informationen für Einsteiger -

Sogar die Bundesregierung erwägt, die Altersente in Zukunft zum Teil mit Aktien zu sichern. Viele spielen auch privat mit dem Gedanken, an der Börse einzusteigen. Doch welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Wie funktioniert die Börse überhaupt und was beeinflusst sie? Wo liegen die Risiken und wo die Chancen von Aktienkäufen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1151CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Amerikanische Signalkrebse - Erlebnistour mit Verkostung - invasiv, faszinierend und überraschend lecker! -
Sa. 11.10.2025 10:00
Seßlach
- invasiv, faszinierend und überraschend lecker! -

Begleiten Sie uns auf eine spannende Exkursion entlang der Alster und lernen Sie den Amerikanischen Signalkrebs kennen - eine invasive Art, die unsere Gewässer erobert hat und zugleich eine echte Delikatesse ist. Gemeinsam werfen wir die Krebsreusen aus und versuchen, einige Exemplare zu fangen. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Biologie, Herkunft und Auswirkungen dieser Art auf unser Ökosystem. Im Anschluss bereiten wir Ihren Fang gemeinsam im Gemeinschaftsraum der Unterelldorfer Feuerwehr zu - und natürlich darf die Verkostung nicht fehlen! Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 1321SE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,30
Prinz Albert – auf den Spuren des wohl berühmtesten Coburgers aller Zeiten - Stadtführung -
So. 19.10.2025 15:00
Coburg
- Stadtführung -

Prinzgemahl, Queen Victorias Ehemann, die Statue auf dem Marktplatz - eigentlich wissen wir doch schon alles über Prinz Albert. Oder vielleicht doch nicht? Welche Spuren hat der Coburger Prinz in seiner Heimatstadt hinterlassen? Wer war der Mann an der Seite der britischen Königin, der das viktorianische Zeitalter geprägt hat wie kein anderer, wirklich? Und welche Geheimnisse gibt es zu seiner Herkunft zu entdecken? Unser Weg führt vom Naturkundemuseum über den Schlossplatz, vorbei am Schloss Ehrenburg, bis auf den Marktplatz zur Statue des berühmtesten Sohnes unserer Heimatstadt. Außerdem macht der Weg - natürlich nur gedanklich - einen Abstecher auf die Isle of Wight, wo Albert und Victoria 1845 ihren Landsitz, das Osborne House erwarben, das nach Alberts Plänen umfangreich aus- und umgebaut wurde.

Kursnummer 1321CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Ausflüge ins Sommerdreieck
Fr. 19.09.2025 20:30
Coburg

Das Sommerdreieck ist die berühmte Gruppierung der hellen Sterne Wega, Deneb und Altair. Es ist auch zum Abschluss der Sommersaison gut zu sehen und birgt eindrucksvolle Himmelswunder. Jetzt wird es schon früher dunkel, sodass Beobachtungen zu einer günstigeren Stunde möglich sind. Bei guter Sicht zeigt das große Sternwartenteleskop verschiedene Nebel unserer Milchstraße, Überreste verglühter Sonnen, faszinierende Doppelsterne und Sternhaufen sowie den Planeten Saturn. Die Veranstaltung findet ausschließlich bei wolkenlosem, sternklarem Himmel statt. Sie eignet sich für alle Besucher ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETF und Indexfonds für Einsteiger
Di. 14.10.2025 18:00
Coburg

Aktien-ETF erleben aktuell einen Hype. An der Deutschen Börse werden derzeit mehr als 1.500 ETF´s gehandelt. Doch: Was steckt hinter diesen Indexfonds, die es Privatleuten ermöglichen wollen, kostengünstig in Aktien zu investieren? Wo liegen die Chancen und Risiken dieser Geldanlage? Der Vortrag zeigt auf, für wen sich eine Geldanlage in Aktien-ETFs lohnt und wie eine mögliche Anlagestrategie aussehen kann. Außerdem wird gezeigt, wie man in vier Schritten zum ETF-Aktionär werden kann und an der Werteentwicklung von Aktien partizipiert.

Kursnummer 1151CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
„Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“. Die Biographie des Tagebuchs - Lesung und Gespräch zum 80. Todesjahr von Anne Frank - in Kooperation mit der Landesbibliothek ...
Do. 02.10.2025 19:00
Coburg
- Lesung und Gespräch zum 80. Todesjahr von Anne Frank - in Kooperation mit der Landesbibliothek ...

Der Autor Thomas Sparr recherchierte die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch und schließt eine Leerstelle in der Erzählung. An diesem Abend berichtet er, wie das Tagebuch entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt. Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert.

Kursnummer 1251CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
DIY: Gewürzsalze und Kräuteröle
Do. 09.10.2025 18:30
Neustadt

Überall auf der Welt werden Gewürze und Kräuter gesammelt, getrocknet und auf die verschiedensten Arten verwendet. Ihr Duft kann uns betören oder auch mal in der Nase kitzeln. Zunge und Gaumen werden angeregt zu probieren, zu schmecken, zu genießen. So manches, was es an Gewürz- und Kräutermischungen zu kaufen gibt, besteht oft den Geschmackstest nicht oder ist mit Zusatzstoffen angereichert. Die Lösung: Machen Sie sich Ihre Sachen einfach selbst! Zum Verschenken eignet sich so etwas Hausgemachtes ebenfalls bestens. In diesem Workshop können Sie Salze und Öle ganz nach Ihrem Geschmack aromatisieren. Die Kursleiterin unterstützt Sie, Ihre eigenen Rezepte zu kreieren oder von den vorhandenen Rezepten etwas umzusetzen. Durch Probiergrößen vermeiden wir Verschwendung und Geld sparen wir obendrein. Bitte bringen Sie jeweils 3 kleinere Gläser und Flaschen mit.

Kursnummer 1131NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,20
Angewandte Finanzmathematik für den Alltag
Di. 21.10.2025 19:00
Dörfles-Esbach

Diese Informationsveranstaltung ist nichts für Theoretiker, sondern für jeden, der einen Taschenrechner bedienen kann. Wir rechnen gemeinsam zu Finanzfragen aus den Bereichen Sparen, Kredite, Versicherungen. Wenn Sie selbst mitrechnen wollen, bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit. Nach dem Workshop sind Sie fähig, Ihre eigenen Finanzen besser zu planen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien.

Kursnummer 1151DE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,80
Mietrecht aktuell
Mi. 22.10.2025 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Mieter und Vermieter richtet, möchte den Zuhörern einen Überblick über die wichtigsten und grundsätzlichen mietrechtlichen Fragestellungen geben. Themen sind u.a. Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen und deren Verfristung, Mängel der Mietsache (z.B. Minderung) und die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Schönheitsreparaturen in Formularmietverträgen. Auf allgemeine Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
Über Hexenverfolgungen und Strafverordnungen - Eine Stadtführung mit Gruselfaktor -
Do. 02.10.2025 18:00
Coburg
- Eine Stadtführung mit Gruselfaktor -

Die „Peinliche Halsgerichtsordnung“ von 1532 verordnete auch in Coburg Folter und martialische Strafen. Die Vestestadt hatte unter Herzog Casimir sogar eine der härtesten Strafverordnungen im ganzen deutschen Reich. Sie war von ganz besonderer Grausamkeit geprägt. Auch die Hexenverfolgung erlebte zu dieser Zeit in Coburg ihren Höhepunkt. Bei dieser Stadtführung erfahren die Teilnehmer von Stadtführerin Birgit Eckl vor Ort an vergangenen Richtstätten mehr davon. Unterwegs geht es auch um Furcht und Aberglauben, die damals einen hohen Stellenwert einnahmen, da sich die Menschen viele Dinge nicht erklären konnten. Achtung: Die Führung ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.

Kursnummer 1321CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Befreite Architektur - Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -
Fr. 17.10.2025 17:00
Treffpunkt: Parkplatz Anger, Schützenstraße, gegenüber Bushaltestelle "Ketschenanger"
- Ein Besuch spannender Nachkriegsbauten in Coburg -

Nach dem Ende des Nationalsozialismus und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ konnten Architekten und Baumeister die Ideen der klassischen Moderne wieder aufnehmen. Mit Hilfe schlanker, scheinbar schwebender Stahlbeton-Konstruktionen und großer Glasflächen entstanden lichtdurchflutete Bauwerke. Darin bieten frei geschwungene Treppen und offene Grundrisse ein Raumgefühl von Freiheit. Josef Starkl zeigt den Teilnehmenden südlich des Ketschentores Wohn- und Geschäftsbauten sowie das Kongresshaus Coburg. Ein Highlight wird der Eintritt in das öffentlich nicht zugängliche, vollständig erhaltene historische Treppenhaus im Landgericht sein. Strecke der Führung zu Fuß: 0,50 km (einfach).

Kursnummer 1321CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Altbausanierung – Schritt für Schritt und mit Plan
Do. 16.10.2025 18:30
Ahorn

Mit einem energetisch sanierten Zuhause spart man Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Das geht auch bei Häusern mit einer erhaltenswerten Fassade. Einfach drauflos zu sanieren kann allerdings auf Dauer teuer werden: Ohne schlüssiges Gesamtkonzept können einzelne Sanierungsmaßnahmen den Weg zu einer optimalen Lösung im wahrsten Sinne des Wortes verbauen. Hier werden vom Dach bis zum Heizungskeller detailliert altbaugerechte Sanierungsvorschläge aufgezeigt und erläutert. Es wird erklärt, worauf zu achten ist, z.B. wenn nur eine Innendämmung möglich ist. Außerdem bietet das Seminar einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme. Es wird auch auf den gut bezuschussten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eingegangen. Dieser liefert das notwendige Gesamtkonzept und verbessert die Fördermöglichkeiten von anschließend umgesetzten Maßnahmen.

Kursnummer 1131AH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ich und Du. Haben und Sein. Zur Philosophie Erich Fromms - Haben oder Sein - das ist die Frage bei Erich Fromm. Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik -
Di. 07.10.2025 17:30
Coburg
- Haben oder Sein - das ist die Frage bei Erich Fromm. Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik -

Sein Konzept unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Lebensweisen: dem „Haben“ und dem „Sein“. Beim „Haben“ geht es darum, Besitz zu erwerben, zu sammeln und sich durch materielle Güter oder Status zu definieren. Diese Haltung ist geprägt von Besitzdenken, Kontrolle und Egozentrik. Fromm sieht darin eine eher oberflächliche und unbefriedigende Art des Lebens. Im Gegensatz dazu steht das „Sein“, bei dem es um authentisches Erleben, Liebe, Kreativität und echtes zwischenmenschliches Verbunden sein geht. Hier liegt der Fokus auf innerer Entwicklung, Offenheit und dem echten Kontakt zu sich selbst und anderen. Fromm betont, dass ein erfülltes Leben durch das Streben nach „Sein“ erreicht wird, anstatt sich nur auf „Haben“ zu konzentrieren. Kurz gesagt: Erich Fromm fordert dazu auf, vom Besitzdenken zum echten Sein zu finden, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

Kursnummer 1231CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,90
Pilz- und Naturwanderung - für Anfänger -
Sa. 11.10.2025 10:00
Coburg
- für Anfänger -

Sie sind regional, gesund und nahrhaft - Pilze! Noch besser schmecken sie, wenn man sie selber gesammelt hat. Wo sie (bei den richtigen Klimabedingungen) zu finden sind und wie man essbare Exemplare von nicht-essbaren unterscheidet, erfahren die Teilnehmenden dieser Pilz- und Naturwanderung. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Taschenmesser und kleines Körbchen oder Stoffbeutel. Treffpunkt: Einstieg Start Trimm-Dich-Pfad Hörnleinsgrund Coburg, Von-Thümmel-Straße, Coburg (direkt beim Hochspannungsmast)

Kursnummer 1441CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Verfolgungen – kritisch gesehen. - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Zu Beginn der Neuzeit waren sie eigentlich schon geschehen, die räumlich umfangreichsten und in ihrem systematischen Organisationsgrad kaum mehr zu übertreffenden Verfolgungen der Weltgeschichte: die antiken Christenverfolgungen und das vielfältige Unternehmen der Inquisition im Mittelalter. Beide waren zum einen durch kaiserliche Dekrete, zum anderen durch päpstliche und synodale Gesetzgebung legalisiert und durch behaupteten Bezug auf eine transzendente Ordnungsinstanz legitimiert. Von daher erschienen jene und andere Verfolgungen rechtens wie auch notwendig zum Erhalt der Ordnung. War/ist es demnach nur eine Frage des religiösen Standpunktes, der politischen Zugehörigkeit zur Macht oder der rassistischen Konkurrenz um Ressourcen, Verfolgungen abzulehnen oder gutzuheißen? War/ist es eine Frage, deren Antwort sich in eine positive Rechtsordnung einschmelzen ließ/lässt und sich folglich der Alternative von Wert und Unwert entzog/entzieht?

Kursnummer 1201CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Konfliktgespräche konstruktiv führen - online
Mo. 06.10.2025 18:30
Bei Ihnen zu Hause

Sie möchten Ihr Konfliktverhalten reflektieren, mehr über Ihre eigenen Muster erfahren und aus Konfliktgesprächen gelassener und zufriedener rausgehen? Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen vertraulichen Rahmen, selbst mitgebrachte Konfliktfälle aus dem beruflichen oder privaten Kontext bearbeiten zu können. Dadurch lernen Sie, Ihr eigenes Konfliktverhalten konstruktiv weiter zu entwickeln.

Kursnummer 1221ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Unterhaltsrecht kompakt – Verwandtenunterhalt und Unterhalt - Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -
Do. 27.11.2025 18:30
Ebersdorf
- Informationsvortrag für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende -

Dieser Vortrag bietet einen fundierten Überblick über zwei zentrale Bereiche des deutschen Unterhaltsrechts. Verwandtenunterhalt - wann und warum besteht eine gesetzliche Pflicht, Eltern, Kinder oder Enkelkinder finanziell zu unterstützen? Welche Rolle spielen Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit und Selbstbehalt? Unterhalt nach § 1615I BGB: Welche Ansprüche haben Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes, wenn sie/er das Kind betreuen? Wie lange besteht der Anspruch und unter welchen Voraussetzungen kann er verlängert werden? Der Vortrag vermittelt rechtssicheres Grundwissen und gibt Orientierung für Betroffene. Allgemeine Fragen können gestellt werden - eine individuelle Rechtsberatung erfolgt nicht. Ideal für alle, die sich über ihre Rechte und Pflichten im Unterhaltsrecht informieren möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Mehr erfahren: Die Landesbibliothek Coburg - Führung und Informationen -
Di. 03.02.2026 18:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Erleben Sie die prachtvollen Räume der Landesbibliothek! Als ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Herzöge von Sachsen-Coburg wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert aufwendig gestaltet. Heute bilden die Räume als Lese- und Ausstellungssäle eine gelungene ästhetische Einheit von Architektur und Buch. Außerdem können Sie einen (exklusiven) Blick in die sonst verschlossenen Magazinräume werfen und besondere Handschriften bewundern.

Kursnummer 1321CO19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Gewaltfreie Kommunikation - Wie man in zwischenmenschlichen Beziehungen mehr Klarheit und Verständnis schafft -
Do. 08.01.2026 18:30
Coburg
- Wie man in zwischenmenschlichen Beziehungen mehr Klarheit und Verständnis schafft -

Möchten Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Konflikte konstruktiv lösen? Erfahren Sie an zwei Vortragsabenden, wie Sie in Ihren Beziehungen zu Hause und am Arbeitsplatz mehr Empathie, Verständnis und Klarheit schaffen können. Der Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) bietet Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien, um in allen Lebensbereichen effektiver zu kommunizieren. Sie werden unter anderem lernen, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, um Missverständnisse zu vermeiden, Ihre eigenen Gefühle klar und deutlich auszudrücken und Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren.

Kursnummer 1221CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Coburg in der Nachkriegszeit – die deutsche Teilung und das Wirtschaftswunder - in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg -
Mi. 15.10.2025 18:00
Coburg
- in Kooperation mit der Landesbibliothek Coburg -

Ein Glücksfall war es für die Coburger Wirtschaft, dass Stadt und Landkreis nach dem Ende des 2. Weltkrieges in die amerikanische Besatzungszone kamen. Dadurch - und durch den starken Willen der Bevölkerung, ihre Stadt nach den Zerstörungen schnell wiederaufzubauen - erlebte auch die Vestestadt das Wirtschaftswunder. Die Währungsreform von 1948 und der Marshallplan taten ein Übriges. Trotzdem hatten die Bevölkerung und die Coburger Wirtschaft unter einem großen Nachteil zu leiden: Von drei Seiten war man von der innerdeutschen Grenze quasi eingeschlossen. Wirtschaftliche und auch soziale Kontakte sowie die Verkehrsverbindungen wurden zerschnitten. Wie erging es den Coburgern zu dieser Zeit? Wie erlebten sie die Jahre nach dem Krieg? Antworten und Einblicke gibt der Stadthistoriker Dr. Christian Boseckert an diesem Abend.

Kursnummer 1251CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Gartenspaziergang mit Tea und Toast
Di. 07.10.2025 15:30
Rödental

Wenn Sie schöne Gärten mögen und es Sie nach Inspiration für Ihr eigenes Gartenparadies verlangt, dann ist dieses Angebot das Passende für Sie: An einem Spätnachmittag findet dieser Spaziergang durch den Thieracher Garten statt. Er führt Sie vorbei an Rabatten voll mit wogenden Sommerstauden und Ziergräsern, weiten Rasenflächen, an Plastiken und Skulpturen verschiedener Künstler, durch viele kleine und große Gartenräume. Die Gartenbesitzerin Carola Rückert begleitet Sie dabei mit allerlei Wissenswertem zu Pflanzen und Gestaltung. Anschließend genießen Sie ein stilvolles Mahl nach englischer Art: edle Sandwiches, Scones mit Lemon Curd, kleine Törtchen und English Breakfast Tea werden im Pavillon serviert. Mit Blick auf den idyllischen Naturbadeteich und üppig bepflanzte Staudenbeete vergeht die Zeit bei angeregten Gartenplaudereien wie im Flug. Nebenbei holen Sie sich dabei allerlei nützliche Tipps für das eigene grüne Domizil.

Kursnummer 1421RT02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Mehr erfahren: Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels - Führung und Informationen -
Do. 09.10.2025 17:00
SÜC-Wasserwerk Cortendorf
- Führung und Informationen -

Trinkwasser ist in Coburg ein vollständig regionales Produkt, das die SÜC Coburg im Froschgrund und in der Nähe von Mönchröden gewinnt. Es wird aus eigenen Tiefbrunnen gefördert und fließt über Rohrleitungen in das Wasserwerk Cortendorf. Dort wird das Wasser aufbereitet und kontrolliert, bevor es über die Hochbehälter und ein weitreichendes Leitungsnetz in die einzelnen Coburger Haushalte gelangt. Wie sowohl der Wasserbedarf als auch die hohe Trinkwasserqualität in Zukunft sichergestellt werden können und welche verschiedenen Stationen das Trinkwasser im Wasserwerk durchläuft, erfahren die Teilnehmenden bei einem Vortrag mit anschließender Führung durch das Wasserwerk mit Jürgen Zimmerlein. Während des Rundgangs durch das Wasserwerk der Veranstaltung gibt es reichlich Trinkwasserverkostungen und einen Imbiss.

Kursnummer 1321CO16
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wasser im Naturgarten - online
Mi. 22.10.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause

Entdecken Sie den vielfältigen Lebensraum Wasser für Ihren Garten. Genießen Sie das pulsierende Leben an Wasserlauf oder Miniteich. Erfahren Sie, wie ein Naturteich auch ohne Filtertechnik und großen Aufwand wunderbar funktioniert und lernen Sie das Sumpfbeet als pflegeleichte Alternative für Balkon und Terrasse kennen. Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Wassers und erhalten Sie neue Denkanstöße für einen neuen Lebensraum in Ihrem Garten. Weitere Themen sind u.a. die Wichtigkeit von Wasserangeboten in unseren Gärten (Tränken, Pfützen & Co), der Bau eines Naturteichs, das Sumpfbeet - die wertvolle und pflegeleichte Alternative auch für Balkon und Terrasse, tierische Symbiosen und unser Beitrag zur Artenförderung sowie Tier- und Pflanzenportraits.

Kursnummer 1421WT03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Verfolgungen aus Glaubensgründen - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 14.01.2026 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Verletzungen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit finden nicht nur vor Gericht und in Gefängnissen statt, sondern auch in Schule, Universität, Nachbarschaft oder im Internet. Die Spannbreite der Phänomene ist riesig groß. Sie reicht von alltäglichen Schikanen über Diskriminierungen im Familienrecht oder im Arbeitsleben bis hin zu organisierter Gewalt. Auch die Motive sind vielfältig: Manche Menschen werden aufgrund abweichender Überzeugungen verfolgt; andere erleben Feindschaft, weil man sie für "kulturell fremd" hält, oder sie gelten als subversiv und staatsgefährdend. Betroffen sind ganz unterschiedliche Religionsgemeinschaften: Christen, Buddhisten, Muslime, Juden, Eziden, Bahais und andere. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck über aktuelle Entwicklungen, wird aber auch politische Handlungsoptionen aufzeigen.

Kursnummer 1201CO07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Update: Wärmepumpen im Bestand – was geht wo? - in Kooperation mit den Stadtwerken Neustadt -
Mi. 08.10.2025 18:30
Neustadt
- in Kooperation mit den Stadtwerken Neustadt -

Damit Wärmepumpen gut funktionieren müssen sie keinesfalls nur in Neubauten oder komplett sanierten Bestandsgebäuden mit Fußbodenheizung eingebaut sein. Im Großteil der Gebäude in Deutschland sind Wärmepumpen als effektive und nachhaltige Heizung möglich. Doch so einfach wie „alte Heizung raus, neue Wärmepumpenheizung rein“ ist es auch nicht. In diesem Seminar erfahren Sie von einem echten Experten für Wärmepumpen interessante Fakten, worauf zu achten ist, welche Potenziale in Wärmepumpen im Bestand stecken und natürlich auch wie sie gefördert werden. Sicher auch für Fachleute interessant.

Kursnummer 1131NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Körpersprache - Workshop - Was man im Alltag wissen sollte -
Sa. 29.11.2025 13:00
Coburg
- Was man im Alltag wissen sollte -

Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.

Kursnummer 1221CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,60
Coburg von oben - Ein Ausblick mit Geschichte -
So. 26.10.2025 11:00
Coburg
- Ein Ausblick mit Geschichte -

Erleben Sie Coburg aus einer ganz neuen Perspektive! Bei dieser besonderen Führung steigen wir gemeinsam auf den Morizturm der historischen Morizkirche im Herzen der Altstadt. Von oben eröffnet sich ein faszinierender Panoramablick über Coburg – von den roten Dächern der Altstadt bis hin zu Veste, Hofgarten und Umgebung. Doch nicht nur der Ausblick ist beeindruckend: Auf dem Weg nach oben erfahren Sie Spannendes über die Baugeschichte des Turms, seine einstige Nutzung als Wach- und Feuerbeobachtungsposten sowie seine Rolle im Stadtbild über die Jahrhunderte. Zudem erwarten Sie unterhaltsame Anekdoten und sagenhafte Geschichten rund um den Morizturm, seine Türmer und das Leben hoch über den Dächern der Stadt. Die Führung findet nur bei schönem Wetter statt. Der Aufstieg erfolgt über eine enge Wendeltreppe – bitte bringen Sie Trittsicherheit und eine grundlegende körperliche Fitness mit.

Kursnummer 1321CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Studium Generale - Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -
Mi. 08.10.2025 19:00
Coburg
- Verfolgungen - religiös, rassistisch, politisch -

Immer dann, wenn Menschen systematisch und wiederholt schikaniert, bedroht, eingeschüchtert oder verletzt werden – aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrer politischen Überzeugungen – spricht man von Verfolgungen. Ziel solcher Handlungen ist es, andere zu erniedrigen und sich somit selbst zu erhöhen und zu bereichern. Die Hintergründe großer Verfolgungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden in der aktuellen Reihe näher beleuchtet.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 13.01.2026 19:00
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1141ME01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Rauhnächte – Räucher - Workshop - duftende Räuchermischungen selbst herstellen -
Do. 30.10.2025 19:00
Ahorn
- duftende Räuchermischungen selbst herstellen -

Mit Allerheiligen/"Samhain" beginnt die stille Zeit im Jahreskreis, auf die wir uns in diesem Workshop einstimmen. Neben den alten Bräuchen zu den Rauhnächten und der historischen Entwicklung erfahren Sie viel über die Wirkungsweise der unterschiedlichen Räucherzutaten und den Gebrauch derselben auf Räucherkohle oder dem Räucherstövchen. Im Anschluss erstellen Sie sich Ihre eigene, individuelle Rauhnachts-Räuchermischung. Bitte mitbringen: Mörser, Stößel, Misch-Schüssel, Unterlage, Twist-Off-Glas zum Mitnehmen der eigenen Räuchermischung.

Kursnummer 1311AH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,40
„Friedrichshaller Bitterwasser“ aus Lindenau – Führung durch die Saline - Bildung auf Bestellung für Gruppen -
nach Absprache
- Bildung auf Bestellung für Gruppen -

Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".

Kursnummer 1321BR50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – Frauen sorgen selber vor! - Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -
Do. 20.11.2025 18:00
Coburg
- Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -

Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Aber: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – so lautet der Titel eines Buches der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt. Dass es kein Hexenwerk ist, sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen, zeigt die Volkswirtschaftlerin Dr. Margareta Bögelein in diesem Workshop. Sie macht Frauen mit dem Thema Finanzen vertraut und möchte ihnen das nötige Selbstbewusstsein und den Austausch mit anderen vermitteln.

Kursnummer 1151CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrveranstaltung: Pilzwanderung 4 - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 26.10.2025 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer ca. einstündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze selbstständig suchen (wir geben keine Garantie für Pilzfunde) erfolgt eine ausführliche Fundauswertung, die dem Lernen über Pilze und Natur dient. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch frische Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Naturgarten – Wohlfühloase für Mensch und Tier - online - Quelle der Kraft – 3-Zonen-Garten -
Mo. 29.09.2025 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Quelle der Kraft – 3-Zonen-Garten -

Tauchen Sie ein in das pulsierende Leben des Naturgartens. Lernen Sie mit Achtsamkeit und Neugierde viele heimische Wildpflanzen und deren kleine Besucher kennen. Erfahren Sie mehr über das spannende und sehr pflegeleichte Konzept des 3-Zonen-Gartens, der mit „Vielfalt, Schönheit und Nutzen“ ein komplett neues Gartenerlebnis schenkt. Setzen Sie schon am Folgetag des Workshops erste erlernte Naturmodule im eigenen Garten in die Praxis um und verwandeln Sie ihn nach und nach in Ihre eigene kleine Wohlfühloase und Quelle der Kraft. Ernten Sie schon im ersten Jahr frische Wildkräuter für Ihren Salat gleich vor der Haustüre. Und staunen Sie über die neuen Besucher, die mit jeder weiteren gesetzten Wildpflanze einziehen werden. Ermöglichen Sie sich und der Familie die Entdeckung des faszinierenden Mikrokosmus der Insekten und ein spannendes und erfülltes Leben, in der Natur und mit der Natur. Ganz nebenbei leisten Sie Ihren Beitrag zum Insekten- und Vogelschutz und fördern aktiv die Artenvielfalt und Biodiversität. Selbst auf Terrasse und Balkon ist vieles möglich - denn jeder m² zählt. Liegen Sie im Liegestuhl, lassen Sie die Seele baumeln, genießen Sie das Plätschern eines Wasserspiels, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel und bestaunen Sie den wilden Tanz der Schmetterlinge, während Ihre Nachbarn mähen, Unkraut jäten und Kanten trimmen. Tauchen Sie ein und schöpfen Sie Kraft - aus der Natur, für die Natur. Bitte halten Sie Schreibmaterial bereit.

Kursnummer 1421WT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,40
Wie viel KI steckt in Oberfranken? – aktuelle Entwicklungen in der Region - In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -
Di. 20.01.2026 18:00
Coburg
- In Kooperation mit dem TTZ Oberfranken und Europe Direct Coburg -

Wie viel Künstliche Intelligenz steckt in unserer Region? Wie funktioniert der Semmeldetektor bei Backhaus Müller? Wie hilft KI im Sägewerk? Ersetzt KI einen Arztbesuch? In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in KI-Einsatzgebiete in unserer Region. Sie lernen KI-Projekte kennen und erleben den Prozess von Problemerkennung bis zur alltagstauglichen Lösung. Sie erleben Anwendungen live und können sich ein Bild vom Mehrwert für Menschen und Firmen machen.

Kursnummer 1461CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
DIY: Brotaufstriche – vegetarisch oder vegan
Di. 14.10.2025 19:00
Weitramsdorf

Rote-Bete-Meerrettich-Creme, Humusaufstrich mit Tomaten, Apfel-Zwiebel-Paste, Linsencreme und Grünkernaufstrich werden wir uns in diesem Kurs schmecken lassen. Ob Sie die Sachen vegetarisch oder vegan zubereiten, bleibt Ihnen überlassen. Auf jeden Fall wissen Sie, was drin ist. Geld sparen Sie obendrein und Spaß macht es auch. Bitte mitbringen: 5 leere Marmeladengläser.

Kursnummer 1131WT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Mietrecht kompakt – was Mieter und Vermieter wissen sollten
Do. 16.10.2025 18:30
Ebersdorf

Dieser Vortrag richtet sich an Mieter und Vermieter gleichermaßen und bietet einen verständlichen Überblick über die wichtigsten mietrechtlichen Fragestellungen des Alltags. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Kündigungsgründe und -fristen, Mieterhöhungen und deren rechtliche Grundlagen, Nebenkostenabrechnungen und Verjährungsfristen, Mängel der Mietsache und Mietminderung. Der Vortrag bietet Raum für allgemeine Fragen der Teilnehmenden - eine individuelle Rechtsberatung kann jedoch nicht erfolgen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien für Notizen (optional).

Kursnummer 1141ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. - zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -
Mi. 12.11.2025 19:00
Bad Rodach
- zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -

Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.

Kursnummer 1141BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
18.09.25 06:05:30