Skip to main content

Im Schutz starker Mauern...
... Neuste Erkenntnisse zur vorgeschichtlichen Befestigungsanlage auf dem Muppberg

Dass der Hausberg der Neustadter in vorgeschichtlicher Zeit immer wieder besiedelt war, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Bereits 2016 konnte mittels geophysikalischer Messungen eine umlaufende Befestigungsanlage festgestellt werden. Über das umfangreiche Lesefundmaterial vom Muppberg konnte das Alter auf die Bronze- oder Eisenzeit eingegrenzt werden. Die jüngsten Ausgrabungen durch das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth lieferten nun zahlreiche spannende Erkenntnisse zum genauen Alter und zur Konstruktion dieser Befestigung, welche die Bewohner des Muppbergs vor weit über 2000 Jahren gegen Angreifer schützte. Der Ausgräber Philipp Schinkel gibt einen Einblick in die Grabungsarbeiten und erklärt, was den Berg zu einem überregional bedeutsamen Bodendenkmal macht.

Im Schutz starker Mauern...
... Neuste Erkenntnisse zur vorgeschichtlichen Befestigungsanlage auf dem Muppberg

Dass der Hausberg der Neustadter in vorgeschichtlicher Zeit immer wieder besiedelt war, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Bereits 2016 konnte mittels geophysikalischer Messungen eine umlaufende Befestigungsanlage festgestellt werden. Über das umfangreiche Lesefundmaterial vom Muppberg konnte das Alter auf die Bronze- oder Eisenzeit eingegrenzt werden. Die jüngsten Ausgrabungen durch das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth lieferten nun zahlreiche spannende Erkenntnisse zum genauen Alter und zur Konstruktion dieser Befestigung, welche die Bewohner des Muppbergs vor weit über 2000 Jahren gegen Angreifer schützte. Der Ausgräber Philipp Schinkel gibt einen Einblick in die Grabungsarbeiten und erklärt, was den Berg zu einem überregional bedeutsamen Bodendenkmal macht.
21.09.23 19:45:39