Sie sind hier:
Einstieg in den Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein kleiner Entwicklungscomputer. Mit diesem werden weltweit die unterschiedlichsten und verrücktesten Projekte umgesetzt. So kann der Raspberry Pi an einen Fernseher angeschlossen zum Mediacenter mutieren, im Sicherungskasten als Server der Hausautomatisierung dienen oder die Basis für Elektronikprojekte bilden. Nach den theoretischen Grundlagen steigen wir direkt in die Praxis ein. Wir installieren das offene und kostenlose Betriebssystem „Raspberry Pi OS“, arbeiten uns in die grafische Oberfläche ein und wagen die ersten Schritte in der Kommandozeile. Danach befassen wir uns mit der GPIO-Leiste. Die einzelnen Pfosten dieser Leiste können als Ein- bzw. Ausgang konfiguriert werden. In unserem Praxisprojekt lassen wir zunächst eine LED leuchten, bringen diese zum Blinken und erweitern die Schaltung zu einer Ampel. Dafür ist es notwendig, die rudimentären Grundlagen einer Programmiersprache anzuwenden. Wir werden dafür die einsteigerfreundlichste Sprache Python verwenden. Es sind keine Programmier- oder Linux-Kenntnisse erforderlich. Der generelle Umgang mit einem Computer sollte jedoch kein Problem darstellen. Bitte bringen Sie einen Raspberry Pi 2, 3, 3+ oder 4 (ab 40 €), ein Netzteil (ca. 9 €), eine SD-Karte mit mindestens 8GB (ca. 15 €) sowie einen eigenen Laptop mit. Alternativ können Sie auch ein Raspberry Pi -Starterkit kaufen.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 20. April 2023
- 19:00 – 22:00 Uhr
- Seminarraum
1 Donnerstag 20. April 2023 19:00 – 22:00 Uhr Seminarraum -
- 2
- Donnerstag, 27. April 2023
- 19:00 – 22:00 Uhr
- Seminarraum
2 Donnerstag 27. April 2023 19:00 – 22:00 Uhr Seminarraum -
- 3
- Donnerstag, 04. Mai 2023
- 19:00 – 22:00 Uhr
- Seminarraum
3 Donnerstag 04. Mai 2023 19:00 – 22:00 Uhr Seminarraum -
- 4
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 19:00 – 22:00 Uhr
- Seminarraum
4 Donnerstag 11. Mai 2023 19:00 – 22:00 Uhr Seminarraum
Sie sind hier:
Einstieg in den Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein kleiner Entwicklungscomputer. Mit diesem werden weltweit die unterschiedlichsten und verrücktesten Projekte umgesetzt. So kann der Raspberry Pi an einen Fernseher angeschlossen zum Mediacenter mutieren, im Sicherungskasten als Server der Hausautomatisierung dienen oder die Basis für Elektronikprojekte bilden. Nach den theoretischen Grundlagen steigen wir direkt in die Praxis ein. Wir installieren das offene und kostenlose Betriebssystem „Raspberry Pi OS“, arbeiten uns in die grafische Oberfläche ein und wagen die ersten Schritte in der Kommandozeile. Danach befassen wir uns mit der GPIO-Leiste. Die einzelnen Pfosten dieser Leiste können als Ein- bzw. Ausgang konfiguriert werden. In unserem Praxisprojekt lassen wir zunächst eine LED leuchten, bringen diese zum Blinken und erweitern die Schaltung zu einer Ampel. Dafür ist es notwendig, die rudimentären Grundlagen einer Programmiersprache anzuwenden. Wir werden dafür die einsteigerfreundlichste Sprache Python verwenden. Es sind keine Programmier- oder Linux-Kenntnisse erforderlich. Der generelle Umgang mit einem Computer sollte jedoch kein Problem darstellen. Bitte bringen Sie einen Raspberry Pi 2, 3, 3+ oder 4 (ab 40 €), ein Netzteil (ca. 9 €), eine SD-Karte mit mindestens 8GB (ca. 15 €) sowie einen eigenen Laptop mit. Alternativ können Sie auch ein Raspberry Pi -Starterkit kaufen.
-
Gebühr108,80 €108.80 Euro ab 6 Personen, 163,20 EUR ab 4 Personen
- Kursnummer: 2191CO02
-
StartDo. 20.04.2023
19:00 UhrEndeDo. 11.05.2023
22:00 Uhr
Dozent*in:
Stefan Wollner
Geschäftsstelle: Coburg