Skip to main content

Gesellschaft

105 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Krankes Geld - von der Geldsystemkrise zur Gesellschaftskrise Vortrag und Diskussion zur Betrachtung und Kritik des Wirtschafts- und Geldsystems
Do. 27.04.2023 18:00
Vortrag und Diskussion zur Betrachtung und Kritik des Wirtschafts- und Geldsystems

Die Teilnehmer erhalten Einblick in die 4 Standbeine des Geldsystems der Zentralbanken. Teil 2 befasst sich mit den Themen „Mathematisierungswahn in der Wissenschaft“, was ist Inflation - was ist Teuerung, Auflösung von Geldirrtümern, sowie dem Bankensystem, von der Depositenbank zum „fractional banking“, Bankrisiken, Kreditwachstum bis hin zum Ziel Bargeldabschaffung.

Kursnummer 1131NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,80
8.80 Euro ab 10 Personen, 11,00 EUR ab 8 Personen, 14,70 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Wilfried Hein
Wohnungseigentumsrecht
Mi. 19.04.2023 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Wohnungseigentümer richtet, soll einen Überblick über die neuesten Regelungen und die wichtigsten und grundsätzlichen Fragestellungen geben. Geplante Themen sind unter anderem: Was ist sondereigentumsfähig? Welche Regelungsmöglichkeiten (mit welchen Mehrheiten) gibt es in der Gemeinschaft? Welche Rechte und Pflichten treffen die Eigentümer, welche den Verwalter? Was ist beim Eigentümerwechsel zu beachten? Außerdem soll auf folgende Themen eingegangen werden: Hausordnung, Kostenverteilung, Eigentümerversammlung, Eigentumsentziehung u.a. Auf Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, 20,00 EUR ab 4 Personen, ohne Ermäßigung
Europäisch-chinesische Beziehungen: Kooperation oder Konfrontation? - Kamingespräch mit Norbert Kastner - Gast: Reinhard Bütikofer, EU-Abgeordneter, Vorsitzender der ...
Fr. 31.03.2023 19:00
Coburg
- Kamingespräch mit Norbert Kastner - Gast: Reinhard Bütikofer, EU-Abgeordneter, Vorsitzender der ...

Die EU, China und die Vereinigten Staaten sind die größten Volkswirtschaften der Welt. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Europa sowie der politische Umgang der EU und Deutschlands mit der Volksrepublik werden derzeit viel diskutiert. Ein echter Kenner der europäisch-chinesischen Verbindungen ist der Europaparlamentarier Reinhard Bütikofer (Grüne/EFA). Im Gespräch mit dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Norbert Kastner, wird er das komplexe Verhältnis zwischen China und Europa beleuchten und erklären.

Kursnummer 1121CO01
Das Rottenbacher Moor im Banne der innerdeutschen Grenze
Fr. 30.06.2023 17:00
Lautertal

Möchten Sie sich vom Reiz des Rottenbacher Moors verzaubern lassen, das grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bewusst erleben und Wissenswertes über die Werrabahn erfahren? Wenn ja, dann begleiten Sie uns auf eine 2,5stündige Erlebniswanderung, bei der mit vielen spannenden, lustigen und interessanten Geschichten, der Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart gespannt wird. Für die Wanderung sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich. Die Führung ist für kleine Kinder, für Kinderwägen und Rollstühle nicht geeignet. Pkw ist für die An- und Weiterfahrt erforderlich!

Kursnummer 1321LT02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 6 Personen,
Der richtige Umgang mit Obstbäumen - in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -
Fr. 24.03.2023 18:00
Coburg
- in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -

Wann, wie und wo pflanze ich am besten Obstgehölze? Wie pflege und erhalte ich die Gehölze nach ökologischer Wirtschaftsweise mit Blick auf den Boden? Wie sehen die einzelnen Schnittmaßnahmen (Pflanz-, Erziehungs-, Aufbau-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt) aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Hans-Dieter Krug im Rahmen eines Vortrages und bei einem Praxisbesuch des Bund Naturschutzgartens in Rödental. Auch geht der Experte auf die Befruchtung von Kern- und Steinobstbäumen sowie Beerensträuchern ein - ein komplexer Vorgang, der Voraussetzung zur Bildung von Früchten ist. Bei der praktischen Unterweisung im Garten gilt das besondere Augenmerk der Behandlung alter und überalter Bäume. Bitte mitbringen: Schneidewerkzeug.

Kursnummer 1421CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 10 Personen, 20,00 EUR ab 8 Personen, 26,70 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Innerdeutsche Geschichte und mehr - auf den Spuren von Max Oscar Arnold
Fr. 16.06.2023 17:00
Neustadt

Geschichte lernen ist der reinste Spaziergang! Möchten Sie mehr über die innerdeutsche Grenze erfahren und sind Sie gespannt darauf, was das mit Geheimrat Max Oscar Arnold einem Ehrenbürger der Stadt Neustadt zu tun hat? Während dieses schönen und zugleich spannenden ca. 2,5-stündigen Stadtspaziergangs besuchen wir die Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze, welche als modernes museales Konzept einen Einblick in die Dramatik der innerdeutschen Teilung bietet. Hier schlagen wir die Brücke zu Max Oscar Arnold und vermitteln Wissen zu seinem Leben und Wirken im und für das Coburger Land.

Kursnummer 1321NE02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 6 Personen, ,
Warum macht der Hund das? - Hundeverhalten richtig einschätzen - Workshop in Theorie -
Mi. 26.04.2023 19:00
Sonnefeld
- Hundeverhalten richtig einschätzen - Workshop in Theorie -

Der Hund ist ein Jagdraubtier mit einer komplexen Körpersprache, verblüffenden Sinnesorganen und sehr starken Instinkten. Das Lesen der Körpersprache, kleinste Signale im Einzelnen zu beobachten und den ganzheitlichen Zusammenhang von Hundeverhalten richtig einschätzen zu können, ist die Basis im Umgang mit Hunden und die Voraussetzung für artgerechte Haltung. In diesem Kurs erwarten die Teilnehmer spannende Informationen, wie Hunde ihre Umwelt wahrnehmen und reagieren. Anhand von Bildern, Videos und Beobachtungsübungen lernen die Teilnehmer, die Körpersprache von Hunden, Mimik, Gestik, Kommunikation und Verständigung richtig einzuschätzen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, das Wissen zu erweitern, um Hunde im Alltag besser zu verstehen und einfacher zu integrieren.

Kursnummer 1441SO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
96.00 Euro ab 5 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Ulrike Sehr,
Unterwegs auf dem Bauernhof – Spaziergang für die ganze Familie Stadt.Land.Natur
Sa. 13.05.2023 10:00
Coburg
Stadt.Land.Natur

Wir laden ein zu einem informativen Spaziergang über den Gärtnerhof Callenberg, der bereits seit 1992 von Friederike und Dietrich Pax biologisch-dynamisch nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet wird. Vier Hektar landwirtschaftliche Betriebsfläche stehen den Hofbetreibern zur Verfügung, rund ein Hektar davon für den Gemüseanbau. Die restlichen drei Hektar sind Dauergrünland, das den Nutztieren auf dem Hof als Lebensraum dient. Pax, der selbst 28 Jahre als Demeter-Vorstand tätig war, gibt beim Hofrundgang Einblicke in den biologisch-dynamischen Anbau und die damit verbundene Beschaffenheit der Böden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren außerdem, wie gesunde, lebensfördernde Ernährung im Einklang mit den Zielen der Dauerhaftigkeit aussehen kann. Zu entdecken gibt es auch glückliche Esel und Hühner sowie jede Menge ökologisch produzierte Lebensmittel. Am Schluss der Hofbegehung wartet ein gesunder Snack auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer 1451CO53
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 10 Personen, , , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dietrich Pax,
Nachhaltig leben - einfach gemacht
Mi. 24.05.2023 19:00
Coburg

Unser Handeln im Alltag hat starke Auswirkungen auf Natur und Klima. Oft sind es kleine Dinge, die besonders belastend sind. Sie möchten dazu beitragen, der Umwelt Gutes zu tun? Dieser Abend ist die perfekte Hilfe, um damit anzufangen. Aus der Praxis für die Praxis werden Tipps (z.B. welcher Thermobecher ist gut geeignet) und Tricks (z.B. wie kann ich Sahne ohne Strom steif schlagen) weitergegeben, die Sie sofort umsetzen können. Auch erhalten Sie Anleitungen, wie Sie Dinge des täglichen Bedarfs mit einfachen Mitteln selbst herstellen und Sie bekommen Informationen, wo Sie was kaufen können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Also lassen Sie uns anfangen, mit Spaß der Umwelt zu helfen und dabei auch noch Geld zu sparen!

Kursnummer 1131CO15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft - online - vhs.wissen.live -
Mo. 06.02.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

vhs.wissen.live ist eine Kooperation der Volkshochschulen unter anderem mit der Max-Planck-Gesellschaft, dem Goethe-Institut und der Süddeutschen Zeitung. Renommierte Referenten - darunter auch Nobelpreisträger - diskutieren aktuelle Themen, die Sie per Livestream verfolgen können. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer 1100CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in:
Testament - für Alleinstehende und kinderlose Ehegatten
Fr. 21.04.2023 18:00
Weidhausen

Dieser Vortrag richtet sich an Alleinstehende und kinderlose Ehegatten. Auf was mus im Testament geachtet werden und welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie landet mein Erbe da, wo ich es haben will? Für diese und andere Fragen wird die Experten Rede und Antwort stehen.

Kursnummer 1131WH01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,10
11.10 Euro ab 10 Personen, 13,90 EUR ab 8 Personen, 18,50 EUR ab 6 Personen,
Sparst du noch oder investierst du schon?
Di. 18.04.2023 19:00
Coburg

Die Zinsen steigen, die Inflation auch. Wie kann realer Vermögensaufbau und -erhalt gelingen? Spielen dabei Gold und Krypto eine Rolle? Wie entwickle ich einfach und übersichtlich meine eigene Finanzstrategie? Die Referentin gibt Antworten und macht Mut zur Initiative.

Kursnummer 1131CO08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Stallgespräche – Isst Bio besser oder lachen da die Hühner? Stadt.Land.Natur
Mi. 10.05.2023 18:00
Seßlach
Stadt.Land.Natur

Der biologische oder ökologische Landbau ist eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft. Bei dieser Bewirtschaftungsform werden weder Gentechnik noch chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche mineralische Düngemittel eingesetzt. Konventionelle Landwirtschaft ist die aus der traditionellen Landwirtschaft entstandene herkömmliche landwirtschaftliche Betriebsform. Es ist ein offenes System, das externe Betriebsmittel wie Dünger, Pflanzenschutzmittel und Kraftfutter einsetzt. Wir wollen mit dem Landwirt und ehemaligen Bürgermeister aus Seßlach, Hendrik Dressel, und Greta Großmann vom Gut Birkenmoor bei Meeder über die Entwicklung der Landwirtschaft im Laufe der Zeit sprechen. Zwei Generationen von Landwirten erzählen aus ihrer Perspektive. Wie nachhaltig war und ist Landwirtschaft heute? Muss sich der Ökolandbau von der konventionellen Landwirtschaft stärker abgrenzen, um für die Verbraucher*innen interessant zu bleiben? Sind Ökoprodukte die besseren Lebensmittel? Ernährt uns „Öko“ auch in Zukunft? Sind Menschen, die nur Ökoprodukte kaufen „Besseresser“?

Kursnummer 1451CO52
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 10 Personen, , , ohne Ermäßigung
Altersvorsorge für Frauen – Gesundes Selbstbewusstsein zahlt sich aus
Mo. 15.05.2023 18:00
Coburg

Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen ist kein Hexenwerk. Erforderlich sind nur, sich mit dem Thema vertraut machen, das nötige Selbstbewusstsein und der Austausch mit anderen. Genau darum geht es in diesem Kurs, der als Workshop konzipiert ist.

Kursnummer 1131CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,40
32.40 Euro ab 10 Personen, 40,50 EUR ab 8 Personen, 54,00 EUR ab 6 Personen,
Coburgs Innen- und Hinterhöfe - Hinterhofgucker in der Altstadt -
Sa. 06.05.2023 13:00
Coburg
- Hinterhofgucker in der Altstadt -

Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!

Kursnummer 1321CO52
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Wolfgang Korn
DIY: Putz- und Waschmittel selbstgemacht
Mo. 24.04.2023 18:00
Bad Rodach

Umweltschonend, nachhaltig und mit Spaß am Selbermachen zaubern wir ganz einfach Universalreiniger aus effektiven Mikroorganismen für den Haushalt und eine Fleckenseife für die Wäsche. Die Produkte können nach dem Kurs mit nach Hause genommen werden. Bitte mitbringen: dunkle Glasflasche.

Kursnummer 1131BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,20
7.20 Euro ab 10 Personen, 9,00 EUR ab 8 Personen, 12,00 EUR ab 6 Personen, zzgl. Material ca. 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Wilhelm II. und der Weg in den 1. Weltkrieg - Sternstunden und Tragödien Europas -
Mi. 19.04.2023 19:00
Coburg
- Sternstunden und Tragödien Europas -

Eine viel diskutierte Frage in der Geschichte Europas ist die Schuldfrage am Ausbruch des 1. Weltkrieges. Welchen Anteil hatte der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II.? Fakt ist: Der Monarch galt als Selbstdarsteller mit wenig Feingefühl für die Diplomatie. Die von Bismarck aufgebauten Bündnisse zwischen den Staaten Europas war er nicht in der Lage, aufrechtzuerhalten. Allerdings brodelte es schon lange auf dem Kontinent: Europa war in Kriegsstimmung. Das Ausmaß der Katastrophe hatte sich niemand vorstellen können - schon gar nicht Kaiser Wilhelm II., der mit der Situation längst überfordert war. Auch aufgrund der fortschrittlichen Waffentechnologien kostete der Krieg am Ende rund 17 Millionen Europäern das Leben, zerstörte große Teile des Kontinents und ebnete nicht zuletzt auch den Weg für den Aufstieg der Nationalsozialisten.

Kursnummer 1201CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Hitlers Krieg? Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion - Sternstunden und Tragödien Europas -
Mi. 03.05.2023 19:00
Coburg
- Sternstunden und Tragödien Europas -

Seit jeher wurde und wird die Person Hitlers und seine Bedeutung für die Geschichte des Nationalsozialismus kontrovers debattiert. Die Spannweite der Interpretationen ist dabei groß und reicht von Urteilen, Hitler sei der „Herr und Meister im Dritten Reich“ gewesen, bis hin zu der Einschätzung Hitlers als „schwacher Diktator“. Die entscheidende Rolle für die Entwicklung des Nationalsozialismus wurde dabei Hitlers ideologischen Vorstellungen zugeschrieben, oder Hitler wurde in einem chaotischen Machtsystem mit konkurrierenden Bestandteilen verortet und eine immer weitere Radikalisierung der Politik betont. In dem Vortrag werden zunächst zentrale Interpretationen von Hitlers Rolle und ihre Hintergründe vorgestellt. Anschließend geht es um den Überfall auf die Sowjetunion als zentralen nationalsozialistischen Krieg in Europa (1941-1945). Dabei werden exemplarisch wichtige Aspekte des Krieges vor dem Hintergrund der Hitler-Interpretationen eingeordnet.

Kursnummer 1201CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Malte Beeker,
Sonderführungen - Bildung auf Bestellung
nach Vereinbarung
Coburg

Sonderführungen für Schulen, Kindergärten und interessierte Gruppen nach Vereinbarung. Sonderführungen zur Sonne finden in der Sternwarte unter gesicherten Bedingungen statt. Achtung: Bitte sehen Sie niemals und unter keinen Umständen ohne Spezialgeräte in die Sonne! Schon ein direktes Anpeilen der Sonne mit bloßem Auge kann irreparable Augenschäden zur Folge haben. Und selbst ein kurzer Blick durch kleinste Teleskope führt zur unmittelbaren Erblindung! In der Sternwarte wird das Sonnenbild entweder projiziert oder aber mittels eigens dafür konstruierter Geräte und Frontfilter auf eine ungefährliche Helligkeit gedrosselt, um dann problemlos durch ein Fernrohr betrachtet zu werden.

Kursnummer 1411CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gruppengebühr, max. 15 Personen, ohne Ermäßigung
Anleitung zur Herstellung von Met/Honigwein – online - Workshop -
Mi. 19.04.2023 20:30
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer 1441NE04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Loading...
26.03.23 23:22:09