Skip to main content

Gesellschaft

113 Kurse

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Nadine Düthorn
Gesellschaft

Loading...
Einkaufsfalle Supermarkt - informiert einkaufen, was wir essen - online
Mo. 06.11.2023 19:00
Bei Ihnen zu Hause

Der richtige Einkauf ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Doch der Gang durch den Supermarkt kann eine Herausforderung sein: Marketing-Tricks, Mogelpackungen oder besondere Auslobungen auf Verpackungen verführen oft dazu, mehr oder ungesünder einzukaufen, als man eigentlich möchte. In diesem Web-Vortrag erfahren Sie unter anderem, welche Tricks im Supermarkt zum Einsatz kommen, wie Sie Mogelpackungen erkennen und was verschiedene Kennzeichnungselemente über Lebensmittel aussagen. Natürlich gibt es auch entscheidende Tipps, um trotzdem gesund und bedarfsgerecht einzukaufen.

Kursnummer 1131ED01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 1 Personen, , Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!
Dozent*in: Dr. Britta Schautz
Selbstverantwortung übernehmen und erfolgreich Altern - Ein Seniorenkolloquium – in Kooperation mit Prof. Dr. Niko Kohls, HS Coburg -
Di. 10.10.2023 18:00
Neustadt
- Ein Seniorenkolloquium – in Kooperation mit Prof. Dr. Niko Kohls, HS Coburg -

Einer kleinen Schar von alten Menschen gelingt das Kunststück des sogenannten „Erfolgreichen Alterns“. Was zeichnet diese Gruppe aus? Die gerontologische Wissenschaft hat bereits eine Reihe von Antworten erforscht. Dabei spielen Begriffe wie Resilienz, emotionale Selbststeuerung, soziale Intelligenz, Selbsteinschätzung und Proaktivität eine Rolle. In diesem Seniorenkolloquium werden sie von Herrn Dr. Steinthaler vorgestellt. Dabei wird den Fragen nachgegangen, inwieweit die Fähigkeiten, die zum erfolgreichen Altern führen, erlernbar sind, ob es einen optimalen Zeitpunkt für den Erwerb gibt und welche persönlichen Voraussetzungen ausschlaggebend sind. Die Teilnehmer können mitdiskutieren, persönliche Erfahrungen einbringen und sich in Einzel- und Gruppenarbeiten engagieren.

Kursnummer 1100NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
44.00 Euro ab 12 Personen, 52,80 EUR ab 10 Personen, 66,00 EUR ab 8 Personen, 88,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. Johann Steinthaler
Blütenpollengewinnung, Verarbeitung und Vermarktung – online - Workshop -
Do. 05.10.2023 19:00
Bei Ihnen zu Hause
- Workshop -

Sie erlangen Kenntnisse, wie man auf möglichst einfache Weise Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Eine Schulung mit vielen praktischen Tipps! Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 60 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer 1441NE03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
32.00 Euro ab 3 Personen, , inkl. Teilnehmerbescheingung, Bitte unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Robert Löffler
Ukraine - Vortrag
Do. 26.10.2023 19:30
Dörfles-Esbach

Die Ukraine vor 2014 - Bilder aus friedlichen Zeiten. Seit der Visumzwang für die Ukraine aufgehoben wurde, entwickelte sich das Land zu einem interessanten Urlaubsziel. Kurz hinter der polnischen Grenze erreichen wir Lemberg (L’viv), das auch heute noch den Charme der k. u. k. Monarchie verströmt. Odessa, am Schwarzen Meer gelegen, beeindruckt durch die Potemkinsche Treppe und sein Opernhaus. Auf der Krim können wir großartige Paläste und traumhafte Landschaften erleben. Die Hauptstadt Kiew zeigt sich in hervorragendem Zustand, die goldenen Kuppeln der Klöster und Kirchen erstrahlen in neuem Glanz. Auch Tschernowitz, Hauptstadt der Bukowina, bietet ein multikulturelles Stadtbild. Abschließend besuchen wir noch Uzhgorod, das im Dreiländereck Ungarn-Slowakei-Ukraine liegt und das auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken kann.

Kursnummer 1341DE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
9.00 Euro ab 12 Personen, 10,70 EUR ab 10 Personen, 13,40 EUR ab 8 Personen, 17,80 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Fred-J. Jansch
Mehr erfahren: Das Klärwerk in Coburg - Führung und Informationen -
Mi. 04.10.2023 16:00
Coburg
- Führung und Informationen -

Was passiert eigentlich mit dem Wasser, das wir täglich verbrauchen? Wo fließt das Abwasser hin? Wie kommt es dorthin? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei der Führung durch das Klärwerk Coburg. Interessierte können unter anderem einen Blick in die Klärbecken werfen und sehen, wie das Wasser gereinigt wird. Außerdem erfahren sie, was mit den übrig gebliebenen Reststoffen passiert.

Kursnummer 1321CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Fachkraft
Soziale (Un-)Gerechtigkeit im reichen Deutschland? - Kamingespräch mit Norbert Kastner - Gast: Renate Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen ...
Do. 18.01.2024 18:30
Coburg
- Kamingespräch mit Norbert Kastner - Gast: Renate Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen ...

Wie ist es um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland bestellt? Haben wirklich alle die gleichen Voraussetzungen? Fakt ist: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander – bestärkt durch Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation. Was wäre nötig, um den Trend zu stoppen? War der soziale Aufstieg früher leichter möglich? Diese und weitere Fragen diskutieren der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Coburg, Norbert Kastner, und die ehemalige Bundesfamilienministerin Renate Schmidt an diesem Abend.

Kursnummer 1121CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Norbert Kastner, Renate Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D. und Bundesfamilienministerin a.D.
Iran: Hat der Aufstand eine Chance? - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 07.02.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 kommt es immer wieder zu – hauptsächlich von Frauen getragenen – Aufständen gegen das iranische Regime. Die entscheidende Frage ist nun: Kann diese Dynamik zu einer ernsthaften Gefahr für die Regierenden in Teheran werden? Eine organisierte oppositionelle Kraft ist bisher noch nicht zu erkennen. Wie stellt sich vor diesem Hintergrund die aktuelle Lage im Iran inzwischen dar? Welche Rolle kann das Ausland spielen? Wie fest sitzt das Regime von Ali Khamenei noch im Sattel? Antworten auf diese Fragen und eine Einschätzung der aktuellen Lage gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Robert Staudigl,
Der richtige Umgang mit Obstbäumen - in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -
Fr. 27.10.2023 18:30
Coburg
- in Kooperation mit dem Bund Naturschutz – Kreisgruppe Coburg -

Wann, wie und wo pflanze ich am besten Obstgehölze? Wie pflege und erhalte ich die Gehölze nach ökologischer Wirtschaftsweise mit Blick auf den Boden? Wie sehen die einzelnen Schnittmaßnahmen (Pflanz-, Erziehungs-, Aufbau-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt) aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Hans-Dieter Krug im Rahmen eines Vortrages und bei einem Praxisbesuch des Bund Naturschutzgartens in Rödental. Auch geht der Experte auf die Befruchtung von Kern- und Steinobstbäumen sowie Beerensträuchern ein - ein komplexer Vorgang, der Voraussetzung zur Bildung von Früchten ist. Bei der praktischen Unterweisung im Garten gilt das besondere Augenmerk der Behandlung alter und überalter Bäume. Bitte mitbringen: Schneidewerkzeug.

Kursnummer 1421CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 10 Personen, 20,00 EUR ab 8 Personen, 26,70 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Hans-Dieter Krug
Der Arabische Frühling - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 31.01.2024 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es begann mit dem Selbstmord von Mohammed Bouazizi 2011: Als sich der tunesische Gemüsehändler auf offener Straße verbrannte, löste dies eine im Nahen Osten bislang nie dagewesene Protestbewegung gegen die Machthaber aus. Die autokratischen Regime gerieten ins Wanken, teilweise wurden sie tatsächlich gestürzt. Wie kam es dazu? Und wie kam es dazu, dass trotzdem bis heute in keinem einzigen der betroffenen Länder eine Demokratie eingeführt werden konnte? Was ist geblieben vom Arabischen Frühling? Hat die Protestbewegung von einst etwa doch Reformen bewirkt? Oder hat sie – mit Blick auf den Terror, die Gewalt und die Bürgerkriege in Syrien, Libyen oder im Jemen – alles noch schlimmer gemacht?

Kursnummer 1201CO09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber,
Über die drei Betrüger Moses, Jesus, Mohammed - Wie ein skandalöses Buch in die Landesbibliothek Coburg gelangte -
Di. 14.11.2023 19:00
Coburg
- Wie ein skandalöses Buch in die Landesbibliothek Coburg gelangte -

Seit dem Mittelalter kursierte das Gerücht, ein Buch mit einem skandalösen Titel sei heimlich in Umlauf: der Traktat ‘Von den drei Betrügern’ (‘De tribus impostoribus’) – gemeint waren die drei Religionsstifter Moses, Jesus und Mohammed. Lange fahndete man vergeblich nach ihm. Im 17. Jahrhundert tauchte der Traktat auf, aber nur gut ausgestatte Bibliotheken besaßen eine Abschrift in ihren Giftschränken, darunter auch die Landesbibliothek Coburg. Von wem stammt dieser skandalöse Text? Wie genau ist seine ungeheuerliche Botschaft zu verstehen?

Kursnummer 1251CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Winfried Schröder,
Wohnungseigentumsrecht
Mi. 08.11.2023 18:00
Coburg

Der Vortrag, der sich an Wohnungseigentümer richtet, soll einen Überblick über die neuesten Regelungen und die wichtigsten und grundsätzlichen Fragestellungen geben. Geplante Themen sind unter anderem: Was ist sondereigentumsfähig? Welche Regelungsmöglichkeiten (mit welchen Mehrheiten) gibt es in der Gemeinschaft? Welche Rechte und Pflichten treffen die Eigentümer, welche den Verwalter? Was ist beim Eigentümerwechsel zu beachten? Außerdem soll auf folgende Themen eingegangen werden: Hausordnung, Kostenverteilung, Eigentümerversammlung, Eigentumsentziehung u.a. Auf Fragen der Teilnehmer kann - außerhalb einer eingehenden Rechtsberatung - eingegangen werden. Zusätzlich sollen bei dieser Veranstaltung mietvertragsrechtliche Besonderheiten der Gartennutzung besprochen werden.

Kursnummer 1141CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, 20,00 EUR ab 4 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Jochen Nachtigall
Im Schutz starker Mauern... ... Neuste Erkenntnisse zur vorgeschichtlichen Befestigungsanlage auf dem Muppberg
Mi. 25.10.2023 19:00
Neustadt
... Neuste Erkenntnisse zur vorgeschichtlichen Befestigungsanlage auf dem Muppberg

Dass der Hausberg der Neustadter in vorgeschichtlicher Zeit immer wieder besiedelt war, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Bereits 2016 konnte mittels geophysikalischer Messungen eine umlaufende Befestigungsanlage festgestellt werden. Über das umfangreiche Lesefundmaterial vom Muppberg konnte das Alter auf die Bronze- oder Eisenzeit eingegrenzt werden. Die jüngsten Ausgrabungen durch das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth lieferten nun zahlreiche spannende Erkenntnisse zum genauen Alter und zur Konstruktion dieser Befestigung, welche die Bewohner des Muppbergs vor weit über 2000 Jahren gegen Angreifer schützte. Der Ausgräber Philipp Schinkel gibt einen Einblick in die Grabungsarbeiten und erklärt, was den Berg zu einem überregional bedeutsamen Bodendenkmal macht.

Kursnummer 1251NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 20 Personen, ,
Dozent*in: Philipp Schinkel M. A.
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land - vhs.wissen.live -
So. 29.10.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 1100CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: C. Richard Schneider,
Villenspaziergang: Der Festungsberg
Mo. 25.09.2023 17:00
Coburg

Ziel des Rundganges sind die Villen am Festungsberg. Nicht nur die eindrucksvollen Fassaden und die malerische Architektur sind einer Betrachtung wert. Die Geschichte der Erbauer und Bewohner, häufig wichtige Personen aus Politik und Wirtschaft, illustriert die Entwicklung Coburgs an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Kursnummer 1321CO06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Renate Reuther
Die lange Mond- und Planetennacht
Fr. 06.10.2023 21:30
Coburg

Saturn, der berühmte Ringplanet steht zum Beobachtungsbeginn gut sichtbar über dem Horizont. Zum späteren Abend folgt Jupiter im Osten. Er ist der größte Planet des Sonnensystems und eine faszinierende Welt. Um eine Reise zu diesen Gestirnen zu unternehmen, muss niemand Astronaut sein. Mit Hilfe des leistungsfähigen Spiegelteleskops der Sternwarte können Besucher an diesem Abend die bizarren Welten auch direkt vom Herzen Coburgs aus erleben. Der abnehmende Mond geht erst nach 23 Uhr auf. Vorher können sogar lichtschwache Objekte wie die Andromedagalaxie beobachtet werden. Auch die wichtigsten Sternbilder sollen nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung kann nur bei sternklarem Himmel stattfinden und eignet sich für Besucher ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Rückgang der Biodiversität durch den Klimawandel - Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten bleiben kann - in Kooperation mit ...
Di. 07.11.2023 19:00
Coburg
- Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren erhalten bleiben kann - in Kooperation mit ...

Fast überall auf der Welt gibt es weniger Biodiversität: Die Vielfalt der Arten nimmt ab und auch ihre Häufigkeit geht zurück. Was genau bedeutet das? Was ist Biodiversität überhaupt? Die Referentin beantwortet in diesem Vortrag alle Fragen rund um das Thema Artenvielfalt. Sie zeigt, wie sich Biodiversität messen und vergleichen lässt, wie die Arten auf der Erde verteilt sind und welche Bedeutung sie haben.

Kursnummer 1441CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Heike Feldhaar
Die Nacht der schönsten Sternbilder
Fr. 15.12.2023 19:30
Coburg

Zu dieser Jahreszeit stehen am frühen Abend immer noch auffallende Sommer-Konstellationen am Westhimmel, während sich am östlichen Horizont bereits einige helle Sterne als Vorboten des Winterhimmels ankündigen. Dazwischen liegen Perseus und Andromeda mit ihren faszinierenden Beobachtungsobjekten. Bei klarer Sicht gibt es einige der schönsten Ziele fürs bloße Auge, den Feldstecher und natürlich das leistungsfähige Sternwarten-Teleskop. Besonders beeindruckend: der Große Orionnebel, die Plejaden im Stier und der Doppelsternhaufen im Perseus. Außerdem sind auch die Planeten Jupiter und Saturn gut zu beobachten. Die Veranstaltung kann nur bei sternklarem Himmel stattfinden und eignet sich ab etwa 12 Jahren.

Kursnummer 1411CO05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Andreas von Rétyi
Die Russische Revolution – der Weg in den Kommunismus - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 22.11.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

In Russland wurde im Jahr 1917 mit der Machtübernahme der Bolschewisten Weltgeschichte geschrieben. Bis heute haben die Ereignisse der sogenannten Russischen Revolution Einfluss auf das politische Geschehen in Europa. Bereits 1904 begannen die ersten Protestaktionen gegen die sozialen Missstände im Zarenreich. Es formte sich der radikale Flügel der Bolschewisten innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands. Der 1. Weltkrieg und der harte Winter 1916/17 verschlechterten die Lage der Russischen Bevölkerung weiter, der Zar musste abdanken. Wie sahen die einzelnen Phasen der Russischen Revolution aus? Was wollte das russische Volk? Wie konnte es am Ende den Bolschewisten gelingen, die Macht zu übernehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es an diesem Abend.

Kursnummer 1201CO04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Baberowski,
Pilot für einen Tag - mit der vhs in die Luft
Nach Terminabsprache individuell, ganzjährig Montag bis Sonntag ab 9:00 Uhr morgens bis ...
Coburg

Sie wären gern Pilot, und möchten einmal erleben, ob das das Richtige für Sie ist? Zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer setzen Sie sich in den Pilotensitz einer Cessna 172 mit Doppelsteuer und heben ab. Dazu gehören eine Einweisung in die Technik und Steuerung des Flugzeuges, eine Vorflugkontrolle und eine Aufklärung über die verschiedenen Wege zum Flugscheinerwerb. Es wird das Coburger Land erkundet, aber Sonderwünsche sind auch möglich. Flugzeit mindestens 30 Minuten, Rollzeit ca. 15 Minuten. Sie sind während des Fluges nach den gesetzlichen Vorschriften versichert (Haftpflicht, Passagier- und Sachschaden).

Kursnummer 1461US04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
320.00 Euro ab 1 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Desmond Ryan
Wie schreibe ich ein gültiges Testament ohne Notar? - Workshop
Di. 16.01.2024 18:30
Meeder

Welche Form und welchen Inhalt muss ein privates Testament haben? Dieser Workshop klärt Sie auf, worauf beim Aufsetzen eines Testamentes zu achten ist und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr eigenes Schriftstück formulieren, so dass es dann auch zu keinen falschen Interpretationen kommt. Ein Testament ist kein Erbvertrag - worin der Unterschied liegt, wird ebenfalls geklärt.

Kursnummer 1131ME03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,30
9.30 Euro ab 8 Personen, 12,50 EUR ab 6 Personen, 18,70 EUR ab 4 Personen, zzgl. Material 3,00 EUR
Dozent*in: Brigitte E. Drews
Hochbeete im Herbst - Was ist zu tun? Was kann noch gepflanzt werden? -
Mi. 27.09.2023 18:00
Coburg
- Was ist zu tun? Was kann noch gepflanzt werden? -

Ein Hochbeet ist sehr praktisch: Auf kleinstem Raum lassen sich tolle Sachen anpflanzen und bequem pflegen und ernten. Klassiker im Frühjahr/Sommer sind Brokkoli, Salate, Gurken, Kohlrabi oder Zucchini. Doch was mache ich im Herbst? Welche Vorbereitungen sind für die kalte Jahreszeit notwendig? Tatsächlich können auch weiterhin bestimmte Gemüse- und Salatsorten angepflanzt und bis in den Januar geerntet werden. Welche Sorten eignen sich gut? Was ist zu beachten? Antworten darauf gibt Karin Engelhardt in diesem Vortrag. Sie ist unter anderem Projektleiterin des Green Deal in Coburg und kümmert sich (nicht nur in dieser Funktion) – beruflich und privat – um Hochbeete. Außerdem absolvierte Karin Engelhardt eine Jahresweiterbildung Permakultur - Gärtnern und Leben mit der Natur.

Kursnummer 1421CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Karin Engelhardt
Pilzwanderung - Giftig, ungenießbar oder essbar? -
So. 15.10.2023 13:00
Bad Rodach
- Giftig, ungenießbar oder essbar? -

Nach einer zweistündigen Wanderung, bei der Sie Ihre Pilze suchen, erfolgt eine ausführliche Fundauswertung. In der anschließenden Besprechung wird auf die Unterschiede zwischen den essbaren und giftigen Pilzen näher eingegangen. Es können auch schon gesuchte Pilze mitgebracht werden. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Pilze, die nicht im Korb gesammelt wurden, können bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung der Witterung angepasst ist und bringen Sie Korb und Messer mit. Am Tag der Veranstaltung steht Ihnen Herr Wolf, für Auskünfte telefonisch unter 0170 7140885 zur Verfügung.

Kursnummer 1441BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 12 Personen, 12,00 EUR ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen
Dozent*in: Mario Wolf
Mehr erfahren: Das Depot der Städtischen Sammlungen - Führung und Informationen -
Mo. 11.12.2023 18:00
Treffpunkt: Eingang SÜC
- Führung und Informationen -

Die Städtischen Sammlungen Coburg (SSC) befinden sich im Besitz der Stadt. Die Objekte dokumentieren die Geschichte, das bürgerliche Leben sowie die Kunst und Kultur in Coburg und Umgebung. Sie werden aktuell in zwei Depots verwahrt. Die Hauptaufgabe der SSC besteht darin, diese historische Sachzeugnisse zu sammeln, zu bewahren und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei dieser Führung durch das Hauptdepot erhalten Interessierte Einblick in den vielfältigen Bestand.

Kursnummer 1321CO13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Dozent*in: Dr. Christian Boseckert
Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna - in Kooperation mit den Heimatbotschaftern -
So. 03.12.2023 14:00
Bad Rodach
- in Kooperation mit den Heimatbotschaftern -

Bäuerin Anna aus dem 17. Jahrhundert, nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Stadt. Von „Radaha“ bis „Bad Rodach“ - sie erzählt von der jahrhundertelangen Entwicklung der Stadt. Mit interessanten Geschichten - teils lustig, teils tragisch, teils selbst den Einheimischen unbekannt - stellt Bad Rodach sich vor. Erforschen Sie versteckte Ecken und lassen Sie sich vom Charme der Altstadt verzaubern.

Kursnummer 1321BR01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,40
6.40 Euro ab 10 Personen, 8,00 EUR ab 8 Personen, 10,70 EUR ab 6 Personen, 16,00 EUR ab 4 Personen,
Dozent*in: Renate Klebeg,
Körpersprache – sehen, was der andere wirklich sagt
Mi. 17.01.2024 19:00
Coburg

Es gibt in Gesprächen einfache Möglichkeiten zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich sagen möchte – auch, wenn er es nicht in Worte fasst. Doch Achtung! Auch man selbst gibt in jedem Gespräch Signale ab, die das Gegenüber unbewusst wahrnimmt und deutet. Das Ego spricht die Worte aus, doch das Unterbewusstsein lenkt den Körper und damit die Körperreaktionen. Wie man diese Reaktionen deutet und im täglichen Leben anwendet, erfahren die Teilnehmer dieses Vortrages. So können auch Missverständnisse unter (Gesprächs-)Partnern ausgemerzt werden und man weiß, wann man lieber nochmal nachfragen sollte.

Kursnummer 1221CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Mathias Geuß
Eleganz in Militanz? Die Strategien der britischen Suffragetten - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 25.10.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Die streitbaren Wahlrechtlerinnen Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien und den USA haben sich als wirkmächtiges Motiv in das kollektive Gedächtnis westlicher Gesellschaften eingeschrieben. Der insbesondere auf mediale Öffentlichkeit abzielende Kampf um Aufmerksamkeit besticht durch den Facettenreichtum der anfänglich gewaltfreien aber durchaus als radikal bewerteten Methoden und Strategien jener Epoche. Mit ihrem aufsehenerregenden Kampf um das Frauenstimmrecht erlangte die Bewegung internationalen Bekanntheitsgrad und war vielen anderen Frauenbewegungen weltweit Vorbild, bot aber zeitglich auch Anlass zu Kritik. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung, Radikalisierung und den Diskurs um den militanten Teil der historischen Frauenbewegung nach.

Kursnummer 1201CO03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Prof. Dr. Jana Günther,
DIY: Blüten- und Kräuterduftseife selbstgemacht
Di. 21.11.2023 18:00
Rödental

Umweltschonend, nachhaltig und mit Spaß am Selbermachen zaubern wir ganz einfach Seifen verschiedener Art. Aus Kernseife stellen wir eine individuelle Seife für den täglichen Gebrauch zum Beispiel mit Blüten, Mohn, Kaffee oder Kräutern her. Wir hören, welche Effekte die Zusätze mitbringen und wie Sie sich auch leicht ein Hand- bzw. Körperpeeling herstellen können. Die Produkte können nach dem Kurs mit nach Hause genommen und nach einer Reifezeit von 6 Wochen auch zu Weihnachten verschenkt werden.

Kursnummer 1131RT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,10
10.10 Euro ab 10 Personen, 12,50 EUR ab 8 Personen, 16,70 EUR ab 6 Personen, zzgl. Material 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Studium Generale - Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -
Mi. 11.10.2023 19:00
Coburg
- Umbrüche, Aufstände, Revolutionen -

Es sind Ereignisse, die die Welt verändert haben – oder noch verändern könnten. Manche sind friedlich verlaufen, andere haben ein gewaltsames Ende gefunden. Warum? Was waren und sind die Faktoren für einen „glücklichen“ Ausgang der Geschehnisse? Anhand ausgewählter Aufstände, Umbrüche und Revolutionen, zeigen Historiker aus ganz Deutschland auf, wie sich unsere Gesellschaft dahin entwickelt hat, wo wir heute stehen.

Kursnummer 1201CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
70.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Gesamtbelegung
Dozent*in: Fachkraft
Brennpunkt Irland – Whisky-Tasting
Sa. 27.01.2024 19:30
Coburg

Irische Whiskys sind inzwischen wieder in aller Munde. Durchsetzt von Rezession und Konkurrenzgedanken spielten die irischen Destillationen lange Zeit nur noch Nebenrollen. Doch durch den Aufwind für Single Malts fanden sich neue, unabhängige Hersteller, die beachtliche Abfüllungen auf den Markt brachten. Dozent Matthias Kornherr stellt an diesem Abend 4 irische Highlights vor. Der Whisky-Kenner erwarb 2010 in Dublin sein Whiskydiplom. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder organisieren Sie sich eine Heimfahrgelegenheit.

Kursnummer 1341CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
16.00 Euro ab 12 Personen, 19,20 EUR ab 10 Personen, 24,00 EUR ab 8 Personen, zzgl. 20,00 € für Whisky - vor Ort zu bezahlen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Matthias Kornherr
Räuchern mit heimischen Wildpflanzen
Di. 12.12.2023 18:00
Neustadt

Besondere Bedeutung erlangt das Räuchern zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten, zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar. Das Jahr wird Revue passiert und es wird über das kommende nachgedacht. Der Kurs zeigt die Traditionen des Räucherns, verschiedene Methoden und die Wirkungen verschiedener Pflanzenteile, wie getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln oder Harze. Jede/r Teilnehmer/in kann sich eine eigene Räucher-Kräutermischung herstellen.

Kursnummer 1311NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 10 Personen, 12,50 EUR ab 8 Personen, 16,60 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Quantencomputer
Do. 16.11.2023 18:30
Neustadt

Quantencomputer - ein ebenso sperriges wie faszinierendes Thema. Sperrig, weil man zum Verständnis Einblick in gleich zwei moderne Wissenschaften benötigt: die überaus komplexe Computertechnik und die außerordentlich abstrakte Quantenphysik. Faszinierend, weil als Belohnung ein Sprung in neue Leistungsbereiche möglich ist. Nach einigen Grundlagen von Computertechnik und Quantenphysik werden wir verschiedene mögliche Realisierungen des Quantencomputers kennenlernen, etwas über den aktuellen Stand der Technik erfahren und einen Blick in die Zukunft wagen.

Kursnummer 1461NE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
10.00 Euro ab 12 Personen, 12,00 EUR ab 10 Personen, 15,00 EUR ab 8 Personen, 20,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. rer. nat. Frank Hrebabetzky
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – Frauen sorgen selber vor! - Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -
Mo. 15.01.2024 18:00
Coburg
- Wie man finanziell sorglos in die Zukunft blicken kann -

Viele Frauen denken auch in Geldangelegenheiten zu wenig an sich selbst. Sie überlassen die Entscheidung häufig anderen oder schieben sie vor sich her. Aber: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ – so lautet der Titel eines Buches der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt. Dass es kein Hexenwerk ist, sich mit den eigenen Finanzen und der Vorsorge für die Zukunft auseinanderzusetzen, zeigt die Volkswirtschaftlerin Dr. Margareta Bögelein in diesem Workshop. Sie macht Frauen mit dem Thema Finanzen vertraut und möchte ihnen das nötige Selbstbewusstsein und den Austausch mit anderen vermitteln.

Kursnummer 1131CO12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,40
32.40 Euro ab 10 Personen, 40,50 EUR ab 8 Personen, 54,00 EUR ab 6 Personen,
Dozent*in: Dr. Margareta Bögelein
Gebärdensprache für Fortgeschrittene - Fortführung
Di. 19.09.2023 19:00
Coburg

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Gebärdensprachkurse DGS I und DGS II absolviert haben. Es werden die Grundlagen der Gebärdensprache, der Grammatik und der Mimik vertieft. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit der Gebärdensprache in alltäglichen Situationen. Der Kurs wird von der Dozentin, die selbst gehörlos ist, gestaltet und weitgehend flexibel auf die Teilnehmer abgestimmt. Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe DGS I und DGS II.

Kursnummer 1211CO01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
100.00 Euro ab 8 Personen, 133,30 EUR ab 6 Personen , zzgl. 12,50 Euro für Lernmaterial-Kopie pro Teilnehmer
Dozent*in: Christiane Barthelmann
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. - zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -
Di. 07.11.2023 18:00
Itzgrund
- zur Entlastung auch für Ihre Angehörigen -

Jeder kann, unabhängig von Lebensumständen und Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn Entscheidungen treffen müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit nicht Dritte über Schicksal, Vermögen, Leben und Sterben gegen oder ohne den eigenen Willen entscheiden. Informieren Sie sich in diesem Vortrag, denn die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden, unbeschwerten Tagen treffen, auch zur Entlastung für Ihre Angehörigen.

Kursnummer 1141IT01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,50
6.50 Euro ab 10 Personen, 8,20 EUR ab 8 Personen, 10,90 EUR ab 6 Personen
Dozent*in: Annette Hofbauer,
DIY: Beauty kompakt
Do. 30.11.2023 19:00
Ebersdorf

Vergessen Sie künstliche, teure Pflegeprodukte. Lernen Sie Alternativen kennen, die Sie mit wenigen Zutaten selbst herstellen können. Natürlich Inhaltsstoffe helfen uns und unserer Umwelt. Wer auf Duschgel nicht verzichten möchte, lernt, selbst eines zu mixen. Deospray können wir ebenso selbst herstellen wie Trockenshampoo, Mascara und Zahnputzpulver. Keine Bange, alle Rezepte gehen einfach und schnell. Bitte mitbringen: Duschgelflasche, 1 kleine Sprayflasche für Deo, 1 Gewürzstreuer für das Trockenshampoo, 2 Marmeladengläser oder 5 Marmeladengläser, 1 Messbecher, 1 EL, 1 TL, 1 kleines Messer, 1 Trichter (wenn vorhanden) und einen Lappen.

Kursnummer 1131ED04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
14.00 Euro ab 10 Personen, 17,50 EUR ab 8 Personen, 23,40 EUR ab 4 Personen, zzgl. 5,00 EUR Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Bettina Lichtlein
Besichtigung der ROB.Holtzapfel GmbH Grub a. F. - Schaumstoff verarbeiten und bearbeiten -
Do. 26.10.2023 16:00
Grub a.Forst
- Schaumstoff verarbeiten und bearbeiten -

Wie wird Schaumstoff verarbeitet? Wo werden PUR-Schaumstoffe eingesetzt und wie verwendet? Wie entsteht eine Matratze? All diese Fragen und noch mehr, werden Ihnen während der Besichtigung beantwortet.

Kursnummer 1700GN01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
5.00 Euro ab 4 Personen, , Schutzgebühr
Dozent*in: Josef Tremel
Über Hexenverfolgungen und Strafverordnungen - Eine Stadtführung mit Gruselfaktor - Zusatzführung
Di. 10.10.2023 18:00
Coburg
- Eine Stadtführung mit Gruselfaktor - Zusatzführung

Die „Peinliche Halsgerichtsordnung“ von 1532 verordnete auch in Coburg Folter und martialische Strafen. Die Vestestadt hatte unter Herzog Casimir sogar eine der härtesten Strafverordnungen im ganzen deutschen Reich. Sie war von ganz besonderer Grausamkeit geprägt. Auch die Hexenverfolgung erlebte zu dieser Zeit in Coburg ihren Höhepunkt. Bei dieser Stadtführung erfahren die Teilnehmer von Stadtführerin Birgit Eckl vor Ort an vergangenen Richtstätten mehr davon. Unterwegs geht es auch um Furcht und Aberglauben, die damals einen hohen Stellenwert einnahmen, da sich die Menschen viele Dinge nicht erklären konnten. Achtung: Die Führung ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.

Kursnummer 1321CO53
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,60
9.60 Euro ab 10 Personen, 12,00 EUR ab 8 Personen, 16,00 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Birgit Eckl
Räuchern mit heimischen Wildpflanzen
Mo. 04.12.2023 18:00
Bad Rodach

Besondere Bedeutung erlangt das Räuchern zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten, zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar. Das Jahr wird Revue passiert und es wird über das kommende nachgedacht. Der Kurs zeigt die Traditionen des Räucherns, verschiedene Methoden und die Wirkungen verschiedener Pflanzenteile, wie getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln oder Harze. Jede/r Teilnehmer/in kann sich eine individuelle Räucher-Kräutermischung herstellen.

Kursnummer 1311BR02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,60
10.60 Euro ab 10 Personen, 13,10 EUR ab 8 Personen, 17,50 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 5,00 EUR
Dozent*in: Lydia Fuchs
Rauhnächte – Räucher-Workshop - duftende Räuchermischungen selbst herstellen -
Mi. 13.12.2023 19:00
Ahorn
- duftende Räuchermischungen selbst herstellen -

Wir stimmen uns ein auf die stille Zeit „zwischen den Jahren“. Neben alten Bräuchen zu den Rauhnächten und der historischen Entwicklung erfahren die Teilnehmer viel über die Wirkungsweise der unterschiedlichen Räucherzutaten und den Gebrauch derselben auf Räucherkohle oder dem Räucherstövchen. Im Anschluss erstellt sich jeder Teilnehmer seine eigene, individuelle Rauhnachts-Räuchermischung. Bitte mitbringen: Mörser, Stößel, Misch-Schüsseln, Unterlage.

Kursnummer 1311AH02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,30
28.30 Euro ab 4 Personen, , zzgl. Material 10,00 EUR, ohne Ermäßigung
Dozent*in: Susanne Meye
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung - vhs.wissen.live -
So. 01.10.2023 19:30
Online von zu Hause
- vhs.wissen.live -

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert in diesem Vortrag die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist stellvertr. Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung in Berlin. Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 1100CO02
Kursdetails ansehen
Gebühr: , kostenfrei
Dozent*in: Dr. Christian Mölling,
Loading...
25.09.23 07:24:36