Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.
Kurse nach Themen

Die Landschaft an den Langen Bergen der Gemeinde Meeder weist auch heute noch außergewöhnlich viele Hügelgräber und Gräberfelder auf. Schon vor mehr als 3.500 Jahren begruben hier die Menschen ihre Verstorbenen in Grabhügeln, die heute vielfach versteckt bzw. kaum noch erkennbar und somit nur Kennern bekannt sind. Der Referent ist langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter der bayerischen Denkmalpflege, er erläutert die topografische Lage der Bestattungsstätten und vermittelt einen umfassenden Überblick über das Leben und Sterben der damaligen bronzezeitlichen Bevölkerung. Anhand der Grabungsergebnisse der erforschten Grabhügel werden Fragen beantwortet wie: Welche Menschen wurden hier begraben? Wie sah der ausgeprägte Totenkult aus? Wie haben sie gelebt? Welche Beigaben wurden ihnen mitgegeben? Die Antworten verraten auf anschauliche Weise mehr über die Vorfahren in der Region.
9.10 Euro ab 10 Personen, 11,30 EUR ab 8 Personen, 15,10 EUR ab 6 Personen
Damit Hundebesitzer lange Freude am gemeinsamen Leben mit den Fellnasen haben, wurde 2017 "Balous" von Antje Metz gegründet. Antje Metz und Florian Müller sind zertifizierte Ausbilder in Erster Hilfe am Hund. Sie haben richtig gelesen, am Hund! Jeder, der das hört oder liest, schmunzelt zu Beginn. Ihren Ursprung haben die beiden Trainer im Rettungsdienst und in der Erste-Hilfe-Ausbildung für Menschen und später am Hund. Sie erlernen Verbände, Lagerungen, Diagnostik, die Herz- Lungen-Wiederbelegung und vieles mehr. Dieses Seminar ist stark an einen "normalen" Erste-Hilfe-Kurs angelehnt, jedoch stehen hier die Hunde im Mittelpunkt. Am Ende erhält jeder Teilnehmende ein Zertifikat über die Teilnahme. Um kein Durcheinander auszulösen, bitten wir darum, die eigenen Hunde nicht mitzubringen! Die Kursleiter bringen zwei fleißige "Hilfsausbilder" mit: Den 11-jährigen Border Collie/Schäferhund Mix Cookie und die knapp 3-jährige Border Collie Hündin Ilvy.
72.00 Euro ab 8 Personen, , ohne Ermäßigung
Unternehmen Sie einen Streifzug und lernen sie etwas über die jahrhundertelange Entwicklung der Stadt Bad Rodach im Landkreis Coburg. Mit interessanten Geschichten - teils lustig, teils tragisch, teils selbst den Einheimischen unbekannt - stellt Bad Rodach sich vor. Erforschen Sie versteckte Ecken und lassen Sie sich vom Charme der Bad Rodacher Altstadt verzaubern.
Selbstgekocht oder geliefert? Vegan oder mit Fleisch? To go oder to stay? Was in Zukunft auf den Teller kommt, wird nicht nur durch Foodtrends, sondern auch immer mehr durch digitale Plattformen und eine neue Esskultur beeinflusst, bei der es um mehr geht, als einfach nur satt zu werden. Junge Menschen fragen sich heute: Welche Auswirkungen hat mein Essen auf das Klima? Kann man überhaupt noch Fleisch essen? Ältere fragen sich: Kaffee mit Hafermilch schmeckt das? Und muss man wirklich jeden Teller fotografieren und bei Instagram hochladen? Was bedeutet es für unseren Genuss, wenn das Smartphone zum Dreh und Angelpunkt einer neuen Esskultur wird und für einige schon selbstverständlich zum Besteck am Tisch gehört? Wie verändern ethische und umweltkritische Fragen jüngerer Generation das Angebot in unseren Supermärkten? Nicht zu Letzt stellen sich viele die Frage: Welche Chance haben regionale Lebensmittel und die Bäckerei von nebenan noch in einer Welt, in der sich der Anbau, Handel und Konsum von Lebensmitteln zunehmend verändern? Freuen Sie sich auf eine spannende Reise in die Lebensmittelwelt der Zukunft vom Acker bis auf den Teller. Lernen Sie, was sich ändern wird, entdecken Sie Genussvolles und erfahren Sie worauf wir achten sollten, damit uns nicht der Appetit auf Morgen vergeht.
10.00 Euro ab 10 Personen, , Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Der Weißstorch ist für viele Menschen einer der ganz großen Sympathieträger. Seit gut 5 Jahren brütet er auch wieder vermehrt in unserer Region und scheint sich hier wohl zu fühlen. Grund genug, ihn einmal näher zu betrachten! Dazu bietet diese Veranstaltung Gelegenheit. Ulrich Rampel wird in diesem Vortrag Spannendes über den charismatischen Vogel und seinen Jahresablauf erzählen. Dabei soll es um seine Lebensweise und die regionale Entwicklung gehen.
6.00 Euro ab 10 Personen, 7,50 EUR ab 8 Personen, 10,00 EUR ab 6 Personen, 15,00 EUR ab 4 Personen,
Was ist ein „Wurmcafé“ und wie funktioniert es? In einem Wurmcafé helfen Ihnen 1000 Mitarbeiter dabei, gegen Kost (Küchenabfälle) und Logis (Wurmcafé) den Garten üppiger, grüner und widerstandsfähiger zu machen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit einem Wurmkomposter auf kleinem Raum im Innen- und Außenbereich Küchenabfälle effektiv und geruchlos kompostieren kann. Die Dozentin geht dabei auf die Entstehung dieser Methode ein, liefert einen persönlichen Erfahrungsbericht und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihr eigenes Wurmcafé betreiben.
8.00 Euro ab 10 Personen, 10,00 EUR ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Ob Myrrhe und Weihrauch, Sandelholz oder Salbei, wir steigen in diesem Kurs tiefer in das Räuchern in Wohnräumen mit Harzen, Hölzern, Wurzeln und Blüten ein. Welche Pflanzen sind beruhigend, welche Düfte eher anregend? Welche Pflanzen kann man kombinieren? Dieses und mehr erfahren Sie in diesem Workshop.
26.70 Euro ab 4 Personen, , zzgl. Materialkosten und Skript 4,00 EUR, ohne Ermäßigung
Meist versteckt hinter Sträuchern oder an Wegkreuzungen fallen die stummen Zeugen der Vergangenheit oft gar nicht ins Auge. Der Marterl-Weg rund um Seßlach bietet die Möglichkeit, bei einer Wanderung mehr über zum Teil aufwendig restaurierte Flurdenkmäler, deren Geschichte und religiöse Bedeutung zu erfahren. Kreuz- und Sühnesteine, Stein-, Holz-, Wegkreuze und Bildstöcke werden bei dieser ca. 2-stündigen Wanderung gezielt abgelaufen. Wichtig: Sie sollten ausreichend gut zu Fuß sein.
12.80 Euro ab 4 Personen, , , ohne Ermäßigung
Möchten Sie sich vom Reiz des Rottenbacher Moors verzaubern lassen, das grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bewusst erleben und Wissenswertes über die Werrabahn erfahren? Wenn ja, dann begleiten Sie uns auf eine 2,5stündige Erlebniswanderung, bei der mit vielen spannenden, lustigen und interessanten Geschichten, der Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart gespannt wird. Für die Wanderung sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich. Die Führung ist für kleine Kinder, für Kinderwägen und Rollstühle nicht geeignet. Pkw ist für die An- und Weiterfahrt erforderlich!
16.00 Euro ab 6 Personen,
Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Sie wären gern Pilot, und möchten einmal erleben, ob das das Richtige für Sie ist? Zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer setzen Sie sich in den Pilotensitz einer Cessna 172 mit Doppelsteuer und heben ab. Dazu gehören eine Einweisung in die Technik und Steuerung des Flugzeuges, eine Vorflugkontrolle und eine Aufklärung über die verschiedenen Wege zum Flugscheinerwerb. Es wird das Coburger Land erkundet, aber Sonderwünsche sind auch möglich. Flugzeit mindestens 30 Minuten, Rollzeit ca. 15 Minuten. Sie sind während des Fluges nach den gesetzlichen Vorschriften versichert (Haftpflicht, Passagier- und Sachschaden).
320.00 Euro ab 1 Personen, , ohne Ermäßigung
Vergessen Sie künstliche, teure Pflegeprodukte! An diesem Abend lernen Sie Alternativen kennen, die Sie mit wenigen Zutaten selbst herstellen können. Natürliche Inhaltsstoffe helfen uns und der Umwelt. Wir mixen ein Duschgel, ein Shampoo und eine Flüssigseife. Außerdem stellen wir Deospray, Trockenshampoo, Peeling, Puder, Make-Up-Entferner und Zahnputzpulver her. Alle Rezepte gehen einfach und schnell. Bitte mitbringen: leere Duschgel- und Shampooflasche, 1 Pumpbehälter für Flüssigseife (alternativ 3 leere Marmeladengläser), 1 kleine Sprayflasche für Deo, 4 leere Marmeladengläser. Zusätzlich bitte einpacken: 1 Messbecher, 1 EL, 1 TL, einen Trichter (wenn vorhanden) und einen Lappen.
10.00 Euro ab 8 Personen, 13,30 EUR ab 6 Personen, zzgl. 6,50 € Materialkosten, ohne Ermäßigung
vhs.wissen.live ist eine Kooperation der Volkshochschulen unter anderem mit der Max-Planck-Gesellschaft, dem Goethe-Institut und der Süddeutschen Zeitung. Renommierte Referenten - darunter auch Nobelpreisträger - diskutieren aktuelle Themen, die Sie per Livestream verfolgen können. Im Anschluss ist eine Diskussion möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt.
Bis zur Veröffentlichung des ersten Teils des „Faust“ liegen seit seiner Erstbeschäftigung mehr als dreißig Jahre. Goethe greift schon als junger Stürmer und Dränger in seinem „Urfaust“ die legendäre Figur auf. Auf Drängen Schillers hin wird die Fassung dann überarbeitet und die Gestalt des genialen Grenzüberschreiters zu einem Bild verändert, dass den Menschen prototypisch als beständig strebendes Wesen zeigt.
12.00 Euro ab 10 Personen, Gebühr für Einzelbelegung, ohne Ermäßigung
Die Teilnehmer erhalten Einblick in die 4 Standbeine des Geldsystems der Zentralbanken. Teil 2 befasst sich mit den Themen „Mathematisierungswahn in der Wissenschaft“, was ist Inflation - was ist Teuerung, Auflösung von Geldirrtümern, sowie dem Bankensystem, von der Depositenbank zum „fractional banking“, Bankrisiken, Kreditwachstum bis hin zum Ziel Bargeldabschaffung.
8.80 Euro ab 10 Personen, 11,00 EUR ab 8 Personen, 14,70 EUR ab 6 Personen,
Der biologische oder ökologische Landbau ist eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft. Bei dieser Bewirtschaftungsform werden weder Gentechnik noch chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche mineralische Düngemittel eingesetzt. Konventionelle Landwirtschaft ist die aus der traditionellen Landwirtschaft entstandene herkömmliche landwirtschaftliche Betriebsform. Es ist ein offenes System, das externe Betriebsmittel wie Dünger, Pflanzenschutzmittel und Kraftfutter einsetzt. Wir wollen mit dem Landwirt und ehemaligen Bürgermeister aus Seßlach, Hendrik Dressel, und Greta Großmann vom Gut Birkenmoor bei Meeder über die Entwicklung der Landwirtschaft im Laufe der Zeit sprechen. Zwei Generationen von Landwirten erzählen aus ihrer Perspektive. Wie nachhaltig war und ist Landwirtschaft heute? Muss sich der Ökolandbau von der konventionellen Landwirtschaft stärker abgrenzen, um für die Verbraucher*innen interessant zu bleiben? Sind Ökoprodukte die besseren Lebensmittel? Ernährt uns „Öko“ auch in Zukunft? Sind Menschen, die nur Ökoprodukte kaufen „Besseresser“?
Diese Wanderung ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung der vhs-Coburg und der Kreisgruppe Coburg des Landesbundes für Vogelschutz. Lernen Sie die Gesänge der heimischen Vogelwelt kennen. Bitte festes Schuhwerk, wetterbeständige Kleidung und Fernglas mitbringen.
7.20 Euro ab 10 Personen, 9,00 EUR ab 8 Personen, 12,00 € ab 6 Personen, ohne Ermäßigung
Der Hund ist ein Jagdraubtier mit einer komplexen Körpersprache, verblüffenden Sinnesorganen und sehr starken Instinkten. Das Lesen der Körpersprache, kleinste Signale im Einzelnen zu beobachten und den ganzheitlichen Zusammenhang von Hundeverhalten richtig einschätzen zu können, ist die Basis im Umgang mit Hunden und die Voraussetzung für artgerechte Haltung. In diesem Kurs erwarten die Teilnehmer spannende Informationen, wie Hunde ihre Umwelt wahrnehmen und reagieren. Anhand von Bildern, Videos und Beobachtungsübungen lernen die Teilnehmer, die Körpersprache von Hunden, Mimik, Gestik, Kommunikation und Verständigung richtig einzuschätzen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, das Wissen zu erweitern, um Hunde im Alltag besser zu verstehen und einfacher zu integrieren.
96.00 Euro ab 5 Personen, , ohne Ermäßigung
Einer kleinen Schar von alten Menschen gelingt das Kunststück des sogenannten „Erfolgreichen Alterns“. Was zeichnet diese Gruppe aus? Die gerontologische Wissenschaft hat bereits eine Reihe von Antworten erforscht. Dabei spielen Begriffe wie Resilienz, emotionale Selbststeuerung, soziale Intelligenz, Selbsteinschätzung und Proaktivität eine Rolle. In diesem Seniorenkolloquium werden sie von Herrn Dr. Steinthaler vorgestellt. Dabei wird den Fragen nachgegangen, inwieweit die Fähigkeiten, die zum erfolgreichen Altern führen, erlernbar sind, ob es einen optimalen Zeitpunkt für den Erwerb gibt und welche persönlichen Voraussetzungen ausschlaggebend sind. Die Teilnehmer können mitdiskutieren, persönliche Erfahrungen einbringen und sich in Einzel- und Gruppenarbeiten engagieren.
44.00 Euro ab 12 Personen, 52,80 EUR ab 10 Personen,
Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!
16.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung