Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern – das sind unsere Ziele im Programmbereich Gesellschaft.
Kurse nach Themen

Eine wunderschöne Bereicherung für jede Familien-, Jubiläums- oder Geselligkeitsfeier. Eine charmante Führung durch die alten sittenbildlichen Darstellungen der Kunstschätze der Veste Coburg. Wie ein roter Faden ziehen sich Liebe, Lust und Leidenschaften mit einem Hauch angedeuteter Pikanterie und erotisierender Zärtlichkeit durch die Sittenbilder. Die abschließenden, herzerwärmenden Geschichten im kleine Kaminzimmer des Fürstenbaues zaubern garantiert ein kleines Lächeln in das Herz und Gesicht der Zuhörer.
82.50 Euro ab 10 Personen, , zzgl. Eintritt 9 EUR / Person, ohne Ermäßigung
Bei einer „Biberwanderung“ rund um Seßlach werden eine Biberburg, Biberdämme, Spuren des Bibers in der Flur und vieles andere mehr auf anschauliche Weise erkundet.
26.30 Euro ab 10 Personen, ohne Ermäßigung
Schwere Unwetter und Hochwasser sind leider auch bei uns keine Seltenheit mehr. Für solche und andere Katastrophen - wie zum Beispiel Brände, Stromausfälle oder auch schwerwiegende Industrieunfälle - gibt es den Katastrophenschutz in Coburg. Wann genau die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Stelle sind, wie die Vorbereitung auf mögliche Katastrophenfälle aussieht und welche Fahrzeuge, Objekte und Räume gebraucht werden, zeigt das Team im Rahmen dieser Führung.
Die Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu verstehen und Situationen richtig zu bewerten. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Antworten auf folgende Fragen: Welche Signale sendet unser Gegenüber? Interpretiere ich die Signale richtig? Was sagt uns die Gestik und wie wirkt sich unser Distanzverhalten im Umgang miteinander aus? Welche Zeichen senden unsere Hände aus? In vielen praktischen Übungen wird das Verständnis für die Körpersprache geschult.
17.60 Euro ab 10 Personen, 22,00 EUR ab 8 Personen, 29,30 EUR ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
In diesem Kurs konservieren wir den Frühling und stellen Holunderblütensirup, Erdbeerlikör und Rhabarberlikör her. Bitte mitbringen: 3 leere Flaschen mit breiter Öffnung (z.B. von passierten Tomaten).
16.40 Euro ab 8 Personen, 21,90 EUR ab 6 Personen, zzgl. 15,00 € Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Entdecken Sie auf dieser Führung die sittenbildlichen Darstellungen auf den Kunstschätzen der Veste und hören Sie die Geschichte(n) dazu! Vesteführer Peter Gutzeit erzählt, was die Sittenbilder von vor Jahrhunderten uns heute noch vermitteln können - manchmal etwas pikant, auch leicht frivol, aber nie schlüpfrig, geschweige denn zotig! (Ab und zu höchstens zart erotisierend…). Bei der an- und abschließenden Lesung über „Frühlingsgefühle“ gibt es einiges zu Schmunzeln. Ein kleines Highlight für die Seele zum Genießen!
17.80 Euro ab 10 Personen, 19,90 EUR ab 8 Personen, inkl. Eintritt, ohne Ermäßigung
Ab 21.30 Uhr erscheinen allmählich die Sternbilder des Frühlings. Im leistungsfähigen Teleskop sind bei guten Bedingungen auch einige faszinierende Himmelsobjekte schön zu sehen. An diesem Abend geht es vor allem um wichtige Konstellationen und die einfache Orientierung am Firmament, sodass sich jedermann bald leicht zurechtfindet. Die junge Mondsichel mit ihrer Kraterlandschaft bietet durchs Teleskop ebenfalls einen interessanten Eindruck. Diese Praxis-Veranstaltung eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab etwa 12 Jahren, kann aber nur bei klarem Himmel durchgeführt werden.
5.00 Euro ab 5 Personen, Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".
Damit Wärmepumpen gut funktionieren müssen sie keinesfalls nur in Neubauten oder komplett sanierten Bestandsgebäuden mit Fußbodenheizung eingebaut sein. Im Großteil der Gebäude in Deutschland sind Wärmepumpen als effektive und nachhaltige Heizung möglich. Doch so einfach wie „alte Heizung raus, neue Wärmepumpenheizung rein“ ist es nicht. In diesem Seminar erfahren Sie interessante Fakten, worauf zu achten ist, welche Potenziale in Wärmepumpen im Bestand stecken und natürlich auch wie sie gefördert werden.
Wir beginnen die Tour mit einer Fahrt im eigenen Pkw durch den Froschgrund, vorbei am Stausee Schönstädtspeicher in den Naturpark Thüringer Wald nach Rauenstein. Dort besichtigen wir das Museum Schloss Rauenstein (fakultativ), das unter anderem eine Ausstellung von Schildkröt-Puppen sowie eine erlesene und repräsentative Sammlung von Rauensteiner Porzellan beherbergt. Anschließend spazieren wir durch den Schlosspark Rosenau, ein Landschaftspark nach englischem Vorbild mit Schwanenweiher, Turniersäule mit Sonnenuhr, Grotte mit Wasserfall uvm. Neben Schloss und Park haben wir auch die Möglichkeit, das Europäische Museum für modernes Glas zu besichtigen. (fakultativ)
Wo befand sich einst der Eislagerkeller Coburgs? Was sind Coburger Bierhallen? Warum war Dünnbier im Mittelalter in Coburg ein Grundnahrungsmittel? Und: warum nannte sich eine Biersorte in Coburg „Amerikaner“? Bei diesem Rundgang durch die Innenstadt erfahren die Teilnehmer Interessantes über das Coburger Bier und die letzten verbliebenen historischen Gaststätten in der Vestestadt. Sie hören Geschichten über die ehemaligen Brauereien Sturm´s, Scheidmantel und Coburger Hofbräu und erfahren Amüsantes über Coburger Originale, die dem Bier sehr nahe standen…
17.50 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Schon Queen Victoria ließ sich verzaubern! Sie werden in dem ca. 1,5-stündigen Spaziergang durch den Schlosspark Rosenau, den ehemaligen Sommersitz der Coburger Herzöge, viel Interessantes erfahren und sehen. Mit Geschichten voller Romantik, von der Entstehung bis heute, entdecken und erleben Sie nicht nur das einzigartige Flair des Parks, Sie können das Lebensgefühl der damaligen Zeit spüren und werden hoffentlich genauso verzaubert wie Queen Victoria.
17.50 Euro ab 6 Personen, ,
Im Heldburger Unterland befindet sich eine der ältesten Heilquellen Europas. Das "Friedrichshaller Bitterwasser" wurde dort in der Saline aus zwei Brunnen geschöpft und weltweit vertrieben. Erleben Sie eine Führung durch das denkmalgeschützte Areal mit Sichtung der ehemaligen Abfüllhalle, der Trockenwalze, dem Siedeofen sowie Einblicken in die Brunnenstube und einen Gang durch die europaweit einzigartige Weidenallee, die einst als Gradierwerk diente. Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und die Wirkung des Heilwassers, über das der Gründervater der "Charité" in Berlin, Rudolf Virchow einst sagte: "Unter all den Heilwassern Europas gebühret demjenigen aus Lindenau der ehrenwerteste Platz".
Wie man Walnusslikör selber herstellt, erfahren die Teilnehmer dieses Kurses. Aufgrund der Bitterstoffe in den grünen Walnüssen, aus denen er gemacht wird, gilt der Walnusslikör als magenstärkend, stoffwechselanregend und blutreinigend. Bitte mitbringen: großes Glas mit großem Hals und mindestens einem Liter Fassungsvermögen.
16.40 Euro ab 8 Personen, , zzgl. 15,00 € Materialkosten (bitte in bar mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch die Materialkosten in Rechnung gestellt!, ohne Ermäßigung
Möchten Sie sich vom Reiz des Rottenbacher Moors verzaubern lassen, das grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bewusst erleben und Wissenswertes über die Werrabahn erfahren? Wenn ja, dann begleiten Sie uns auf diese ca. 3-stündige Erlebnistour (3,5 km), bei der mit vielen spannenden, lustigen und interessanten Geschichten der Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart gespannt wird. Festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Für kleine Kinder, Kinderwägen und Rollstühle ist diese Tour nicht geeignet. Ein eigener Pkw ist für die An- und Weiterfahrt erforderlich. Zudem wird empfohlen, etwas zu trinken mitzunehmen.
17.50 Euro ab 6 Personen,
Kennen Sie alle unsere Kulturpflanzen in den verschiedenen Wachstumsstadien? Bei diesem Besuch eines Biofeldes lernen Sie die Merkmale der Pflanzen kennen. Zugleich erläutert die Kursleiterin, was zwischen den Kulturpflanzen-Reihen wächst.
9.60 Euro ab 10 Personen, 12,00 EUR ab 8 Personen, 16,00 EUR ab 6 Personen, zzgl. Unkostenbeitrag 3,00 EUR, (bitte in BAR mitbringen), Achtung: Bei Nichterscheinen werden neben der Kursgebühr auch den Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt!
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den Gebärdensprachkurs DGS I absolviert haben. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Gebärdensprache, der Grammatik und der Mimik vertieft. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit der Gebärdensprache in alltäglichen Situationen. Der Kurs wird von der Dozentin, die selbst gehörlos ist, gestaltet und weitgehend flexibel auf die Teilnehmer abgestimmt. Voraussetzung: Kenntnisse der Stufe DGS I.
109.40 Euro ab 10 Personen, 109,40 EUR ab 8 Personen, zzgl. 12,50 Euro für Lernmaterial-Kopie pro Teilnehmer, ohne Ermäßigung
Wollten Sie schon immer mal wissen, was hinter den verschlossenen Türen verborgen ist? Wohin die dunklen Gänge, Wege und steilen Treppen führen? Was dort vor längst vergangenen Zeiten passiert ist? Welche geheimnisvollen Legenden damit gekoppelt sind? Gute Kondition, festes Schuhwerk, kleine Taschenlampe und ein mutiges Herz sollten Sie mitbringen!
82.50 Euro ab 10 Personen, , zzgl. Eintritt 9 EUR / Person, ohne Ermäßigung
Alpakas stammen aus Peru und Chile, wo sie bis in einer Höhe von 4.000 Metern leben und so robust gegen Kälte, Temperaturunterschiede und Krankheiten geworden sind. Die Tiere verzaubern durch ihre freundliche und zurückhaltende Art und haben ein sehr neugieriges, aufgeschlossenes Wesen. Sandra Dressel-Pal vom Alpakagut-Birkig beantwortet Fragen zu den Alpakas und bietet eine landschaftlich reizvolle "Wanderung" an (ca. 3 km lang), bei dem die Teilnehmer eines von 10 Alpakas an der Leine führen. Bitte der Witterung angepasste Kleidung tragen.
15.80 Euro ab 10 Personen, 19,70 EUR ab 8 Paare, 26,30 EUR ab 6 Paare, zzgl. einen Beutel Tierfutter ca. 1,00 EUR, ohne Ermäßigung
Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!
17.50 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Neben den schönen öffentlich zugänglichen Plätzen bietet Coburg auch viele versteckte Schätze, die nur wenigen öffentlich zugänglich sind - wie zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Innen- und Hinterhöfe mit ihren kleinen idyllischen Gärten und schön gestalteten hölzernen Balustraden. Sie sind Teil der lebendigen Coburger Stadtgeschichte und bestechen durch ihren außergewöhnlichen Charme. Bei dieser Führung öffnen sich die Türen und die Kleinode können besichtigt werden. Erzählt werden die Geschichte und die Geschichten der Höfe und ihrer (früheren) Bewohner. Lassen Sie sich überraschen, was sich hinter Coburgs Fassaden verbirgt!
17.50 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung
Der Große Georgenberg ist der Hausberg der Rodacher und ein beliebtes Ausflugsziel. Markant wacht er über die Stadt und beherrscht die umliegende Landschaft. Urkundlich gut belegt ist eine Klostergründung ("cella Rotaha") im 12. Jahrhundert und dessen Aufgabe im 16. Jahrhundert. Jüngste Forschungsergebnisse, die am Tag des offenen Denkmals im September 2024 mittels geophysikalischer Untersuchungen erlangt werden konnten, zeichnen erstmals ein klareres Bild der Prämonstratenser-Propstei. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass das Spornplateau bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt und sogar befestigt gewesen sein könnte. Der Archäologe Philipp Schinkel wird den aktuellen Kenntnisstand im Rahmen dieser Veranstaltung vorstellen.
10.90 Euro ab 10 Personen, 17,40 EUR ab 8 Personen, 23,20 EUR ab 6 Personen
Die Wanderung mit ornithologischem Schwerpunkt führt ins Meederer Rieth, einem Feuchtgebiet, das seit einigen Jahren wieder in Teilen renaturiert wird. Die Wanderung soll typische Vogelarten der Offenlandschaft und laufende Schutzmaßnahmen für die stark gefährdete Vogelgruppe der Wiesenbrüter vorstellen und mit etwas Glück auch Wiesenbrüterarten wie z.B. das Braunkehlchen vorstellen. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Feuchtwiesen und Mooren eingegangen, wie diese Lebensräume wiederhergestellt werden können und welche Form der Pflege/Bewirtschaftung für die Schutzgüter gut geeignet ist. Bitte mitbringen: Fernglas, feste Schuhe, Regenschutz, Laufstrecke ca. 4 bis 5km.
7.90 Euro ab 10 Personen, 9,80 EUR ab 8 Personen, 13,10 EUR ab 6 Personen
Die Vulkaninsel im Atlantik zeichnet sich durch ein gleichbleibendes Klima über das ganze Jahr aus. Sie ist v.a. ein Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Auf kleinstem Raum bietet sie Küsten, Nebelwälder und alpine Landschaften. Berühmt ist Madeira für seine Blumenpracht. Der Vortrag folgt Wanderungen entlang der Levadas (Bewässerungskanäle), zu alten Lorbeerhainen bis zum Dach der Insel und zeigt kulturelle Ereignisse, wie das Frühlingsfest.
10.90 Euro ab 15 Personen, 13,50 EUR ab 12 Personen, 16,30 EUR ab 10 Personen, ohne Ermäßigung
Der Islam ist die drittgrößte Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Trotzdem wissen wir oftmals nicht viel über diese Weltreligion. Beim Besuch der Moschee in Coburg erfahren die Teilnehmer von Mitgliedern der Internationalen islamischen Gemeinde Coburg e.V mehr über die islamische Kultur, über die 5 Säulen des Islams, über gemeinschaftliche Gebete und das gemeinsame Fastenbrechen.
5.00 Euro ab 6 Personen, , ohne Ermäßigung