Die Volkshochschule Coburg Stadt und Land und das Europe Direct Coburg veranstalten auch 2023 rund um den Europatag ( 09. Mai ) die Aktionswoche „Stadt.Land.Natur“. Im Mittelpunkt der Themenwoche stehen die Landwirtschaft und unser Ernährungssystem.
Um die Menschen mit hochwertigen und ausreichenden Nahrungsmitteln zu versorgen, können wir als Verbraucher auch in Zukunft nicht auf eine leistungsfähige Landwirtschaft verzichten. Dabei hat die Entscheidung an der Ladentheke einen erheblichen Einfluss darauf, was produziert wird, und vor allem, wie es produziert wird. Das führt dazu, dass sich die landwirtschaftlichen Betriebe heute in einem großen Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie bewegen.
Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen konventioneller und biobetriebener Landwirtschaft noch? Und wie beeinflussen wir als Verbraucher*innen die Essgewohnheiten der Zukunft? Was wird im Jahr 2050 auf europäischen Tellern landen und ist das dann das Gelbe vom Ei?
Das wollen wir im Rahmen unserer Aktionswoche klären. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Trinkwasser ist in Coburg ein vollständig regionales Produkt, das die SÜC Coburg im Froschgrund und in Mönchröden gewinnt. Es wird aus eigenen Tiefbrunnen gefördert und fließt über Rohrleitungen in das Wasserwerk Cortendorf. Dort wird das Wasser aufbereitet und kontrolliert, bevor es über die Hochbehälter und ein weitreichendes Leitungsnetz in die einzelnen Coburger Haushalte gelangt. Welche verschiedenen Stationen das Trinkwasser im Wasserwerk durchläuft, erfahren die Teilnehmenden bei der Führung mit Jürgen Zimmerlein. Nach dem Rundgang durch das Wasserwerk werden alle Teilnehmer*innen mit einer Trinkwasserverkostung und einer Brotzeit belohnt.
5.00 Euro ab 10 Personen, , Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Die konventionelle Landwirtschaft steht in der Kritik: Schlagworte wie „Massentierhaltung“ oder „hohe Nitratwerte im Grundwasser“ sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Werden Landwirte zu Unrecht an den Pranger gestellt? Kann der ökologische Landbau helfen, die Versorgung mit Lebensmitteln nachhaltig zu sichern? Beim Thema Landwirtschaft und Ernährung prallen städtisches Lebensgefühl und ländliche Realität hart aufeinander. Das führt häufig zu einer Entfremdung zwischen städtischer und ländlicher Bevölkerung. Doch wie soll sie aussehen, die optimale Nahrungsmittelproduktion angesichts einer stetig wachsenden Weltbevölkerung und sich wandelnden Ernährungsgewohnheiten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern?
5.00 Euro ab 10 Personen, , , ohne Ermäßigung
Der biologische oder ökologische Landbau ist eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft. Bei dieser Bewirtschaftungsform werden weder Gentechnik noch chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche mineralische Düngemittel eingesetzt. Konventionelle Landwirtschaft ist die aus der traditionellen Landwirtschaft entstandene herkömmliche landwirtschaftliche Betriebsform. Es ist ein offenes System, das externe Betriebsmittel wie Dünger, Pflanzenschutzmittel und Kraftfutter einsetzt. Wir wollen mit dem Landwirt und ehemaligen Bürgermeister aus Seßlach, Hendrik Dressel, und Greta Großmann vom Gut Birkenmoor bei Meeder über die Entwicklung der Landwirtschaft im Laufe der Zeit sprechen. Zwei Generationen von Landwirten erzählen aus ihrer Perspektive. Wie nachhaltig war und ist Landwirtschaft heute? Muss sich der Ökolandbau von der konventionellen Landwirtschaft stärker abgrenzen, um für die Verbraucher*innen interessant zu bleiben? Sind Ökoprodukte die besseren Lebensmittel? Ernährt uns „Öko“ auch in Zukunft? Sind Menschen, die nur Ökoprodukte kaufen „Besseresser“?
5.00 Euro ab 10 Personen, , , ohne Ermäßigung
Selbstgekocht oder geliefert? Vegan oder mit Fleisch? To go oder to stay? Was in Zukunft auf den Teller kommt, wird nicht nur durch Foodtrends, sondern auch immer mehr durch digitale Plattformen und eine neue Esskultur beeinflusst, bei der es um mehr geht, als einfach nur satt zu werden. Junge Menschen fragen sich heute: Welche Auswirkungen hat mein Essen auf das Klima? Kann man überhaupt noch Fleisch essen? Ältere fragen sich: Kaffee mit Hafermilch schmeckt das? Und muss man wirklich jeden Teller fotografieren und bei Instagram hochladen? Was bedeutet es für unseren Genuss, wenn das Smartphone zum Dreh und Angelpunkt einer neuen Esskultur wird und für einige schon selbstverständlich zum Besteck am Tisch gehört? Wie verändern ethische und umweltkritische Fragen jüngerer Generation das Angebot in unseren Supermärkten? Nicht zu Letzt stellen sich viele die Frage: Welche Chance haben regionale Lebensmittel und die Bäckerei von nebenan noch in einer Welt, in der sich der Anbau, Handel und Konsum von Lebensmitteln zunehmend verändern? Freuen Sie sich auf eine spannende Reise in die Lebensmittelwelt der Zukunft vom Acker bis auf den Teller. Lernen Sie, was sich ändern wird, entdecken Sie Genussvolles und erfahren Sie worauf wir achten sollten, damit uns nicht der Appetit auf Morgen vergeht.
10.00 Euro ab 10 Personen, , Schutzgebühr, ohne Ermäßigung
Wir laden ein zu einem informativen Spaziergang über den Gärtnerhof Callenberg, der bereits seit 1992 von Friederike und Dietrich Pax biologisch-dynamisch nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet wird. Vier Hektar landwirtschaftliche Betriebsfläche stehen den Hofbetreibern zur Verfügung, rund ein Hektar davon für den Gemüseanbau. Die restlichen drei Hektar sind Dauergrünland, das den Nutztieren auf dem Hof als Lebensraum dient. Pax, der selbst 28 Jahre als Demeter-Vorstand tätig war, gibt beim Hofrundgang Einblicke in den biologisch-dynamischen Anbau und die damit verbundene Beschaffenheit der Böden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren außerdem, wie gesunde, lebensfördernde Ernährung im Einklang mit den Zielen der Dauerhaftigkeit aussehen kann. Zu entdecken gibt es auch glückliche Esel und Hühner sowie jede Menge ökologisch produzierte Lebensmittel. Am Schluss der Hofbegehung wartet ein gesunder Snack auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
5.00 Euro ab 10 Personen, , , ohne Ermäßigung
Ihre Ansprechpartner*Innen


